Hi,Uli.
Wie Du sicherlich bereits bemerkt hast,sind wir beide beruflich aus dem gleichen Genre.
Bei der BMW-Mechanik dürfte wohl ein Loadingmotor eines VCR verhungern.
Ich leite die höhere Aufnahmeleistung ab aus seiner Größe und aus der Stabilität des Getriebes.
Ebenso aus der Größenordnung der Sicherung.
Gut,mit Schnecken läßt sich eine Menge Kraft übertragen.
Aber daß die Zähne über die genutzten 120° im Laufe der Zeit sogar abbröseln,
dazu gehört schon Kraft des Motors und analog dazu der Widerstand der Mechanik.
Dazu kommt ja noch der erheblich höhere Anlaufstrom.
Vergleiche das Größenordnungsmäßig mit dem Antrieb einer Motorgetriebenen Antenne.
Für die Endabschaltung werden wohl Mikroswitches eingebaut sein,
die das Steuergerät bedienen.
Das ganze läßt sich natürlich im Steuergerät über Mikrorelais lösen.
BMW praktizierte ja beides (siehe das LKM und das ABS-Modul)
Ich halte es nicht für ausgeschlossen,aber eher für unwahrscheinlich.
Denn die wären teurer und als die MOS-Fets.
Meist haben die Module einen Gußrahmen,der als Kühlblech dient.(ABS-Modul z.B.)
Außerdem läuft das Ding ja nicht im Dauerbetrieb.
Man müßte das Ding mal aufmachen.......
Abreißfunken an Tastern könnte man ja auch
simpel mit Parallelkondensatoren unterdrücken.
An Relaiskontakten analog dazu auch. .
Hier jedoch werden meist -wegen der Baugrößen- Dioden für die Unterdrückung des
inversen Rückschlagimpulses gesetzt.
(Aber das dürfte Dir bekannt sein und sei so nebenbei für andere Interessierte erwähnt).
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 20.4.2003 von knuffel]