Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2003, 14:03   #11
Maschi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.11.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 528iA Touring
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Clervoxxx
@Houseman hat dennoch recht, weil bei der Reparatur die Arbeitszeit der größte Batzen ist, und die Kipphebel Kleingeld kosten. Die hätte man dann - normalerweise - schon, wenn auch prophylaktisch, austauschen sollen. (es sei denn, man macht es selbst und ist risikofreudig)

Zur Inspektion bei ATU gebe ich mal kein Urteil ab, nur eines MEINER Autos sehen DIE NICHT.

Grüße,

Gerrit
zu 1: Das sehe ich auch. Wenn man schon mal dran ist, dann gleich so viel wie möglich mitmachen, was die Lebensdauer bestimmt verlängert.

zu 2: Gehen Sie zur BMW Niederlassung. Gehen Sie direkt dort hin. Ziehen Sie keine X€ Ersparnis ein. Dat tut sich nich lohnen!

Gruß, M.
Maschi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 18:30   #12
OliverK
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Source!
Mein Beileid. Aber das Kipphebelproblem wird wohl früher oder später bei sehr vielen kommen.
Ich sage nur: Unser 735, 230.000 runter, Klack, Kipphebelbruch am 4. Zylinder. Hier wird aber auch alles getauscht. Gleichzeitig bekommt er noch neue Pleullager und dann sollte erstmal nichts mehr von der Seite aus passieren.
Ist nen Langer mit sehr guter Ausstattung (von Klima, über Standheizung, Volleder (elektrisch und beheizt -auch hinten-), Tempomat, großer BC bis zu neuer Vorderachse alles drin) und da macht das Aufbauen einfach Sinn. Ausserdem ist das Gefühl ein besseres, als wenn Du mit nem Tauschmotor rumfährst, der Dir dann dank ähnlicher Laufleistung 20.000 km später die Grätsche macht.
Lass ihn sauber reparieren, dann gleitest Du wieder mit gutem Gefühl.

Gruß,
Oliver
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 19:33   #13
Manni D
z.z.leider ohne 7er
 
Benutzerbild von Manni D
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
Standard Hallo Source

Ich bin der Meinung das nicht unbedingt alle Kipphebel getauscht werden müssen,auch wenn es sicher nicht
schadet.Ich habe selber mit einem Freund einen Kipphebelbruch bei einem 535er behoben,der Nocken am
ersten Zylinder war stark eingelaufen.Wir haben die Nockenwelle und einen Kipphebel getauscht,die anderen
waren eiwandfrei.Der Motor hat inzwischen 80000km gelaufen(Gesamtlaufleistung ca.260000)und laüft ohne
Probleme.Es spricht natürlich dafür Alle zu wechseln(wegen dem Arbeitsaufwand),anderseits habe ich bis jetzt
von keinem Kipphebelbruch gehört wenn die Nockenwelle und die Ölzufuhr in Ordnung waren.
Gruss
Manni D
Manni D ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 09:24   #14
Source
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 735i, E9 3,0csi
Standard

@manni D,
"der Nocken am ersten Zylinder war stark eingelaufen.Wir haben die Nockenwelle und einen Kipphebel getauscht,die anderen waren eiwandfrei.Der Motor hat inzwischen 80000km gelaufen."

genau das hat mir der "Freundliche" auch gesagt, er sieht eigentlich keinen Grund mehr, da die Nockenwelle getauscht wird, die anderen kipphebel zu wechseln. Und gerade billig ist so ein Kipphebel eben auch nicht (19€ x 12 Stück).
Und nach all den Schmarrn der passiert ist, möchte ich zumindest ein wenig versuchen den Aufwand zu minimieren. Ich fürchte nämlich, dass der Wert des Wagens durch die Reparaturen nicht steigt.
Source ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 09:40   #15
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Zitat:
Ich fürchte nämlich, dass der Wert des Wagens durch die Reparaturen nicht steigt.
Sinken tut er deswegen aber auch nicht

Kipphebelbrueche sind meistens Ermuedungsbrueche.
Wer will kann die Teile per Farbeindringverfahren, Ultraschall oder Roentgen
auf Haarrisse untersuchen lassen.
Die gefaehrdeten Teile kann man ersetzen, die anderen behalten.

Wenn man keinen 'Kumpel' hat, der das nebenbei machen kann,
ist das 'Pruefen lassen' aber wahrscheinlich teurer als gleich neue zu Teile zu kaufen.

Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 16:38   #16
Source
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.10.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 735i, E9 3,0csi
Standard

Vielen Dank für Eure Meinungen!!

Problem wurde nun folgendermassen gelöst:
Der freundliche hat alle Kipphebel auf Schäden untersucht (ein weiterer musste noch dran glauben).
Die Nockenwelle wurde erneuert, alles eingebaut und Ventile eingestellt.
Originalaussage des BMW Meisters: "Der brummt wieder wie ne Biene" !!

Ich hoffe das Beste und berichte weiter!

Gruss
Frederic
Source ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 16:54   #17
Maschi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.11.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 528iA Touring
Standard

Hallo,

na, klingt doch gut, dann viel Spaß und störungsfreie gute Fahrt.

Gruß, M.

PS: Ach ja, jetzt noch ein kleines Ultimatum: Stell bitte sofort Bilder vom E9 CSi ins Forum!!!!!!!!!!
Maschi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 17:06   #18
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Hallo Frederic !

Würde mich mal interessieren, was Dir dafür abgeknöpft wird.

Gruß Manu
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 17:19   #19
Crazy
Mitglied BMW7er-Club
 
Benutzerbild von Crazy
 
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
Standard

OHHH LEUTZ..............

Ihr macht mich bussig.....

Meiner klappert, weil die Nockenwelle auch schon eingelaufen ist.....wann bricht der Kipphebel....?????

Nun denn, ich werde versuchen, dann einen kompletten Kopf im Austausch draufzusetzen - das wird dann (unter der Hand) auch nicht teuer als 12-1500€. Aber DANN ist wenigstens alles neu

Gruß Norbert, der mit den klappern leben kann, solange die Kipphebel nicht brechen....
Crazy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 17:56   #20
Manni D
z.z.leider ohne 7er
 
Benutzerbild von Manni D
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
Standard

Hi Norbert,
Auch wenn die Nockenwelle eingelaufen ist lassen sich die Ventile einstellen und das klappern
sollte weg sein.Je mehr der Nocken abgelaufen ist umso weniger wird das Ventil geöffnet,bei
richtiger Einstellung dürfte das Ventil aber nicht mehr klappern als bei intakter Nockenwelle,es sei
denn der Nocken ist so weit runter das man es nicht mehr nachgestellt bekommt.
Gruss
Manni D
Manni D ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group