


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.04.2014, 04:04
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Setech
...
Sag mal laberst Du immer so viel - eigentlich war der Thread über ein anderes Thema. Helfen ist angesagt! 
|
Was hat das mit "labern" zu tun ??
Kannst DU denn dieses Phänomen erklären?
Ich hab damit ja grad unterstrichen, dass das ein Problem ist .... ein ungelöstes - und ER damit nicht alleine ist ...
Außerdem hat der TE grad selber das Problem noch beschrieben .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
27.04.2014, 19:50
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Ich habe heute nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, mit einer Tiefendiagnose von Whatsapp. Die erste Auslesung war die normale Diagnose.
Alle Fehler der normalen Diagnosee wie im ersten Thread gepostet wurden vor der Tiefendiagnose gelöscht.
Die Tiefendiagnose hat in der Motorsteuerung noch Fehler finden können, leider weiss man nicht genau was nun wirklich zutrifft, da vieles direkt nebeneinander gelistet wird, aber vermutlich nur ein Fehler davon zutrifft pro Fehlercode. Eventuell habt ihr eine Idee?
0. Motorsteuerung:
<--------------------------->
Engine / Motor:
- Fehler: :Sekundaerluft Ventilbetaetigung elektrische Diagnose / erwaermte Folie an Luftmasse Messsensor / Sekundaerluftventil / Luftmassenmesser
- Code: BMW 2783
- Fehler: :Kuehlmitteltemperatur-Sensor / Kuehlmittel Temperatursensor/Druckspeicherventil VANOS / Sekundaerluftpumpenrelais, Ansteuerung, Leitungsunterbrechung / VANOS Druck Anhaeufung Ventilbetaetigung
- Code: BMW 278B
EDIT: Meine Kühlwassertemperatur liegt meist so zwischen 95°C und 101°C, selbst wenn er warmgefahren ist.
Ich denke das ist zu wenig, und das leichte Vibrieren/ Ruckeln im Stand auf P kommt ev. daher.
Laut euren Angaben sollten ja konstant etwa 105°C anliegen.
Meiner schwankt aber, auch bei warmen Motor immer zwischen 95°C und 101°C.
Werde Thermostat und Temperaturfühler wechseln lassen.
Muss dazu das gesamte Kühlwasser abgelassen und danach neu befüllt werden?
Meines Wissens entlüftet sich das System ja selbst? Wie lange muss dazu die Zündung an?
__________________
Viele Grüße
TheBrain
Geändert von TheBrain (27.04.2014 um 22:58 Uhr).
|
|
|
29.04.2014, 12:03
|
#13
|
BMW Fahrer
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Berlin's Speckgürtel
Fahrzeug: E87 N52B30
|
Zitat:
Zitat von TheBrain
Eventuell habt ihr eine Idee?
|
- 2783 = Heissfilmluftmassenmesser
- 278B = Temperaturfühler Motorkühlmittel
__________________
Biete Umcodierungen / Anpassungen aller im BMW verbauten Steuergeräte an. Egal ob wegen Austausch oder bedingt durch Nachrüstung.
Bei Interesse einfach U2U an mich.
|
|
|
29.04.2014, 13:57
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Ok danke, habe jetzt erst einmal den Temperaturfühler bestellt. (Das Thermostat bestelle ich ev. noch im Nachgang.)
Bzgl. der Entlüftung des Kühlkreislaufes gehe ich am besten wie vor?
Neuer LMM ist schon eingebaut.
|
|
|
29.04.2014, 22:15
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Super, das hast Du dort wirklich prima erklärt! 
Verhält sich das Entlüften beim F01 genauso? 
|
|
|
30.04.2014, 06:25
|
#17
|
Don Rossi
Premium Mitglied
Registriert seit: 02.06.2010
Ort: Bayern
Fahrzeug: MB C220T CDI AMG Line ( EZ 19.06.2017 )
|
Kontakte Temperaturfühler
Hallo, 
das mit der Temperatur hatte ich ab Mai 2013 auch im
Fehlerspeicher stehen. Bei mir kam die gelbe Motorleuchte
sporadisch während der Fahrt.   
