


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.04.2021, 23:25
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von MrJ
Achja, ich wollte noch ein paar Bilder anhängen...
|
vsd = @wally !!!!!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
12.04.2021, 08:03
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Gibt es eigentlich im süddeutschen Raum (Bayern) jemanden der das auch auf die einfache Art macht?
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
12.04.2021, 08:45
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.04.2018
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
|
Also ich stimme da laki zu,
jeder V8 wird betroffen sein.
Meines haben wir aus sicherheitsgründen gewechselt und bei ausbau festgestellt, das an einer stelle sich der gummi vom rohr schon gelöst hatte, das rohr selbst sah auch nicht toll aus in dem Bereich.
Ich denke das das Alu im zusammenspiel mit dem aufvulkanisierten Gummi reagiert und dadurch der gummi sich irgendwie auflöst, oder so.
Allein das das so gebaut wird, ist komisch das hätte man auch anders machen können (Alukanal)
Wieviele E65 wurden schon verschrottet wegen diesem Schaden , wieviele in Freie werkstätten repariert , wieviele in Garagen , wieviel bei BMW
Ich denke auch das das ein Massenproblem ist sonst gebe es nicht diese erfindung mit dem Teleskoprohr, da würde sich ja nicht die Produktion lohnen für 1% der Hergestellten autos.
Zumal BMW nicht der einzige ist, der Motor wurde doch auch in USA wo anders verbaut, wo dieses Teleskoprohr sein Platz findet.
|
|
|
12.04.2021, 08:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.04.2018
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
|
Zusätzlich möchte ich noch hinzufügen das z.b. auch jeder BMW betroffen ist mit Schaltkolben in der Mechatronik das sind verschleißteile die müssen gewechselt werden ab 150.000 etwa.
Die sorgen dafür das die Schaltvorgänge weich übergehen und nicht ruckartig.
|
|
|
12.04.2021, 10:15
|
#5
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Checkliste) bzw Problemstellen beim E65/E66 V8
- Undichtes Wasserrohr
- Defekte Ventilschaftdichtungen
- Undichte Lagerbock-Dichtung+Ventildeckel+Stirndeckel
- Getriebe/Mechatronik Wartung
- Batterie bzw. Limaregler
- Keyless Go Türgriffe kontrollieren
- Defekter undichter Heckklappenzylinder
- Defekter Logic7-Verstärker
- IVM-Kalte Lötstelle kontrollieren
Was ich Persönlich zur Wartung dazu zählen würde
- Kurbelwellengehäuseentlüftung+Druckregelventile tauschen
- Kettenspanner Fahrerseitig tauschen
- Schiebedachdichtung incl. Abläufe reinigen/Auch ohne Schiebedach
- Türdämpfer-Augen erneuern
- Querlenker im Auge behalten
- Ölwechselintervall auf max. 10000Kilometer verkürzen
- Kraftstofffilter tauschen falls noch nie / Nur Original ist das Ware
Die Liste oben sind die Großen Probleme,
die Liste unten eher die kleineren,können aber auch groß werden.
Falls ich etwas vergessen haben sollte,könnt ihr die Liste gerne fortführen.
MFG LAKI
|
|
|
12.04.2021, 21:13
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Zitat:
Zitat von bmw745liv8
Also ich stimme da laki zu,
jeder V8 wird betroffen sein.
Meines haben wir aus sicherheitsgründen gewechselt und bei ausbau festgestellt, das an einer stelle sich der gummi vom rohr schon gelöst hatte, das rohr selbst sah auch nicht toll aus in dem Bereich.
Ich denke das das Alu im zusammenspiel mit dem aufvulkanisierten Gummi reagiert und dadurch der gummi sich irgendwie auflöst, oder so.
Allein das das so gebaut wird, ist komisch das hätte man auch anders machen können (Alukanal)
Wieviele E65 wurden schon verschrottet wegen diesem Schaden , wieviele in Freie werkstätten repariert , wieviele in Garagen , wieviel bei BMW
Ich denke auch das das ein Massenproblem ist sonst gebe es nicht diese erfindung mit dem Teleskoprohr, da würde sich ja nicht die Produktion lohnen für 1% der Hergestellten autos.
Zumal BMW nicht der einzige ist, der Motor wurde doch auch in USA wo anders verbaut, wo dieses Teleskoprohr sein Platz findet.
|
Die Lösung mit dem Rohr und auch die ganzen Werkzeuge um die VSD ohne "Kopf runter" zu wechseln wurden nur entwickelt weil es ansonsten eine extrem aufwendige und komplizierte Reparatur wäre.
Gleiches gilt zum Beispiel auch für die Reinigung der Sekundärluftpumpe nebst Reinigung der Rohre:
https://agatools.com/products/aga-n62-sec-air
Nochmals, weil es scheinbar nicht verstanden wurde was ich geschrieben habe:
Das Problem ist vorhanden, es wurde aber materialtechnisch optimiert, was das Risiko reduziert.
Dazu kamen Probleme bei der Produktion, so dass es immer mal wieder Auffälligkeiten geben kann.
Es wird aber mit Sicherheit auch V8 geben die das Problem in der "normalen" Laufzeit nicht bekommen werden (ich rede da nicht von Fahrzeugen mit einer halben Million KM und mehr).
Markus
|
|
|
12.04.2021, 22:10
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.04.2018
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
|
Hast du so ein Wasserrohr überhaupt schonmal in der Hand gehabt. Das ist ganz dünnes alu und mit dem aufgeschrumpften Gummi kann das nur porös werden. Das hat nichts mit fehlproduktion oder Montags autos zu tuen.
Es werden alle das Problem ereilen das ganze ist nicht Laufleistungsabhängig sondern kommt auf die Warm und abkühlungsphase an. Kurzstrecken Fahrzeuge werden eher betroffen sein als Langstrecke.
Aber generell ist einfach die Kombination an dieser stelle mit dem Dünnwandigen Alurohr sehr ungünstig gewählt.
Das ist genau die selbe schwachstelle wie mit der Handbremse und dem Plastikrad ! Der der wenig die Handbremse benutzt kann eines Tages trotzdem betroffen sein das das Plastikrad altert und dann bricht.
Dafür gibt es ja auch ein Update aus Stahl
|
|
|
12.04.2021, 22:16
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Ja, hatte ich...
Du? Deine Beschreibung klingt nicht so als ob.
Bzgl Kurz- und Langstrecke gebe ich dir Recht. Das verschärft das Problem. Der Rest ist leider nicht korrekt. Es gab Montagefehler und es wurde das Material angepasst. Ich bin immer wieder fasziniert wie man einfach Fakten (was es in dem Fall ist) verneinen kann.
Markus
|
|
|
13.04.2021, 06:20
|
#9
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Es mag ja sein, dass es Fakten sind, jedoch hat keiner von uns je einen Beweis dazu gesehen... das ist halt der Punkt. Deswegen es steht halt einfach eine Aussage im Raum, nicht mehr und nicht weniger.
Und wenn ich mir die Youtube-Montage Videos anschaue, dann ist die Wandung des Rohrs nun wirklich nicht all zu dick.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|