Zitat:
Zitat von Hotte
Auch in der BA ist keinerlei Hinweis auf dies System.
Wir werden sehen..
|
Das stimmt, ich habe mir damals ja auch diese Info durchgelesen, aber in der BA nichts passendes gefunden. Der beschriebene Fußtest klappt, aber auch ein Druckaufbau im Wandler kann bei sich schnell erhöhender Eingangsdrehzahl als Ruck daherkommen....
Wie meinst Du das mit bestehendem Kraftfluss im Leerlauf? Da sollte ja nun kein Antriebsmoment an den Rädern anliegen..........
Das beschriebene Getriebe gibt es in 2 Versionen (730d anders als 740d), ich dachte bisher, daß dafür das max. Drehmoment maßgeblich war, aber vielleicht gibt es doch noch mehr technische Unterschiede........
Da:
http://www.7-forum.com/modelle/e65/d...ebstechnik.php
Ich zitiere daraus:
730d und 740d kommen als weltweit erste Diesel-Pkw mit einer Sechsgang-Automatik (ZF 6HP26 bzw. ZF 6HP32) auf den Markt. Dieses wartungsfreie Getriebe spielt durch die wesentlich größere Spreizung der Übersetzung seine Vorteile insbesondere beim Anfahren und im oberen Geschwindigkeitsbereich aus: Der niedrigste Gang ist auf noch mehr Zugkraft ausgelegt und verbessert dadurch die mögliche Anfahrbeschleunigung. Am anderen Ende des Übersetzungsbereichs sorgt der zusätzliche sechste Gang für niedrigere Drehzahlen und damit für weniger Verbrauch und Geräusch. Einen zusätzlichen Verbrauchs- und Komfortvorteil bietet die weiterentwickelte Steuerung des Drehmomentwandlers (Standby Control), die den Wandler bei eingelegter Fahrstufe im Stand vom Getriebe weitgehend abkoppelt. Damit werden die verbrauchssteigernde Verlustleistung und die unerwünschte Kriechneigung deutlich reduziert.