Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
Niveauregulierung hebt sich extrem an
Hi
Normalerweise hat man ja das Problem das der BMW hinten runter hängt (luftbalge defekt oder kompressor kaputt)
Bei mir ist das komplett anders. Wenn der wagen kalt ist also übernacht stand und ich früh starte dann pumpt er ganz normal hinten hoch so wie es sein soll.
Wenn ich losfahre hebt er sich hinten rechts auf einmal bis ins unendliche also so hoch das das ganze auto schief steht und dadurch kann man keinen meter mehr fahren.
Das würde doch einen defekten höhenstandssensor bedeuten oder? bei beiden sensoren sind die arme freigänig und nicht gebrochen. Sie haben kein rost und laufen leichtgänig.
Würde er aber in dem fall nicht einen fehler setzen ?
Ich würde jetzt auf verdacht mal 2 neue sensoren verbauen.
Kenne jetzt nicht genau den technischen Aufbau der Niveauregulierung beim F01/F02. Wenn es mit Kompressor und Luftbälgen an den jeweiligen Rädern ist, dann hilft aus Erfahrung mitunter das hier:
Habe in der Vergangenheit auch mal Schiefstände beim E39 Touring und E53 X5 gehabt. Habe den Wagen dann auf ebener Fläche abgestellt und habe die Luftleitungen am Kompressor abgeschraubt. Dass das System dann luftleer wird und der Wagen hinten komplett maximal tief in die Knie geht. Anschließend dann die Leitungen wieder angeschraubt, Motor gestartet und den Wagen sich hochpumpen lassen. Danach war alles wieder gut.
Reset sozusagen. Hat jeweils beim E39 und E53 funktioniert. Ob's beim F01/F02 auch so geht, kann ich nicht sagen. Ist aber zumindest die kostengünstigste bzw. kostenlose und sofort ausführbare Maßnahme.
Edit: Steht dazu vielleicht was im Bordbuch? Dass der Wagen beim Defekt am Luftsystem sich maximal hochhebt? Rödelt der Kompressor denn hörbar dauerhaft?
LG, Alex
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic) if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
Wie immer sobald Elektronik im Spiel ist: auslesen.
Es gibt hier einen Höhensensor pro Seite hinten(Freigängigkeit hast du geprüft, Kontakte im Stecker eventuell einsprühen), pro Seite den Luftbalg beim Dämpfer und dann den Ventilblock mit u.a. einem Ventil pro Seite
Prinzipiell sollte der Wagen sich "nach einer kalten Nacht" schon mal nur minimal senken - kurz nach dem abschalten geht er mit Zischen etwas runter und genau das sollte er ausgleichen, sonst nichts(der Ablauf ist etwas komplizierter mit Zündung aus, Türe auf, Heckklappe auf etc, Erkennung ob man einseitig am Randstein steht).
Solange der Kompressor den Wagen irgendow hochbekommt, kann der fast am Ende sein, er ist hier aber nicht schuld. Luftbälge können nur undicht sein.
Damit bleibt der Ventilblock oder eben ein Sensor der falsch anzeigt. Beides kann man am PC prüfen - Kompressor und Ventilblock sitzen hinter einem Plastikdeckel in der Mitte hinten vor der Stoßstange auf einer Platte zusammen wo die rote und blaue Plastikdruckleitung hingehen. Wenn du da was tauscht natürlich Wagen vorher anheben, im untersten Zustand hast du nicht mal eine handbreit bis zum Boden unter der Stoßstange.
=> Am PC schauen was er für eine Höhe anzeigt und ob du dort manuell rauf/runter fahren kannst. Dann weisst du ob es Ventile oder Sensor sind.
Und natürlich: steht der Wagen eben bei dir vor dem losfahren?
Ach ja: Auch wenn da ein Fehelr im System ist, hast du deswegen noch lange keine Anzeige im Kombiinstrument/Mittelbildschirm. Im gegensatz zur Hinterachslenkung wo sofort alle Warnlichter+ Text kommen, zeigt er da nicht unbedingt was an.
__________________ --FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
Vielen dank für die schnellen antworten.
- Luftbalge sind dicht
- Kompressor pumpt schnell hoch also auch gute Leistung
- Sensoren geprüft also abgeschraubt und geschaut ob sich alle bewegt
- Leitung auch dicht (zur Sicherheit 2 neue Anschlüsse am block gemacht
- Magnetventilblock mit 12v getestet jede Seite klickt
Ich habe jetzt trotzdem neuen Kompressor , neuen verteilerblock und 2 neue Sensoren bei Leebmann bestellt.
In der Software zeigt er die exakte höhe an die man vom Felgenhorn unten bis radhauskannte messen soll. Die werte lassen sich auch im Steuergerät speichern.
Im auslesen hat er keinen Fehler angezeigt, musste dann in den Prüfplan und dort einzeln auswählen Steuergerät für niveau regulierung
Dort habe ich erst rechts abgelassen und pumpen lassen alles ok dann links auch alles ok und dann beide zusammen auch alles ok.
Nun habe ich Motor gestartet (Boden war eben) und habe mit dem Wagenheber links hinten angehoben und siehe da das Ventil öffnet er versucht Luft abzulassen damit er wieder die normale höhe bekommt. Wagenheber wieder weg und er pumpt auf normale höhe nach. also alles funktioniert wie es soll
Nur wenn ich dann unterwegs bin wie aus heiteren Himmel pumpt er dann hinten rechts 20cm hoch das ist so extrem das ich dann rechts ran muss und mit dem 10er Schlüssel am verteilerblock die blaue Leitung locker schraube damit die Luft raus geht und er wieder normal steht. da muss ich dann auch den Kompressor abstecken weil sonst pumpt er sofort wieder hoch auf 20cm
Ich denke es ist ein Sensor der bei fahrt spinnt das sind ja auch nur Potis die ja kaputt gehen können.
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
Was mir noch aufgefallen ist auf beiden sensoren hinten steht diese nummer :
37146788574-02
im leebmann gibt es aber nur die:
37146853755
entweder wurde da mal was verändert oder keine Ahnung.
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
Das würde einiges erklären.
Das bedeutet der kompressor pumpt, und bekommt das Signal zum abschalten von den Sensoren bzw. Steuergerät aber er schaltet nicht ab und läuft weiter. Warum pumpt er dann aber nur auf einer Seite hoch und nicht beide?
Vielen Dank für den tip. Sollte es das sein müsste mit dem. Neuen Kompressor ja alles wieder funktionieren. V
Du kannst natürlich auch einen neuen Kompressor verbauen, aber warum, der alte ist doch sicherlich noch ok...ich würde es mal mit dem Magnetventil probieren.
Anleitung zum wechseln stehen in YouTube
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
Aber ich habe doch nicht das Problem das er sich hebt im Gegenteil er pumpt viel zu hoch. Das Magnetventil sitz ja im kompressor und er pumpt ja ordentlich. Leider pumpt er die rechte Seite so hoch das man nicht weiter fahren kann.
Aber na gut der neue kompressor und Sensoren sind unterwegs