


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.06.2010, 14:34
|
#1
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von BoGSer
|
echt? Das darf nicht fehlen, da würde ich mich lauthals beschweren.
Nr. 14 ist übrigens die erwähnte Paste.
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
19.06.2010, 16:46
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Sehr wichtig ist es beim Bremsenwechsel alle "reibenden" Teile penibel zu reinigen. Also an den Stellen, wo die Bremsbeläge sich entlangbewegen, muss man einige Arbeit gegen Bremsstaub, Verkrustungen und Rost mit der Drahtbürste leisten. Ich mache das immer mit Drahtbürstenaufsatz und Borhmaschine oder Akkuschrauber. Anschließend ein bißchen Kupferpaste, oder BMW Bremsenpast, dann sollte da nichts quitschen. Denn auch die "Träger" der Bremsbeläge sind ja mit einem gleitfähigen Lack lackiert, der langfristig Quitschen verhindert.
Wie @warp schon sagt: Keiner macht dir die Bremsen so penibel genau, wie Du es selbst an deinem eigenen Auto machst.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|