


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.11.2010, 13:43
|
#81
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... tja, da gebe ich Dir uneingeschränkt recht  . Was mich aber die letzte Zeit richtig aufregt, ist die Antigaskampagne, die man überall auf den Pisten der Nation sehen kann. Wer kennt nicht die Antiparolen, wie z.B.: "Runter vom Gas" oder "Weg vom Gas" oder "Vati könnte noch leben, wenn er nicht immer Gas gegeben hätte"
mfg Erich M.
[quote=ebodeth;1594468]
Zitat:
Zitat von Winni
Ich sag' mal so: Benzinmotore sind für Benzin entwickelt worden, das kriegt meiner auch und nichts anderes. 
So, wie mein Körper für Steaks ausgelegt ist und nicht für Körndlfutter.:
Diese Aussage ist Blödsinn, Propangas und Benzin sind beides Kohlenwasserstoffe und haben eine ähnliche chemische Zusammensetzung.
Nur die Molekülketten sind beim Benzin länger, da das Ganze aber nur verbrannt wird, spielt das aber keine Rolle.
Und warum heißt ein Pedal im Auto Gaspedal und warum heißt es gasgeben?
Weil der erste Verbrennungsmotor der Welt ein Gasmotor war.
Tja, Bildung ist wichtiger als Einbildung 
|
|
|
|
17.11.2010, 13:47
|
#82
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von RS744
Ich weiß ja nicht, von welchem Milchmädchen Du träumst -
aber falls Dieses auf dem Foto unten dem Peter geholfen hat, ist ihm mein Neid sicher.  
|
Ralf,
eines muß man Dir lassen ... - eine hübsche Mutter hast Du
mfg Erich M.
Geändert von Erich M. (17.11.2010 um 13:54 Uhr).
|
|
|
17.11.2010, 14:50
|
#83
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Beim Gastank ist das nicht anders:
Fährst den Tank leer, stellst das Rauchen in der Umgebung ein, läßt das vorhandene RestGas abblasen, - und demontierst ihn dann.
Also was soll das überflüssige Gerede von "Schwierigkeiten" ?????
mfg
peter
|
... wüsste jetzt ehrlich nicht, warum man zum Tank demontieren, dieses vom Gas befreien muß
Also, wenn wir einen E65 mit Reserveradmuldentank bestücken, dann gehe ich an die Sache heran, als wenn es mein E65 wäre. Da haben wir das Dilemma mit der Batterie auch schon gesehen. Also muß man nicht heulen, sondern überlegen, wie es für den Umbauer/Kunden am Besten ablaufen kann. Ohne viel Geflenne, Arbeit und Kosten.
Da wir prinzipiell unter der Radmulde einen Anfahrschutz montieren und unsere Leitungen aus flexiblen Kunstoff mit der R67-01-Genehmigung (Berstdruck 30bar) bestehen, wird hier ausnahmsweise so verfahren, dass bei einer Gastankentnahme, die Anfahrschiene unterhalb der Radmulde, komplett an ihrem Ort bleibt.
Dieses soll keine Anleitung sein, da sie nur autoriesierten Personen betrifft, aber ich will einmal aufzeigen, wie wir dieses bewerkstelligen.
- Am Tank, das Abschaltventil abschrauben, bzw. den Stecker ziehen. Dann den Motor auf Gas laufen lassen, bis er entweder ausgehen sollte, oder zumindest auf Benzin zurückschaltet. Dann wissen wir, dass die Flüssiggasleitung bis zum Abschaltventil, bzw. Verdampfer, weitgehends leer ist.
- dann die Befüllanschlußleitung am Multiventil oder Vierlochtank vorsichtig lösen und das entweichende Flüssiggas im Freien ablassen. Handelt sich nur um ein paar Sekunden. Auf jeden Fall sollte man offenes Licht oder gar rauchen vermeiden.
