


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.04.2009, 20:07
|
#11
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Niederdieten
Fahrzeug: E32-730i (12.91)
|
Hallo
Hab noch ne Frage, will jetzt die kipphebelwelle ausbauen, aber vorne vor Kopf ist noch eine Schraube oder ein Deckel den ich nicht daraus bekomme!! Muss der Deckel raus und wenn ja wie geht der raus?? der ist wohl in der Kipphebelwelle eingeschraubt oder?? Dann noch ne Frage, wo sind die beiden Wellen denn nochmal geteilt?? also ab welchem Loch der Zylinderkopfschrauben kommt denn die andere Welle, von vorne aus gesehen??
mfg Chris
|
|
|
10.04.2009, 00:51
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Chris!
1) die Schrauben in den Kipphebelwellen,sind nur Verschlusschrauben,so das der Oeldruck Aufgebaut werden kann.Diese koennen als Schlitz,-oder Inbusschrauben Ausgeformt sein.
2)Es Sagt sich ja selbst,das die Wellen in der Mitte,des Mittleren Nockenwellenlagerbockes Geteilt sind.
Aber eines ist ganz klar,ich Schliesse mich hier meinen Vorrednern voll an.Das was Du da vor hast,(Das erkennt man an Deine Fragen)ist und bleibt Reiner Murks.Denn so lange,wie Du nicht Deine NW.genau Kontrolliert hast(Und das kannst Du nur im Ausgebauten Zustand),Kannst Du Dir eine Rolle mit Aufgeklebten Kipphebeln kaufen,und diese dann laufend Tauschen,weil die wahrscheinlich Defekte NW,alle diese Kipphebel "Vernaschen"wird.Oder was Glaubst Du,warum wir Dir alle von dieser Art Reparation Abraten?Man hat so im Laufe der Jahre naemlich seine Erfahrungen Gesammelt.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
10.04.2009, 12:17
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Niederdieten
Fahrzeug: E32-730i (12.91)
|
Hallo
Danke für die Infos, ja ich will ja nicht Murksen, das ist auch gar nicht meine Art!! Das Auto steht zuzeit in der Werkstatt meines Vertrauens und der schaut sich die ganze Sache genaustens an! Und dann wird überlegt was wir machen!!
Wollt das als reine Info wissen, weil man das ja von aussen alles nicht so genau sehen kann!
mfg Chris
|
|
|
10.04.2009, 12:19
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: BMW-735iA BJ6/91 EML/ASC+T/K /BMW G11 750ix
|
Hatte ja einen Tag vor dem Einwintern auch eine Kipphebelbruch, und bin aus Zufall zu "Motorrevision" gekommen
Warum ICH mich für einen neuen "Werks BMW AT Kopf" entschieden habe.....
Ich zitiere hier den Master Ingo Köth von Motorrevision, der mir bei meiner Entscheidung geholfen hat, und mir half den einzigen noch existierenden Werks BMW AT Kopf für 1245€ zu finden:
Hier mal ein kleiner Auszug aus unserem Mailkontakt...
---schnipp------
Also anbetracht, dass Kipphebelbruch immer die Folge von einlaufenden NW sind und so die Kipphebel dann irre Kurvenbahnen gehen ist also der Ersatz der Kipphebel, NW, Kipphebelachsen, Kopfdichtung... unumgänglich.
Da diese Teile vom freien Markt aber nichts taugen und original BMW Teile dort 1110€ kosten würde ich mich für einen Werks BMW AT Kopf entscheiden. Dieser kostet 1245€ und es ist alles dabei. Kopfdichtung, Kopfschrauben, Werksneuer Kopf mit Ventilen NW eben alles. Und wenn die Dir den Kopf überholen ist er dennoch alles alt (Ventile, Schaftdichtungen Ventilführungen) Mit einen Werkskopf klingt der Motor dann auch wieder wie ein 6 Zylinder und das Kopfrissrisiko hast Du auch verhindert.
Wenn man den Zylinderkopf richtig überholt gehört folgendes dazu, neue Ventilführungen (die sind immer platt Ventilsitze in Kopf und Ventil müssen immer überschliffen werden). Bei alten Ventilen ist die Mitte des Schaftes immer verschlissen. Somit haben die selbst in einer neuen Führung immer schon wieder Verschleißmaß. Das Schaftende ist eingeschlagen, somit ist richtiges Ventilspiel einstellen Glückssache. Neue Ventile kosten 429€. Kopf muss geplant werden, die Nockenwellenführung geht nicht zu ersetzen. Und bildet somit die Basis zum Kopfriss.
----schnapp-----
entweder mach ichs gescheit, oder gar nicht.....
|
|
|
10.04.2009, 12:48
|
#15
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von MAriohr
Warum ICH mich für einen neuen "Werks BMW AT Kopf" entschieden habe.....
Ich zitiere hier den Master Ingo Köth von Motorrevision, der mir bei meiner Entscheidung geholfen hat, und mir half den einzigen noch existierenden Werks BMW AT Kopf für 1245€ zu finden:
Hier mal ein kleiner Auszug aus unserem Mailkontakt...
|
Wobei ich das persönlich für übertrieben halte. Aber dafür ist man zumindest was den Kopf angeht auf der sicheren Seite. Der Rumpf bleibt trotzdem alt 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|