


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.04.2011, 20:27
|
#11
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von dansker
So Traurig es klingt, aber dieses Problem wirst Du wohl nicht mit dem Tausch des Faltenbalges lösen können. Das von Dir beschriebene Problem beim Starten der Warmen Maschine, nach ein paar Minuten Standzeit, ist ein sehr Bekannes bei den M30 Motoren. Du brauchst nicht viel zu suchen, sondern "nur" das Konterventil im Tank an der Benzinpumpe tauschen. Dann hast Du wieder Ruhe mit dem "Orgeln".
Gruss dansker
|
Hey Klaus,
erst mal liebe Grüße nach Dänemark... Das Ventil heißt Rückschlagventil, ein Konterventil gibt es nicht..
Und das löst nur in einigen Fällen das Problem. Und zwar nur dann wenn der Wagen kurz nach dem ausstellen, bis er abgekühlt ist, nicht mehr anspringt, weil dann der Druck den das Ventil hält eben weg ist, sich durch die Hitze auch noch Dampfblasen bilden und das eben zu dem Problem führt...
Es gibt aber noch ein anderes Problem, hinter das ich auch noch nicht gekommen bin. Meiner macht das auch..
Ich fahre, der Motor ist warm ich stelle in aus und starte direkt oder bis zu ca. 20 Minuten später. Das Auto springt 1A an. Starte ich so 20-30 Minuten später muss ich länger orgeln bis er anspringt.. Steht er länger, also so 40 Minuten oder wird komplett kalt und ich starte, springt er auch sofort an.
Nur in diesem sehr definierten Zeitfenster von ca. 20 Minuten bis 30 Minuten springt er nicht an..
Ich war bei einem Spezialisten auf der Messe der die X-Jetronik angeblich perfekt kennt. Auch der konnte sich darauf keine Reim machen.. Ich habe schon mal überlegt ob irgendein Kondensator der Motornik spinnt...
Aber mit dem Sprit kann das meines Erachtens nicht zu tun haben da, wenn das Rückschlagventil das Problem wäre, ja der Druck nach 40 Minuten nicht einfach wieder da ist..
Aber letztlich ist es mir egal.. Ich verbuche es inzwischen und Seele meines Dicken.  Ich komme morgens auch manchmal schwer aus dem Bett.. Manchmal sogar wenn ich früh ins Bett gegangen bin...   
|
|
|
25.04.2011, 21:56
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
@Ralf: Ich kenne dies Problem mit dem Starten bei Warmen Motor nach einer gewissen Standzeit, selber sehr gut. Gibt ja eigentlich "nur" 4 Möglichkeiten.
1) Undichte Einspritzventile
2) Unkorrektes Arbeiten des Druckreglers
3) Undichtes "Rückschlagventil" (Ich nenne es trotzdem "Konterventil"  )
4) Dampfblasenbildung
Ich gehe mal davon aus, das es sich hier nicht um einen Fehler Handelt, sondern das hier einige Fehler im "Verbund" dazu Beitragen, das es diese Startprobleme gibt. Die Ursache selbst wird wohl die Dampfblasenbildung sein, da ja ein warmer Motor, wenn er Abgestellt wird, nochmals an Temperatur zunimmt, die sogenannte Stauwärme. Diese ist wohl so stark, das das in dem Düsensammelrohr befindliche Benzin zum Kochen gebracht wird. Hierdurch wird sich auch der Druck in diesem Rohr erhöhen, da dies ja ein "Geschlossenes System" ist. Nun kann es nur ein Bauteil sein, was diesen Druck nicht Standhalten kann. Dies wiederum können nur die Düsen, das Rückschlagventil, oder der Druckregler sein. An die Düsen Glaube ich nicht, das es daran liegt, denn alle werden ja wohl nicht Undicht sein, und er müsste dann, zumindest auf die Zylinder Starten, bei denen die Düsen Dicht sind. Fällt also aus. Auch an das Rückschlagventil Glaube ich nicht so recht, da es ja ein langer Weg ist bis zum Tank, und auf dem längsten Stück, das Benzin ja immer noch Kalt ist. Ich Glaube mehr daran, das der "Übeltäter" der Druckregler ist, der immer ein wenig Benzin in das "Returrohr" durchlässt. Ist es nun endlich soweit, das man den Motor Starten will, müssen erst die Luftblasen aus dem Düsensammelrohr durch die Düsen, und zum Teil auch über die Returleitung "Abgepumt" werden, welches seine Zeit braucht, genau die Zeit, wie man beim Startes des noch Warmen Motors braucht, bis er anspringt. Ich habe eher das Gefühl, das es sich da um eine Konstruktive Fehlentwicklung handelt. Alleine schon die Tatsache, das die Düsen fast am höchsten Punkt am Motor angebracht sind, so das diese auch bis zum letzten Augenblick mit Wärme" versorgt" werden. Um Ehrlich zu sein, ich habe auch noch keine Lösung des Problems gefunden, und lebe nun schon sein Jahren damit, ist eben ein M30 
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.04.2011, 08:42
|
#13
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: heidenheim
Fahrzeug: E32-735i
|
Das Problem mit dem Starten trat seit dem Tausch des Zündverteilers und der Verteilerfingers nicht mehr auf.
Hoffe, dass es so bleibt. 
|
|
|
26.04.2011, 08:51
|
#14
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Das wünsche ich dir auch.. Klar ein defekter Verteiler kann natürlich auch die Ursache für schlechtes Startverhalten sein.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|