Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2010, 14:11   #11
elDudereeno
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elDudereeno
 
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Güntersleben
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
Standard

Zitat:
Zitat von Sieb-bach7 Beitrag anzeigen
Hi, Mich würdes mal interesiren,ob es am Can-bus syst. liegt das der m73 sparsamer ist. Aber kann ja nur an der neueren Motronic liegen.
Dann würds mich intressiren ,ob s geht nur den block mit köpfen m73 zu verbauen und den Rest vom m70 (Ansaugkrümmer-Auspuffkr - motronic-Lima usw. ) Mann hätte ja dann einen M70 mit 5,4 L . Vielleicht hätte der auch ca.350ps ,statt die 324 nochmal gezämten auf sparsam getrosselt .
Ich denke der Minderverbrauch liegt an der 5 Gang Automatik und an der höheren Verdichtung des M73.

Ich meine auch, dass ich schon mal einen M73 mit M70 Peripherie gesehen habe, eine Mehrleistung (mehr als 324ps) dadurch ist allerdings sicher utopisch.

Hier mal zum Vergleich
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.e31.net

Ich denke am meisten gewonnen hat man, wenn man die 5hp30 an den M70 anspaxt.

Gruß
Dominik
elDudereeno ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 16:56   #12
jojo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von jojo
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Böllenborn / SÜW
Fahrzeug: E32 750IL Highline E30 Cabrio
Standard Kraftstoffverbrauch

hi


das mit dem kraftstoffverbrauch ist so, der M73 braucht weniger.

gruß joachim
jojo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 17:34   #13
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Zitat:
Zitat von jojo Beitrag anzeigen
der M73 braucht weniger.
Stimmt! Und im Vergleich zu leichteren 850 sieht der Wennigverbrauch noch gewaltiger aus, weil mein E31 verbraucht auf der Strecke so um die 1,5 liter mehr, als 300 Kg schwerer E38, allerdings machen sich diese fehlende 300 Kg in Fahrleistungen wieder bemerkbar und zwar so, das der 850ger etwas spritziger ist und das trotz fehlenden 5 Gang und 26 PS...
MfG
__________________
21 Jahre Forum
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 20:12   #14
Robert Madaus
Mitglied
 
Benutzerbild von Robert Madaus
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Almke
Fahrzeug: E32-750iL (10.93), Honda CBR 1100 XX
Daumen nach oben Habe einen M73 im E32

Hallöchen,

ich habe zum Thema M73 folgendes:

Da mein M70 nach 340 tkm nun doch etwas Öl brauchte und mindestens ein Hydrostößel zu klappern begann, wollte ich letzten Sommer den Motor überholen. Und weil ich nicht zu lange auf mein einziges Auto verzichten wollte, brauchte ich sowieso einen zweiten Motor.
Warum also nicht einen M73 besorgen? Dieser hat einige technische Vorteile. Mehr Hubraum, etwas höhere Verdichtung und vor allem Rollenschlepphebel.
Nach der Überholung musste der M73 an die E32-Peripherie angepasst werden.

An Kurbelgehäuse und oberer Ölwanne muss man hier und da ein wenig feilen und sägen, damit die Halter von Klimakompressor, LiMa und Servopumpe des M70 passen. Weiterhin habe ich den Kettenkasten samt KW-Sensoren und die Riemenscheibe des M70 montiert.
Ein Problem ist, dass an jedem Zylinderkopf 4 Stehbolzen für die Auspuffkrümmer gegenüber dem M70 verdreht sind. Da ich die komplette Auspuffanlage samt M70-Krümmern benutzen wollte, habe ich die Stehbolzen umgesetzt, was allerdings nicht ganz einfach ist. Man kann sicherlich auch mit den M73-Krümmern arbeiten, wobei man sich dann sozusagen "Adapter-Hosenrohre" bauen muss.
Zweiter Schwerpunkt ist die Wasserpumpe. Da an meinem nachgekauften M73 leider keine dran war, habe ich die des M70 verwendet.
Vorteil: Ich muss an der Verschlauchung nichts ändern.
Nachteil: Das Pumpenrad muss ca. 4mm kleiner gedreht werden.
Achtung: Die kleine Entlüftungsbohrung hinter dem WaPu-Gehäuse muss verschlossen werden, sonst läuft das Kühlwasser schon beim Befüllen wieder aus. (Ist bei mir passiert...)
Wie es mit der M73-WaPu am M70 Kühlkreislauf aussieht, kann ich also nicht sagen.
Dann noch die Ventildeckel des M70 drauf (wegen der Kurbelgehäuse-Entlüftung) und fertig. Bis einschließlich der Ansaugbrücken habe ich die gesamte Technik vom M70 übernommen. Auch das 4HP24 Getriebe passt problemlos, nachdem der Anlasserkranz getauscht ist.
Ein Problem tauchte noch bei der Komplettierung im Auto auf. Die Hydraulikleitung unter dem Motor wollte aufgrund der längeren Ölwanne nicht mehr passen. Ich habe sie mit viel Geduld und dosierter Gewalt in ihre neue Form gezwungen.

