


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.12.2014, 08:52
|
#91
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
|
Hat denn keiner eine liste welches Differential in welches Auto passt?
Hätte ein S3.45er und wollte es eigentlich in meinen 750il einbauen.
|
|
|
10.12.2014, 09:04
|
#92
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Selbst wenn es eine Liste gäbe, Du musst immer Messen. Flanschdurchmesser ist das Mindeste. Es gibt so viele Verschiedene.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
10.12.2014, 11:59
|
#93
|
|
E32 Hautevolee
Registriert seit: 14.07.2014
Ort:
Fahrzeug: 750iL Highline E32 diamantschwarz, 750iL E32 luxorbeige, 740i E32 lazurblau, 735i E32 brokatrot
|
Zitat:
Zitat von Setech
Da hier auch immer vom M60 gesprochen wird, mal eine kleine Grafik.
Man erkennt deutlich die Schwächen, mit einem 3,45er würde er dem ab 160km/h einfach davon fahren. Vorraussetzung die Getriebesteuerung spielt mit.
|
Wer fährt wem bei 160 km/h davon? Ich erkenn es gar nicht.
@ Christian: das 3,45 ist immer ein 210er, also sollte es problemlos passen in den 750i
@ Steffen: Wieso funktioniert bei dir der Getriebekalkulator? Bei mir kommt immer eine NaN oder so ähnlich als Wert.
__________________
04. Juni 2016
BMW-Classic-Marathon Dresden
|
|
|
10.12.2014, 12:54
|
#94
|
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von ClaytonFarlow
@ Christian: das 3,45 ist immer ein 210er, also sollte es problemlos passen in den 750i
@ Steffen: Wieso funktioniert bei dir der Getriebekalkulator? Bei mir kommt immer eine NaN oder so ähnlich als Wert.
|
Ich hätte gerne das 3,64er, weil dieses auch in der Typprüfung bereits in der Zulassung damals war für US, Kanada und Japan-Ausführung, somit bleibt auch die Originalität erhalten. Was für mich wichtig ist.
Im Kalkulator musst Du die Kommas durch einen "." ersetzen, dann rechnet dieser auch.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
10.12.2014, 13:16
|
#95
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von ClaytonFarlow
Wer fährt wem bei 160 km/h davon?
|
Ich dir. 
Es wurde doch erklärt und man sieht es deutlich - bitte nochmal lesen.
Zitat:
Zitat von CMM70
Ich hätte gerne das 3,64er, weil dieses auch in der Typprüfung bereits in der Zulassung
|
Das ist neben der Spielerei hier das einzig Sinnvolle.
Ausnahme wäre ein Vergleichsgutachten für der 3,45er erstellen zu lassen. Das wird aber nicht günstig.
Die ganzen Diagramme bei denen man sieht welche Drehzahl bei welcher Geschwindigkeit anliegt sind sinnfrei, solange nicht die Leistung berücksichtig wird.
Geändert von Setech (10.12.2014 um 13:55 Uhr).
|
|
|
11.12.2014, 08:20
|
#96
|
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Moin,
wie im alten Bereich des Threads zu lesen habe ich den Umbau mal gemacht (und das angebotene Diff hat damals auch jemand hier aus dem Forum gekauft). Ja, man spart ganz toll Sprit weil bereits bei 80km/h lt. Tacho statt ansonsten 90km/h laut Tacho die Wandlerüberbückung drin ist. Der Anzug aus dem Stand war deutlich besser und weil es mit Sperre war, konnte man mit einer 5m langen Limousine, die ansonsten völlig ohne Modifikationen daher kommt und sogar auf Tellerminen rollt, elegant und schön kontrolliert einen Drift hinlegen. Super, ne? Und dann kommt die Erkenntnis auf der Autobahn: Wo ist die Ruhe und Gelassenheit denn hin? Warum muß der M70 da vorne so jodeln? Warum gibt es bei 180km/h bei Kick-down nicht mehr den gewohnten Schub sondern einen über 5.200UpM drehenden Motor und da ist der M70, auch wenn er bis knapp 6.000UpM drehen kann, leistungsmäßig über den Zenith.
Ja, vom Stand weg ist er quirliger aber ansonsten ging mir das 3,64er Diff als jemand der es schätzt mit dem 750i ohne jede Hektik mit 200km/h über die Autobahn zu gleiten ziemlich auf den Zwirn. Wer im E32 Hektik will, der nehme doch besser direkt einen 740i und gut ist (nur um mal die V8-Fahrer anzupieksen  ).
