


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.06.2011, 14:53
|
#1
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von amnat
ÜberhauptkeinSpitzname,
wie ich schon andeutete entspringt meine theoretische Vorstellung nur logischer Überlegung.
Wenn durch den Ausfall der Zylinderkennung die, sagen wir halt, teilsequenzielle Einspritzung nicht mehr zuordnenbar ist, dann kann doch die DME pro zwei Umdrehungen gefahrlos in beide Ansaugöffnungsgruppen gleichzeitig auf einnmal einspritzen.
Warum sollte sie denn dies nun zwei Mal pro zwei Umdrehungen machen?
|
Wat? Ich verstehe nicht was du schreibst..
Ein Viertaktmotor zündet bei jeder zweiten Kurbelumdrehung. Also gibt es bei einem Sechszylindermotor Sechs Einspritzungen pro zwei Kurbelumdrehungen, oder drei pro Kurbelumdrehung. Wenn die Zylindererkennung nicht mehr funktioniert dann gibt es die doppelte Anzahl.. Punkt..
Zitat:
Zitat von amnat
Die der Zylinderkennung kannst Du nicht so einfach messen. Da brauchst ' 'n Oszi. Den Kurbelwellensensor auch nicht, das ist ein Hallgenerator.
|
Nonsens, die Zylindererkennung ist eine ganz einfache Induktive Spule. Richtiger Ohmwert da und Spule natürlich über dem Zündkabel = Zylindererkennung dufte. Unendlich viel Ohm = Spule und damit Zylindererkennung kaputt. Steht alles in meinem Dokument
http://www.7-forum.com/forum/24/tun-...-a-137661.html
Zitat:
Zitat von dansker
Kommt Schwarzer Rauch aus den Auspuff, dann könnte es schon am Benzidruckregler liegen.
|
Aber das wäre doch nicht nur so wenn er warm ist außerdem ist er doch neu...
Zitat:
Zitat von Grünfelder
Danke schon mal an alle!
Ich habe eben den Zündverteiler ausgeschraubt, ich glaube der sieht ziemlich übel aus. Dicke schwarze Krusten auf den Kontakten, Grünspannablagerungen
im Gehäuse. Werde den gleich Dienstag ersetzen. Verteilerfinger ist o.k., erst
2 Jahre alt.
|
Den würde ich austauschen und ich könnte wetten das er dann läuft..
LG
Ralf
|
|
|
11.06.2011, 15:51
|
#2
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
... Also gibt es bei einem Sechszylindermotor Sechs Einspritzungen pro zwei Kurbelumdrehungen, oder drei pro Kurbelumdrehung. ...
|
Die Einspritzventile werden durch die DME gesteuert.
Sie erkennt auch, wenn der Zylinderkennungsimpuls nicht mehr kommt oder nicht mehr plausibel ist. Daraufhin reagiert sie dann (vermutlich) damit, daß sie pro zwei Umdrehungen über alle 6 Ventile auf ein mal einspritzt und das vermutlich für alle 6 gleichzeitig. Die DME kann ja nicht mehr zuordnen, welche 3er-Gruppe (teilsequenziell) zuerst und welche bei der nächsten Umdrehung drankommt.
Warum sollte die DME in diesem Störungsfall auf die Idee kommen, nun doppelt soviel, eben bei jeder Umdrehung über alle 6 einzuspritzen?
Wenn die kleine Spule der Zylinderkennung um das Zündkabel herum um die 0 Ohm hat, bedeutet das noch lange nicht, daß die Zylinderkennung auch funktioniert.
Die gemessenen 0 Ohm können genauso gut von einem Kurzschluß der Zuleitung oder eines Steckers herrühren, was wahrscheinlicher ist. 
Den genauen Widerstandswert der Spule dürfte mit einem Baumarktmeßgerät kaum zu messen sein.
P.S.: Bisher war ich der Meinung, daß die Zylinderkennung kapazitiv funktioniert.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
11.06.2011, 16:14
|
#3
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Ok, du verstehst es nicht. Ich versuche es nochmal zu erklären.
