


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.03.2007, 19:09
|
#141
|
Wanderdünenhasser
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Dorsten
Fahrzeug: BMW 730d G11
|
Jetzt muss ich mal eine wahrscheinlich dämliche Frage stellen, die mir aber schon seit Tagen im Kopf herumschwirrt:
Wenn eine Fahrzeug sagen wir mal 10 Liter auf 100 km verbraucht, bedeutet das ja, dass es 0,1 Liter pro Kilometer verbraucht.
Wiegt Diesel bzw. Benzin tatsächlich mehr als 2 kg pro Liter? Kann ich nicht glauben.
Wie aber sollen dann z.B. beim 730d 216 g pro km an CO2 ausgestossen werden?
Es wäre nett, wenn jemand von Euch mir, dem technisch ungebildeten, das mal erklären könnte...
Viele Grüße
Tucklemuck
|
|
|
07.03.2007, 22:21
|
#142
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
siehe: HBS - Hamburger Bildungsserver CO2 aus Benzin.htm
da noch O2 aus der Luft dazukommt !
"Die Angabe, daß aus 1 Liter Benzin 2,2kg CO2 entstehen, errechnet sich folgendermaßen:
1 Liter Benzin hat die Masse m = 0,7 kg; in den kettenförmigen Kohlenwasserstoffmolekülen des Benzins sind etwa doppelt so viele H-Atome mit der relativen Atommasse 1 enthalten wie C-Atome mit der relativen Atommasse 12. In 1 Liter Benzin sind also Kohlenstoff enthalten.
Verbindet sich nun je ein Atom Kohlenstoff mit zwei Atomen Sauerstoff der relativen Atommasse 16 zu Kohlendioxid der relativen Molekülmasse , so entsteht aus 0,7 * 12 / (12+2)=0,6kg Kohlenstoff= 2,2kg CO2. "
|
|
|
08.03.2007, 14:58
|
#143
|
Wanderdünenhasser
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Dorsten
Fahrzeug: BMW 730d G11
|
WOW!
Sinclair, vielen Dank für die Info, damit ist eine Bildungslücke zumindest zum Teil geschlossen worden!
Vielen Dank nochmal und viele Grüße
Tucklemuck
|
|
|
08.03.2007, 18:09
|
#144
|
Mitglied
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Kreis Neu-Ulm / Bayern
Fahrzeug: F01-740d xdrive (08.2011), 911 (997) Cabrio (05.2009)
|
Zitat:
Zitat von Tucklemuck
Wie aber sollen dann z.B. beim 730d 216 g pro km an CO2 ausgestossen werden?
Es wäre nett, wenn jemand von Euch mir, dem technisch ungebildeten, das mal erklären könnte...
Viele Grüße
Tucklemuck
|
Die Werte kommen aus der Verbrennungsrechnung. Bei vollständiger Verbrennung und bekannter Zusammensetzung des Brennstoffs lassen sich die Reaktionsprodukte (u.a. CO2) exakt berechnen. Damit ist somit bekannt, wieviel CO2 bei der Verbrennung von z.B. 1 Liter Benzin entstehen. Multiplizierst Du das mit dem Verbrauch in l/km, so erhältst Du den CO2-Ausstoss in g/km. So entstehen bei der Verbrennung von 1 l Diesel 2650 g CO2 (bei Benzin sind es 2360g/l). Damit ergeben sich aus dem mittleren Verbrauch von 8,15 l%km 216 g/km CO2. Gibst Du mehr Gas, erhöht sich natürlich der Verbrauch und damit der CO2-Ausstoss.
Die Grundlagen der Verbrennungsrechnung kannst Du in folgendem Link auf den Seiten 5 - 7 nachlesen:
http://www.fh-muenchen.de/home/fb/fb...al/energ_3.pdf
__________________
Gruß
MrOsprey
|
|
|
09.03.2007, 07:59
|
#145
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Antropogene CO2-Emissionen gehen im Rauschen natürlicher Emissionen völlig unter !?
Das hier
http://www.zum.de/Faecher/Materialie...13/bs13-72.htm
ist doch auch sehr interessant und zeigt mit vielen Referenzen und Graphiken, daß :
"Die antropogenen Emissionen belaufen sich derzeit auf ca. 22 GT CO2/Jahr. oder ca. 5,5 GT C/Jahr. Diese Menge ist im Bereich des statistischen Fehlers der Schätzungen des Gesamtgleichgewichts von 210 GT C/Jahr und ca. 3%. Eine solch kleine Menge kann das Gesamtgleichgewicht nicht stören, da die Gleichgewichte ohne Umschlagspunkte verschoben werden (Löslichkeit, Photosynthese) und die Bodenausgasungen wesentlich höher sind."
wobei an den 3% das Auto nur wieder mit einem kleinen Bruchteil beteiligt ist.
|
|
|
11.03.2007, 09:05
|
#146
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Das auch noch: EU-Kommissar verlangt Tempolimit in Deutschland
Spiegel Online:
EU-Umweltkommissar Dimas attackiert Deutschland. Ein Tempolimit auf Autobahnen sei überfällig, fordert er - und nennt die deutsche Autoindustrie rückständig.