Übrigens: Man kann den M70 auch wunderbar modifizieren, sieht völlig original aus ist und gibt mehr Schub. Ohne Hektik. Hat mein 750i aber auch nicht, in der Summe der Eigenschaften ist er einfach zu angenehm und ausgewogen um da, nach jugendlicher Experimentierfreude zwischen 2007 und 2009, noch etwas ändern zu wollen. Um den M70 sportlich oder GT-mäßig oder wie auch immer man es nennen will zu bewegen gibt es andere Möglichkeiten als einen E32. Meine Meinung.
Das von mir verbaute 3,64er Sperrdif war ein 210er, die Flansche paßten allerdings war es, als ich es bekam, so dicht wie ein Sieb und wo es nicht ölig war, sah es aus wie 20 Jahre im Dorfteich gelegen. Deshalb habe ich es damals zerlegt, gereinigt, neu gedichtet und neues Öl rein. Was übrigens sehr empfehlenswert scheint, ich habe 2 Autos die lange gestanden haben wieder in Betrieb genommen ohne sofort das Difföl zu wechseln und beide Diffs sind hoch gegangen. Kann Zufall sein aber bei dem Preis von Difföl (OK, das für gesperrte ist was teurer) würde ich es nicht noch mal drauf ankommen lassen.
Und wie es schon mal jemand schrieb: Die Tabellen und Rechnereien sind schön aber können nicht das praktische Erfahren ersetzen. Der gefühlte Verlust an Ruhe und Zurückhaltung auf der Autobahn war größer, als es der tatsächliche Drehzahlunterschied vermuten ließe. Ist aber natürlich meine subjektive Empfindung gewesen.
Gruß
Ralph
|
|
|
11.12.2014, 09:19
|
#97
|
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
@ Ralph:
Das ist doch mal ein toller Erfahrungsbericht! Ich würde den Umbau auch nicht tätigen, ohne das vorher einmal gefahren (oder mitgefahren) zu sein. Dafür sind die Kosten und der Aufwand zu hoch. Wobei ich gestehen muss: Dank Rottaler Chips von Erich (seit bald 3 Jahren laufen diese nun problemlos) ist das Jammern in Bezug auf Beschleunigung und Durchzug (ja, auch im 4. Gang bei 160 ohne Zurückschalten lassen) schon auf sehr hohem Niveau. Wenn man sich das mal auf der Zunge zergehen lässt im Vergleich zu den anderen Alltagsdödelfahrzeugen, kommt einem das schon manchmal seltsam vor...
Diff.-Öl wechseln: Zu jeder (!) Inspektion II gehört das alte Öl raus und neues rein. Sprich ca. spätestens alle 30.000 km. Meins ist auch schon wieder fällig und wird im Frühjahr bei ZF in München erledigt, zusammen mit dem Automatikgetriebeöl. Und ja klar: Er läuft danach wieder ein Stück ruhiger. Sofern man beim 750i von laut reden mag...
Längere Standzeit: Wagen auf die Bühne heben und mal die Räder drehen ohne Motorlast. Hört man leicht mahlende Geräusche: Einlaßschraube auf und eine halbe Banane reingeben. Neue Aludichtung nicht vergessen. Klingt bescheuert, wirkt aber tatsächlich Wunder. Nach einiger Zeit und Warmfahren raus mit der ganzen Suppe, neues Öl, ca. 2.000 km fahren und das gleiche nochmal. Das wird wie neu! Selbiges gilt übrigens für alte Getrag-Getriebe bei E21 & co.
Geändert von CMM70 (11.12.2014 um 09:29 Uhr).
|
|
|
11.12.2014, 09:33
|
#98
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
|
Genau das macht man wenn man was vertuschen will.  
|
|
|
11.12.2014, 09:41
|
#99
|
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Wieso vertuschen? Die Suppe kommt doch wieder raus und "reines" Öl rein. Und wenn es dann geräuschlos läuft, passt es doch. Wenn nicht: Austauschen oder überholen, das war für mich aber klar. Ein bissl mehr Vertrauen in wirklich alte Mechaniker (der gute Mann lebt heute leider schon nicht mehr, der mir in meiner Lehrzeit so einige alte Tips gezeigt hat, die heute keiner mehr kennt oder in Vergessenheit geraten sind).
|
|
|
11.12.2014, 09:53
|
#100
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von CMM70
Zu jeder (!) Inspektion II ...
|
Das stimmt nicht. Es gehört zum Umfang jeder zweiten Inspektion II. Somit alle 120.000 km. Ganz sicher nicht alle 30.000 km - nach 30.000 km ist gerade mal eine Inspektion I fällig, die II kommt weitere 30.000 km später!
Keine Frage: öfter schadet sicher nicht, aber die BMW-Vorgabe lautet nun einmal anders als von Dir dargestellt.
Olli
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|