- nun sind beide Gasleitungen (in unserem Fall immer flexibel) gelöst und der Ringmagnet des Tankabschaltventils entweder steckermäßig abgesteckt oder komplett abgenommen. Fast alle Entnahmeventilen haben noch zusätzlich eine Sperrschraube in Richtung Gasentnahme, die man zudrehen kann.
- Der Befüllungsanschluß am Multiventil hat eine Rückschlagkugel, die Gas nur in eine Richtung passieren lässt.
- nun den Kontakt zum Tankgeber lösen,
- Durch unsere Anordnung der Tankbefestigung, können wir nun die Tankbefestigung über die zwei innenliegenden Befestigungsmuttern, in der Tankmitte, lösen und beim Anheben des Tanks, die nun losen Leitungen, nach unten durch das Entlüftungsrohr führen.
Je nachdem wieviel Platz man für die Batterieentnahme braucht, wird der Flüssiggastank geschwenkt. Wieviel Flüssiggas nun im Tank verbleibt, bleibt dem Kräfteüberschuß des Entnehmers überlassen. Auf keinen Fall muß irgendein Restgas abgelassen werden - es sei denn, man will gleich auch noch das Entnahmeventil tauschen, etc. pp.
Einbau, im Grund genommen, in umgekehrter Reihenfolge. Abschließend noch eine GAP durchführen und die Anlage auf Dichtigkeit mit Schnüffelgerät, notfalls auch mit Spüli, Lecksuchspray, etc. prüfen.
mfg Erich M.
Geändert von Erich M. (17.11.2010 um 16:07 Uhr).
Grund: streiche "keinen", setze "jeden"
|
|
|
17.11.2010, 14:56
|
#84
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
Auf keinen Fall sollte man offenes Licht oder gar rauchen vermeiden.
|
Sorry, aber das musste sein. 
|
|
|
17.11.2010, 16:10
|
#85
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Respekt Winni!  ,
von den 42.683.198 Lesern bist Du der Einzige gewesen, der den Fehler festgestellt hat. Hiermit hast Du einen 14-tägigen Aufenthalt im Schwenkbereich eines Baggers Deiner Wahl gewonnen  
mfg Erich M.
(... ich bin zwar immer darauf bedacht, so gut es geht, fehlerfrei zu schreiben, aber durch diverse Ablenkungsmanöver, passiert halt immer mal was...  )
|
|
|
17.11.2010, 20:45
|
#86
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
|
Dann wähle ich den Bagger "Big Muskie" in Garzweiler.  Den größten Bagger der Welt.
Wann soll ich anreisen?? 
|
|
|
17.11.2010, 20:47
|
#87
|
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Nächste Woche Mittwoch  und die Schüppe zum mitbuddeln nicht vergessen 
__________________
|
|
|
02.11.2025, 14:22
|
#88
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Winni
Boooing.... Als ich vor einiger Zeit diese Meinung vertreten hab', bin ich aber sowas von besteinigt worden. Bin gespannt, was unsere Gaser jetzt sagen. 
|
Ich fahr jetzt 700.000 km mit der Gasanlage!
Keine Probleme!!!!!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
03.11.2025, 08:27
|
#89
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Meine Überlegung, die zum Verzicht geführt hat, war, dass mir womöglich das H-Kennzeichen verweigert werden könnte. Und auch wenn nicht, ist der Wagen dann nicht mehr so richtig Originool.
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
03.11.2025, 09:27
|
#90
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Ich hasse es den Gastank bei einem Batteriewechsel auszubauen, mein Gastank sitzt Bombenfest ohne ein Motorheber und viel hin und her geht es raus, dabei ist das feingewinde von den Leitungen immer wieder ein Thema das es defekt geht und undicht wird.
Dann geht dieses Entlüftungsrohr defekt und das Thema habe ich alle 3-5 Jahre keine Batterie hat länger gehalten (auch Orignale nicht).
Daher ersetzte ich die Batterie bevor es anfängt schlapp zu machen damit ich nicht liegen bleibe.
Ich fahre seit 266000KM auf Gas mit diesem Fzg.
2009 eingebaut.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|