


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.04.2014, 12:29
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
|
|
|
03.04.2014, 13:07
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Im e53 ist das ein bekanntes problem: Gebläseendstufe.
Wird hier wohl auch der Fall sein...
|
|
|
03.04.2014, 13:38
|
#3
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von MasterXX123
Im e53 ist das ein bekanntes problem: Gebläseendstufe.
Wird hier wohl auch der Fall sein...
|
Dann ist das wohl eine BMW Krankheit. Ich tue mich allerdings schwer in meinen 11/2004 einen gebrauchten Regler aus einem Schlachtfahrzeug von 2002 zu verbauen. Ich glaube ich hole lieber einen neuen Regler.
|
|
|
03.04.2014, 13:39
|
#4
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von nesi
|
Danke! Den hatte ich auch gefunden, aber mit meinen Scheuklappen kam ich nicht auf die Idee, dass ENDSTUFE = REGLER  
|
|
|
12.12.2014, 12:25
|
#5
|
Gast
|
Jetzt komme ich endlich dazu, mich diesem Thema mal wieder zu widmen. Ich hatte damals den Gebläseregler getauscht, das Geräusch blieb aber. Ich bin dann gestern mal durch das Auto gekrochen, um die Richtung bestimmen zu können. Dabei fiel mir auf, dass es wohl nicht die Gebläsestärke ist, die dieses Geräusch verursacht.
Es klingt eher nach einen Stellmotor, der anschlägt und dann von vorn beginnt. Am ehesten höre ich das Geräusch an der Frontscheibe, also aus den Lüftungsschlitzen an der Scheibe. Ich meine auch am höchsten Punkt der Frequenz ein leichtes mechanisches Ploppen zu hören, dann geht es wieder von vorn los.
Weiss jemand, wo es eventuell Stellmotoren in der Lüftungsführung gibt, die eventuell hängen? Falls ja, kann man diese doch sicher per Laptop ansteuern?
Danke für Eure Tipps!
|
|
|
12.12.2014, 13:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
|
Hey
da die Stellmotoren ja Potis haben müssten die ja auch in der Diagnose einen Eintrag hinterlassen. Hast da schon mal geschaut? Obwohl ich eigentlich davon ausgehe das du das schon gemacht hast.
Aber soweit ich weiß werden Fehler von Potis ausgewertet.
|
|
|
12.12.2014, 13:28
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Kunii
Hey
da die Stellmotoren ja Potis haben müssten die ja auch in der Diagnose einen Eintrag hinterlassen. Hast da schon mal geschaut? Obwohl ich eigentlich davon ausgehe das du das schon gemacht hast.
Aber soweit ich weiß werden Fehler von Potis ausgewertet.
|
Danke für den Hinweis. Ich konnte noch nicht mit Laptop schauen, da ich auf einen Ersatzakku dafür warte.
BMWhat spuckt allerdings dazu keinen Fehler aus.
|
|
|
12.12.2014, 16:35
|
#8
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Überprüfe mal, wenn das Geräusch vorhanden ist, ob das Geräusch sich ändert wenn man die Genläsetemperatur Fahrer- und Beifahrerseite auf Max. stelt
Edit:
Wenn das pulsieren futsch ist, liegt es an der Zusatzwasserpumpe.
Ist bis auf das Medium identisch wie beim Staubsauger, wenn man das Rohr abwechselnd zu hält und wieder öffnet.
Geändert von Chrwezel (13.12.2014 um 13:34 Uhr).
|
|
|
13.12.2014, 20:03
|
#9
|
Gast
|
Danke für den Schubs in die richtige Richtung. Habe heute mal vorn gehorcht. Das Surren kommt von der Zusatzwasserpumpe und das Ploppen kommt vom Heizungsventil. Die Pumpe ist grad mal zwei Jahre alt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|