Bei einem Sechszylindermotor zünden in der Regel die einzelnen Zylinder so, dass bei einer Kurbelumdrehung alle 120° ein Zylinder zündet. Da sich die Zylinder bei einer beliebigen Stellung natürlich alle in einem anderen Zustand befinden. 1 saugt zum Beispiel gerade an, 2 zündet gerade, 3 ist im Auslasstakt usw. kann die Motronik auf 3 Zylinder gleichzeitig einspritzen... Bei diesen drei Zylindern handelt es sich nämlich um die Zylinder deren Einlassventile geschlossen sind. Da wird sozusagen vor das geschlossene Einlassventil gespritzt. Das hat unter anderem den Vorteil, dass durch die Motorhitze der Kraftstoff verdampft und beim Einlasstakt dann ein schöner Nebel angesaugt wird. Um zu wissen um welche drei Zylinder es sich handelt braucht die Motornik die Zylindererkennung, da der Kurbelwellensensor ja nur OT eines Zylinders kennt aber nicht sagen kann ob der im Verdichtungs- oder im Auslasstakt ist. Der Verteiler der den Zündfunken ja mechanisch über die Nockenwelle verteilt, "weiß" das aber. Also greift man diese Info am Zylindererkennungssensor ab. Da pro Umdrehung drei Zylinder zünden wird eben bei jeder Kurbelumdrehung in drei Zylinder eingespritzt.
Um zu verhindern, dass der Motor, wenn die Zylindererkennung defekt ist, gar nicht mehr läuft macht BMW das so, dass dann einfach auf allen Zylinder eingespritzt wird. Das ist zwar nicht gut, weil der Motor dann, auch wenn du das nicht glauben willst, zu fett läuft. Aber zumindest läuft er noch! Dann wird eben bei jeder Kurbelumdrehung in sechs Zylinder eingespritzt.
Da dies durch Lambda zum teil kompensiert wird, braucht der Motor dann nicht die doppelte Menge Sprit aber eben erheblich mehr. Wenn du die Suche bemühst, findest du übrigens viele Threats von Leuten die einen zu hohen Spritverbrauch und schlechten Motorlauf hatten und nach Reparatur der ZES alles wieder "voll tacko" hatten.
Was den Zylindererkennungsensor selbst angeht, der hat nicht 0 Ohm sondern 0,2 Ohm. Natürlich kann es sein, dass man die am Stecker misst und das Kabel zur Motronik einen Defekt hat.. Aber in 99% der Fälle geht ein Geber kaputt und nicht der Motorkabelbaum selbst, sofern da nicht jemand irgendwas gebastelt hat.
Und den kann man mit einem Baumarktgerät ganz problemlos messen.. 
Geändert von nonickatall (11.06.2011 um 16:31 Uhr).
Grund: Konkretisiert
|
|
|
11.06.2011, 19:12
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Hallo UberhauptkeinSpitzname,
das meiste Deiner Ausführungen ist bekanntes Grundwissen.
Auf meine Frage bist Du jedoch nicht eingegangen.
Zitat:
Zitat von nonickatall
Um zu verhindern, dass der Motor, wenn die Zylindererkennung defekt ist, gar nicht mehr läuft macht BMW das so, dass dann einfach auf allen Zylinder eingespritzt wird.
|
Ja, da hast Du recht. Nur eben nicht bei jeder Umdrehung so, wie Du das beschreibst, sondern jede zweite.
Du hast ja schön beschrieben, daß sich beim Viertakter der Arbeitstakt alle zwei Umdrehungen wiederholt. Jedes der 6 Einlaßventile öffnet also ein Mal pro zwei Umdrehungen.
Und genau deshalb ist es problemlos möglich zu einem Zeitpunkt pro Arbeitstakt eben auf alle 6 Einlaßventile Benzin zu legen; bei einem einzigen wird es gleich eingesaugt.
Zitat:
... Lambda regelt dann zwar nach ist aber schnell aus dem Regelbereich...
|
Besagter Motor hat eine Sprungsonde und keine Breitbandsonde und kann deshalb keinen Regelbereich erkennen. Mit einer Sprungsonde kann man nur 'Lambda kleiner 1' oder 'Lambda größer 1' erkennen und durchs Regeln um den Lambdawert 1 herum noch die Tendenz. Eine Störung ist anhand der Frequenz der "1"-Durchgänge auch erkennbar.
P.S.: Sollten es 0,2 Ohm sein:
Zitat:
Und den kann man mit einem Baumarktgerät ganz problemlos messen..
|
Man vielleicht, ich jedoch nicht. Mein's hat den kleinsten Meßbereich mit 200 Ohm und es hat eine Toleranzklasse von 5 %. Somit ist dessen Toleranz +- 10 Ohm. 
Geändert von amnat (11.06.2011 um 21:46 Uhr).
Grund: Einlaß..; Störung
|
|
|
11.06.2011, 23:03
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ralf: Das ist mir nicht entgangen, das ein neuer Benzindruckregler Montiert wurde. Ich meinte nur, es hat nicht viel Sinn, wenn dieser Regler Neu ist, und der Vacuumschlauch Unten am Ansaugstutzen daneben hängt.
