


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.01.2015, 00:19
|
#1
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Großes Problem wird heutzutage auch der große Alkoholanteil mit dem einhergehendem Wasser sein- was sich mit tanken von V Power zb etwas eingrenzen lässt Grad wenn das Ding oft länger steht.
Oft hat die Unterdruck gesteuerte Sekundärklappenöffung nicht oder nicht richtig funktioniert, dann haben die gesoffen wie ein Loch.
Mich haben die Dinger früher schon immer fasziniert - fast baugleich zu den Rochester Quadrajet von GM, könnt man also leicht gg einen Holley oder Edelbrook tauschen 
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
05.01.2015, 09:58
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
|
Servus miteinander,
ja, die Ausagen decken sich 1:1 mit den Problemen bei den Benzen. Vor allem Aussage, daß die Versager gerne krumm sind - wenn man die Schrauben zu fest anzieht, TN-Starter machen auch gerne Probleme.
Manche schwören darauf, die alten Schätzchen - wenn sie ohne Kat sind - mit Zweitaktgemisch 1:200 zu fahren (auch die Einspritzer). Soll einerseits alle mit dem Sprit in Verbindung stehenden Teile etwas schmieren und konservieren (auch Auspuff innen), andererseits die Wassereinlagerungen im Sprit etwas neutralisieren.
Ich selbst fahre ebenfalls seit Jahren das Gemisch bei einem Strichacht mit Stromzwerg-Vergaser und bei einem 230 E mit K-Jet.
Obs wirklich was bringt (außer gefühlt einen weicheren Motorlauf), kann ich nicht beurteilen, aber geschadet hats bis dato noch nicht.
BTW: War zwar kein 4A1, aber mein Vater fuhr von 1980 bis ca. 1990 einen 525er E12 mit den beiden Zenith-Vergasern. Anfangs machten die auch Zicken (Kaltleerlauf bescheiden, "Loch" beim Beschleunigen und Verbrauch etwas zu hoch).
Ein alter Meister baute dann irgendwas um, leider nicht mehr nachvollziehbar, was, dann wurden die beiden Teile exakt synchronisiert, auf eher niedrigen CO-Wert eingestellt, und niiieeee mehr angefaßt.
Der Wagen lief bis an die 300.000 km einwandfrei, teilweise mit knapp unter 10 Litern.
Danke Euch allen - wenn ich meinen E32 wieder in den Verkehr bringe (evtl. dieses oder nächstes Jahr), dann werde ich sicherlich öfters mal hier im Forum sein.
Viele Grüße
josefini1
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|