Später Hinzugefügt:
Zum Glück weisen das alle führenden Koalitionspolitiker zurück.
Tempo 100 auf deutschen Autobahnen würde den CO2-Ausstoß lediglich um 0,6 Prozent reduzieren.
Geändert von Alfred G (11.03.2007 um 17:36 Uhr).
|
|
|
11.03.2007, 22:16
|
#147
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Witten
Fahrzeug: 728iA (05.2000) / 525iA (08.1994)
|
ich bin für die einstellung aller zahlungen an die EU.
|
|
|
11.03.2007, 22:47
|
#148
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Polemische Umweltspinner! Ich sag ja, die versuchen die Titanic mit dem Wassereimer retten zu wollen, anstatt mal die wirklichen Verursacher zu bekämpfen. Solche Vögel wie dieser Dimas vergessen bei ihren Pamphleten gerne mal, dass Deutschland innerhalb der EU am meisten für den Umweltschutz tut (und am meisten in die Kasse zahlt). Ist ja bei manchen unserer Politiker nicht anders, schön laut rumblöken, das dumme Volk glaubt uns schon - und sie haben damit leider auch nicht ganz Unrecht. Alles nur Berechnung, um mehr Wählerstimmen zu bekommen.
BTW: Mir kam da letztens eine utopische Idee, bitte nicht ganz ernst nehmen: Würde man die ganzen Milliarden, die innerhalb der eh schon relativ sauberen EU für den Umweltschutz ausgegeben werden, in Ländern und Regionen wie Osteuropa, China, Indien und den USA für den gleichen Zweck investieren, würde global wesentlich mehr erreicht! Natürlich ist dies reinste Utopie, aber wer mal in letzter Zeit einige dieser Länder bereist hat, wird unschwer erkennen, wo die wahren Umweltsünder sitzen. Und wir sollen gefälligst unsichere Kleinwagen fahren, um damit dann weltweit zu 0,000000000001% einen Beitrag für einen besseren Klimaschutz zu leisten? Sorry für diese Spinnerei, aber die verdammten Drecksmedien stoßen derzeit ja täglich und immer wieder ins gleiche Horn, Zitat: "Diese Autos sind Klimakiller" und dann werden sie halt aufgelistet, die schönen Autos. Medien sind für mich mittlerweile der letzte Dreck geworden und als seriöse Informationsquelle nur noch bedingt verwendbar. Schlimm nur, dass weite Teile der Bevölkerung das auch noch glauben. Für mich ist das kommunistisches, durch Neid geschürtes Gedankengut, alles und jeden gleichmachen zu wollen...
Gruß, Claus
|
|
|
12.03.2007, 00:50
|
#149
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Claus
...
BTW: Mir kam da letztens eine utopische Idee, bitte nicht ganz ernst nehmen: Würde man die ganzen Milliarden, die innerhalb der eh schon relativ sauberen EU für den Umweltschutz ausgegeben werden, in Ländern und Regionen wie Osteuropa, China, Indien und den USA für den gleichen Zweck investieren, würde global wesentlich mehr erreicht! Natürlich ist dies reinste Utopie, aber wer mal in letzter Zeit einige dieser Länder bereist hat, wird unschwer erkennen, wo die wahren Umweltsünder sitzen. Und wir sollen gefälligst unsichere Kleinwagen fahren, um damit dann weltweit zu 0,000000000001% einen Beitrag für einen besseren Klimaschutz zu leisten? Sorry für diese Spinnerei, ...
|
Hallo Claus!
So spinnend ist das garnicht!
Das ist ein reines Rechenexempel - das auch noch zu unseren gunsten aufgehen würde....
mfg
peter
|
|
|
12.03.2007, 09:36
|
#150
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2005
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
|
Zitat:
Zitat von Claus
Und wir sollen gefälligst unsichere Kleinwagen fahren, um damit dann weltweit zu 0,000000000001% einen Beitrag für einen besseren Klimaschutz zu leisten?
|
Das sind vielleicht ein paar Nullen zuviel.
Aber folgende Rechnung darf man schon aufmachen:
Die EU ist für 15% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Innerhalb der EU macht der Straßenverkehr 12% aus. Und die Oberklasse ist Kraftfahrtbundesamt mit 1% an den Zulassungen beteiligt.
Also 15 % mal 12% mal 1 % macht 0,02%.
99,98% des CO2-Ausstoßes werden also von anderen als von uns verursacht. Und wegen dieser 0,02% sollen wir die Strahkraft von "Made in Germany" und damit Hunderttausende Arbeitsplätze leichtfertig auf's Spiel setzen? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|