Ist dieser Regler Defekt, oder Wirkungslos(Mangels Vacuum), dann wird auch im Standgas Schwarzer Rauch aus dem Auspuff kommen, und der Motor läuft sehr Bescheiden. Problem ist nur, das man immer gleich so "Technisch Denkt".
Oftmals sind solche Fehler nur Kleinigkeiten, mit denen man eigentlich nicht Rechnet.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
11.06.2011, 23:54
|
#6
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ralf: Das ist mir nicht entgangen, das ein neuer Benzindruckregler Montiert wurde. Ich meinte nur, es hat nicht viel Sinn, wenn dieser Regler Neu ist, und der Vacuumschlauch Unten am Ansaugstutzen daneben hängt.
|
Da hast du recht Klaus. Ich gehe da immer von mir aus. Wenn ich einen neuen Benzindruckregler einbaue dann prüfe ich auch den Unterdruckschlauch. Aber das man macht bestimmt nicht jeder..
|
|
|
11.06.2011, 23:52
|
#7
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von amnat
Ja, da hast Du recht. Nur eben nicht bei jeder Umdrehung so, wie Du das beschreibst, sondern jede zweite.
Du hast ja schön beschrieben, daß sich beim Viertakter der Arbeitstakt alle zwei Umdrehungen wiederholt. Jedes der 6 Einlaßventile öffnet also ein Mal pro zwei Umdrehungen.
Und genau deshalb ist es problemlos möglich zu einem Zeitpunkt pro Arbeitstakt eben auf alle 6 Einlaßventile Benzin zu legen; bei einem einzigen wird es gleich eingesaugt.
|
Tja, da haben die Deppen beim BMW eine Zylindererkennung eingebaut und man braucht die gar nicht.. Danke für die Hilfe, ich baue morgen meine dann auch aus.. 
|
|
|
12.06.2011, 00:34
|
#8
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Tja, da haben die Deppen beim BMW eine Zylindererkennung eingebaut und man braucht die gar nicht.. Danke für die Hilfe, ich baue morgen meine dann auch aus.. 
|
Tu das!
Du hast nur geringe Nachteile inkaufzunehmen; die Spritmengensteuerung funzt dann täger. Das wirst Du durch unwillige Gasannahme spüren und du hast dadurch vermutlich geringfügig mehr Verbrauch.
Aber tröste Dich, durch die Gewichtseinsparung wegen der fehlenden Zylindererkennungsbauteile holst den Mehrverbrauch vielleicht wieder 'rein.
Bei drastischen Störungen kann auch eine Dreiergruppe nicht mehr abgeschaltet werden und der entsprechende Kat geht kaputt. Aber vielleicht kannst Du Dir dessen Ersatzteilpreis ja durch den Verkauf der Zylindererkennungsbauteile kompensieren.
Solche Deppen aber auch bei BMW, wa. 
Geändert von amnat (27.10.2011 um 15:33 Uhr).
Grund: der E32 M30 hat nur einen Kat
|
|
|
12.06.2011, 09:49
|
#9
|
Gast
|
Ihr seid ja alle witzig. 
Die Auswirkungen der Fehlenden Zylindererkenung sieht man hier: http://www.7-forum.com/forum/5/zylin...tml#post578261
- kurz der Motor läuft zu Fett und verbraucht mehr.
Ich bin gespannt, ob mit durch den Wechsel des Verteilers der Problem gelöst ist.
amnat: Der E32 M30 hat nur einen Kat. 
Geändert von Smatek (12.06.2011 um 11:00 Uhr).
|
|
|
18.06.2011, 16:32
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
@amnat
zu den Hallsensoren:
es gibt im E32 keine Hallsensoren, die wurden erst ab E38 (M62 u. ä.) verbaut.
Erkennen tut man sie daran, daß sie drei aktive Anschlüße haben, nicht zu verwechseln mit 3-poligem Stecker. Den haben die Induktivgeber auch, wobei der dritte Anschluß die Abschirmung ist.
Ist aber eigentlich auch egal, ob dieser oder jener, geht nur ums Testen. Den Hallgeber darf man nicht durchpiepsen.
Das Ausgangssignal hat beim Hallelement eine bessere Rechteckform.
Aber nochmal für alle, im E32 sind KEINE Hallsensoren verbaut.
Alles über Sensoren und deren Test und Funktion
http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-technikwissen.htm
Gruß
Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|