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen und da stand auch
"Thermostat klemmt - Kühlmittelthermostat ( Kühlmittel-
temperatur unterhalb Thermostat Regeltemperatur "
Der Wert der Kühlmitteltemperatur lag bei 93°. 
Als der Fehler während der Sternfahrt 2013 täglich auftrat wurde
mir empfohlen, den Stecker desTemperaturfühlers abzuziehen,
die beiden Kontakte am Fühler zu reinigen und dann ist der Spuk
vorbei. Gleich nach der Sternfahrt habe ich das gemacht. Die
beiden Kontakte hatten einen grünlichen Belag welchen ich
mittels Schleifpapier entfernt habe. Seidem ist Ruhe.   
Habe den Auszug des Fehlerspeichers als Bild und wollte diesen
hier anheften doch leider kann ich keine Bilder mehr hochladen 
mfg
Rossberger 
|
|
|
30.04.2014, 12:50
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Hallo Rossberger,
Du musst etwas unter dem Button Antworten auf Anhänge verwalten klicken.
Hat Dein Wagen auch im Leerlauf minimal geruckelt/ vibriert, ohne dass die gelbe Leuchte bereits an war?
Alle Stecker und Steckverbindungen habe ich schon überprüft. Daran liegt es in meinem Fall wohl leider nicht.
Blieb die Temperatur konstant auf 93°C oder hattest du Schwankungen so wie von mir weiter oben beschrieben?
Danke Euch allen schon mal für die Hilfe!
Was auch super wäre wenn Ihr einmal im Servicemenü nachschauen würdet ob bei euren E65 die Temperatur auch noch schwankt nachdem ihr den Wagen warm gefahren habt. Meiner Schwankt etwa 6°C. Beim Losfahren geht die temp von 100°C auf 96 runter, und nach wenigen Minuten im Stand ebenfalls (Servicemenü: Tachorücksteller 15 Sekunden lange gedrückt halten, dann kommt erst Bremsen rückstellen und danach das Servicemenü, dort bei Punkt "Entsperren", die Quersumme der Fahrgestellnummer eingeben, sprich alle Ziffern der Fahrgestellnummer addieren und dann so oft den Knopf drücken. Es lässt sich auch der untere Knopf am Blinkerhebel zum Weiterklicken verwenden, danach kann man auf den Wert Sensorwerte navigieren und auch dort durch 1 sekündiges Gedrückthalten ins Untermenü kommen, dort stehen dann die ganzen Sensorwerte digital in Echtzeit, das Servicemenü ist automatisch wieder verschwunden nachdem der Wagen einmal verriegelt wurde)
Geändert von TheBrain (30.04.2014 um 13:00 Uhr).
|
|
|
30.04.2014, 17:02
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
|
Zitat:
Zitat von TheBrain
Verhält sich das Entlüften beim F01 genauso?
|
Bei den F01-Modellen kann man beim Entlüften ganz analog vorgehen.
|
|
|
30.04.2014, 23:46
|
#20
|
Don Rossi
Premium Mitglied
Registriert seit: 02.06.2010
Ort: Bayern
Fahrzeug: MB C220T CDI AMG Line ( EZ 19.06.2017 )
|
Hallo TheBrain,
das Hochladen von Bildern ging nicht mehr weil ich die Bilder
als .bmp gespeichert hatte und diese zu groß waren   
Habe dir den Auszug aus meinem Fehlerspeicher hier gepostet.
Bei meinem Motor war bis auf das Aufleuchten der gelben
Motorleuchte kein ruckeln oder vibrieren wahrzunehmen.
Habe mir die verschiedenen Temperaturwerte mit Hilfe von I**A
anzeigen lassen und konnte so die Veränderung sehen. Die
Kühlmitteltemperatur lag stets im Normalbereich, jedoch wurde
dieser Wert vom Fühler falsch interpretiert und von der DME
entsprechend falsch ausgegeben   
mfg
Rossberger 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|