Ich hatte die Batterie im September 2007 einbauen lassen.
Es kam allerdings mal vorher vor, dass das DIS mein System auch nicht erkannt hat, das war aber nach mehreren Versuchen wieder weg.
Es kann nicht sein, dass eine neue Diagnose Software einen derartigen Fehler aufweist, da ist was anderes im Sack, ganz sicher.
Eventuell ist eines der Module im MOST Bus nicht in Ordnung, in der Baureihe waren gerne irgendwelche Antennenverstärker hinten in der linken C-Säule defekt, das müsste dann aber auch zu schlechterem Empfang im Radiobetrieb führen.
Eine andere Fehlerquelle kann auch das ASK sein, da dieses die Hauptsteuerung des Bus Systems beinhaltet.
Im Grunde muss der ganze Bus durchgemessen werden, wenn dieses per Diagnoseinterface nicht möglich ist, dann muss der Elektroniker den Bus erst mal optisch durchsehen, und dann den Feher eingrenzen.
Wenn es aufgrund eines Fehlers der Diagnosesoftware nicht möglich wäre eine Batterie zu tauschen, dann würde München in kürzester Zeit von einer Klagewelle überrannt werden, da dieses dann mit Fahrzeugnutzung im ursprünglichen Sinne rein gar nichts mehr zu tun hätte.
Und da geht es dann nicht um Kulanz, sondern um ganz klare rechtliche Fakten. Ein Batterietausch gehört zum bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Fahrzeugs dazu, da gibt es keine Frage.
Hier sind noch immer Laien am Werk, das hat nichts mit der Batterie an sich zu tun, sondern der Fehler liegt irgendwo anders im Bussystem.
|