Nun zum Ergebnis:
Mein alter M70 war sicherlich nicht mehr der kräftigste, obwohl er gut lief. Aber der neue Motor ist eine Wucht! Ich hatte mir von 8% mehr Hubraum wahrlich nicht die Welt erhofft, aber der Unterschied ist ganz immens. Die subjektiv etwas geringere Drehfreude bei hohen Drehzahlen stört mich nicht. Das ist auch mehr der Eindruck, da er unter 4000 U/min so viel kräftiger als der M70 ist. Den objektiven Eindruck bestätigen auch GPS und Stoppuhr. Die Messungen erfolgten alle auf der gleichen Strecke, mit vergleichbarer Beladung und vergleichbarem Wetter. Für die Zehntel lege ich nicht die Hand ins Feuer, aber die Tendenz ist erkennbar.
Obwohl ich bestimmt der einzige bin, habe ich ca. 2 Monate nach Motorumbau das 2,93er Differential aus dem 740i eingebaut (original 3,15). Damit habe ich nochmals geringere Drehzahlen. Bei 3000 U/min fährt er jetzt 180 km/h auf dem Tacho.
Und der Motor verbraucht wirklich weniger. In Verbindung mit dem Differential sind es 1 - 1,5 l/100km weniger. Ich cruise oft nur mit Tacho 150 auf der Autobahn rum. Dabei verbraucht er je nach Wind und Wetter zwischen 11 und 11,5 l/100km. Achso, Rottaler-Chips sind auch verbaut.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Wer mit dem Gedanken spielt, ohnehin den Motor wechseln zu wollen, dem kann ich den M73 nur empfehlen. Im Alltag hat er die viel bessere Leistungschrakteristik. Und die ganzen Befürchtungen bezüglich der Elektrik sind völlig unbegründet. Der M73 läuft völlig problemlos mit M70 Technik. Wer also das 5HP30 nicht braucht (ich möchte das nichtmal geschenkt haben), hat diesbezüglich keine Probleme.

Das wars erstmal.

Mit 7 freundlichen Grüßen,
Robert Madaus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Beschleunigung.jpg (47,6 KB, 164x aufgerufen)
__________________
Die wirklich guten Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben - "Walter Röhrl"
Robert Madaus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 21:08   #15
Sieb-bach7
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sieb-bach7
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
Standard

Zitat:
Zitat von elDudereeno Beitrag anzeigen
habe, eine Mehrleistung (mehr als 324ps) dadurch ist allerdings sicher utopisch.


Ich denke am meisten gewonnen hat man, wenn man die 5hp30 an den M70 anspaxt.

Gruß
Dominik
Hi, rein rechnerisch kommt man mit höherer verdichtung (9,5) schon auf 320PS bei belassen des 5,0 eine hubr erhöh. dürfte nochmal 30Ps ausmachen . Denke das bmw beim m73 die neuere motronic sparsamer gechipt haben. Wär es möglich ,die egs des 5hp30 an die DME bj. bis 91 zukoppeln? Dann würd ich so machen.
__________________
-
Sieb-bach7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 21:26   #16
Sieb-bach7
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sieb-bach7
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
Standard

Zitat:
Zitat von Robert Madaus Beitrag anzeigen
Das wars erstmal.

Mit 7 freundlichen Grüßen,
Robert Madaus
Hi , Hat sich überschnitten. Vielen Dank ,für den tollen Bericht

Dann bist Du auch der Meinung ,das das 5hp30 nicht soooo gut ist . Anfällig ist es allemal . mfg. Jürgen
Sieb-bach7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 22:49   #17
elDudereeno
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elDudereeno
 
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Güntersleben
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
Standard

Zitat:
Zitat von Sieb-bach7 Beitrag anzeigen
Hi, rein rechnerisch kommt man mit höherer verdichtung (9,5) schon auf 320PS bei belassen des 5,0 eine hubr erhöh. dürfte nochmal 30Ps ausmachen . Denke das bmw beim m73 die neuere motronic sparsamer gechipt haben. Wär es möglich ,die egs des 5hp30 an die DME bj. bis 91 zukoppeln? Dann würd ich so machen.
Wie hast Du das denn berechnet, und woher kommen die 9,5?
0,4 Mehrhubraum würden bei linearerm Leistungszuwachs wohl auch eher 24 Pferde mehr bedeuten ...


@Robert
Respekt für die Pionierarbeit!
Wie hast Du denn die Drosselklappen auf die Ansaugbrücke bekommen?
Ich dachte die passt nicht!?
Wäre natürlich nice wenn Du auf einen Leistungsprüfstand könntest.

Von der Beschleunigung liegst Du ja noch immer über den Werksangaben des M70.

Was, außer der Defektanfälligkeit, spricht denn gegen die 5hp30?
Als ich bei ZF gearbeitet habe, hatte ich so eine Liste die eine Verbrauchseinsparung vom 4 zum 5 Gang Automaten um ca. 10% versprach.
Bei einer Erhöhung auf 6 Gänge sprangen nochmal einige Prozente heraus.
Könnte natürlich auch Propaganda gewesen sein ...


Grüßle
elDudereeno ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 12:07   #18
LukasF
Xexsos
 
Registriert seit: 16.07.2004
Ort:
Fahrzeug: E32
Standard

Ja, kann mich nur anschließen. Danke für den interessanten Bericht Robert M.
LukasF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 12:31   #19
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

Zitat:
Wie hast Du denn die Drosselklappen auf die Ansaugbrücke bekommen?
Ich dachte die passt nicht!?


Er schreibt doch, daß er die originalen Ansaugbrücken des M70 verwendet hat, einschließlich DK!!!!!
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 14:33   #20
elDudereeno
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elDudereeno
 
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Güntersleben
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
Standard

Zitat:
Zitat von rudolfgoetze Beitrag anzeigen
Er schreibt doch, daß er die originalen Ansaugbrücken des M70 verwendet hat, einschließlich DK!!!!!
Oh, hab ich überlesen, sorry.
elDudereeno ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW-Teile: Suche V12/V8 Motorblock von M60/M62/M70/M73 WINGSTUDY87 Suche... 18 27.03.2009 13:25
passt was vom M73 an den M70 ? und zwar... fau12 BMW 7er, Modell E32 1 20.02.2007 23:16
Verbrauch M73 geringer als M70 WOKKE BMW 7er, Modell E38 22 28.12.2003 15:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group