|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  31.07.2016, 20:19 | #31 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.01.2016 
				
Ort: Hof 
Fahrzeug: BMW E65 760i bj2005 facelift
				
				
				
				
				      | 
 Wo kann man diese Material von conti tech Ct 356 kaufen? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2016, 15:57 | #32 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.11.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 3 bis 4 Sekunden sind recht viel - mein Motor startet jetzt wieder sofort, egal ob warm oder kalt. Würde aber nur deshalb nicht gleich auf defekte Membranen schließen; die übrigen Symptome (Post #22 von Heinrich) müssten wohl auch auftreten. 
Diesen Link kenne ich zu dem Material - ggf. dort mal eine Produktanfrage stellen:
  http://www.contitech.de/pages/produk...odukte_de.html |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2016, 18:51 | #33 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
 Einfach den Thread AUFMERKSAM durchlesen, die Symptome sind alle hier beschrieben und auch die Ursachen. ALLES, direkt im ersten Post. Für was schreibe ich es eigentlich?????        
Kaufen kann man das Zeug, ja, Mindestabnahmemenge 150m... Aber auch "woher kriegt man das" steht hier im Thread, wurde schon von mehreren geschrieben, wo sie es herhaben.......
				 Geändert von HeinrichG (01.08.2016 um 19:06 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2016, 10:28 | #34 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2004 
				
Ort: Naters 
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
				
				
				
				
				      | 
 Hallo heinrich
 Kann ich bei dir einen satz membranen und dichtringe ordern? Bei meinen sind jetzt 140000km  drauf und läuft bestens. Aber kann ja noch kommen ...... ich würde mir einen satz als reserve anschaffen. Übrigens tolle arbeit. als oldtimer motorrad friz 20er+30er jahre weiss ich nur zu gut dass alles was zusammengeschraubt ist irgend wie repariert werden kann.
 
 Gruss schnydi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.08.2016, 11:06 | #35 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
 Moin Schnydi,
 klar, habe noch ein Satz O-Ringe da. Schick mir eine U2U.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2016, 08:29 | #36 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
 Moinsen, 
ich habe Conti die Bilder meiner defekten Membranen geschickt und auch einpaar Zeilen dazu geschrieben (km-Stand, ....).
 
Das war die Antwort vom Kollegen von Conti:
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Continental
					
				 Hallo Herr XY,
 das "Schadensbild" der "alten" Membrane (Bosch hat nur die Pumpe
 hergestellt, der Hersteller der Membrane war anhand der Muster, die
 man uns aus Finnland zur Verfügung geestellt hat, nicht zu ermitteln)
 ist für eine Membrane mit dieser Laufleistung nicht untypisch
 Besonders wenn die Membrane (bedingt durch längeres Stehen)
 "austrocknet", besteht die Gefahr, daß das Elastomer brüchig wird.
 Im übertragenen Sinn : Was rastet, das rostet.......
 
 Mit freundlichen Grüßen
 |  Was lernen wir draus? Genau, es ist ein Fahrzeug und kein Stehzeug   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.08.2016, 11:08 | #37 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 Meiner fährt täglich. Vielleicht desshalb keine Probleme    
Ps: wie schneidest die Dinger eigentlich zu  
				 Geändert von warp735 (24.08.2016 um 16:17 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.09.2016, 19:27 | #38 |  
	| 5972cm³ Klimawandler Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      | 
				  
 Sorry, war im Urlaub, natürlich mit dem Langen    
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von warp735  Meiner fährt täglich. Vielleicht desshalb keine Probleme   |  Ganz ehrlich? Ich glaube, daran liegt es. 
 
Der Herr von Conti hat mir noch folgendes geschrieben:
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Continental
					
				 Hallo Herr XY, bis eine Membrane "austrocknet" dauert es schon einige Wochen, d.h. das "normale" Abstellen stellt kein Problem dar.
 |  Ich denke mal, wenn der Treibstoff aus den Pumpen in den Tank zurück läuft, sind die Dinger trocken und werden daher brüchig. Solange sie im Treibstoff getränkt sind, ist die Welt in Ordnung.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von warp735  Ps: wie schneidest die Dinger eigentlich zu   |  Mit diesem Spezialwerkzeug:   klick mich feste 
Die Anpressscheibe nehme ich dabei als Schablone, mit der dickeren Seite nach unten, also ans Material, und dann sauber rumgehen, fertig. Funktioniert einwandfrei.
 
Ich bin im Urlaub jetzt rund 1500km gefahren, alles perfekt. Läuft wie ein Uhrwerk. Wir waren in Südtirol, in Passo del Tonale. Auf dem Rückweg waren es 480km mit 13,5 Liter im Schnitt. Dabei waren üble Pässe, wo er nur rumgekrochen ist, über Stau, 60km/h oder 80km/h konstant, dann über 120km zwischen 140 und 200, dann 120 konstant, also alles dabei. Ich finde der Schnitt ist perfekt.
				 Geändert von HeinrichG (03.09.2016 um 19:42 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.09.2016, 20:32 | #39 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.01.2016 
				
Ort: Hof 
Fahrzeug: BMW E65 760i bj2005 facelift
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Heinrich 
 Können Sie mir eine Satz verkaufen?
 Danke in voraus
 Grüße Alex
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2016, 14:26 | #40 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.09.2010 
				
Ort: Raum Hamburg 
Fahrzeug: 760i (07/2006)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Ich habe die Membrane und O-Ringe von Heinrich auch eingebaut und der Motor startet wieder sofort mit den ersten Umdrehungen   
Es gibt da ja viele Videos und Anleitungen von, aber einige Dinge sollten noch erwähnt werden um den Wechsel einfacher zu machen:
 
1. Die Pumpendeckel sind mit speziellen Innenfünfkantschrauben verschlossen,     also nützt dafür kein Inbusschlüssel.  
Das Werkzeug gibt es nicht beim Handel an der Ecke, also selber anfertigen oder vorsichtig abmeißeln. Natürlich nicht den ganzen Kopf, sonder gezielte Schläge auf den Kopf der Schraube in Drehrichtung. Wenn ihr nicht das nötige Feingefühl dafür habt und die Schrauben schlimmer wie auf dem Foto aussehen, solltet ihr euch für eine andere Option entscheiden. 
Anschließend könnt ihr die Schrauben beim Zusammenbau durch normale, zB. Inbusschrauben, ersetzen. 
 
2. Achtet drauf das die große "Unterlegscheibe" eine Ober- und Unterseite hat. Die gewölbte Seite ist oben.
 
3. Achtet auch drauf das der dicke Ring, der direkt auf der Membrane sitzt, auch eine Ober- und Unterseite hat. Die Seite mit abgeschrägter Kannte ist unten.
 
4. Die Membrane selbst ist zweiteilig, also zwei aufeinander liegende Membrane pro Pumpe.
 
5. Zusammenbau also: 
-Membrane 
-Membrane 
-dicker Ring 
-Kunststoffschale für die Feder 
-"Unterlegscheibe" 
-Feder 
-Kopfstück für die Feder 
-O-Ring 
-Pumpendeckel
 
Da die Schlauchschellen auch wieder speziell sind, sollten diese gleich mit getauscht werden. 
Alle Unterschiede sollten auf dem Bild gut zu erkennen sein.
				 Geändert von M60 (05.09.2016 um 15:40 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |