Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich würde mal den Stecker X60093 vom IVM, das ist dieses Versorgungsmodul;
untersuchen, ...mehrfach an- ausstecken.
Speziell X60093-Pin 15, X6011-Pin 14 und 15 oder das AnlasserSperrRelais ?
seit kurzem habe ich auch dieses Startproblem
Viele Grüsse aus dem bayrischen Wald.
Bertel
Messe mal den strom vor dem Powermodul und nach dem Powermodul.
Wenn er start-probleme macht,die rechte Kofferum-klappe öffnen und das Powermodul abkühlen lassen,
bei mir war immer wieder überhitzt,es hatt auf der rückseite Kühllamellen.
Das Powermodul schiekt den strom an die verbraucher,ist der defeckt,sendet er nicht genug zum starten.
Bei meinem hatte die EWS-Steurgerät unnötiger weise getauscht(Fehler-speicher war leer),erst nach dem strom prüfen kam der übeltäter heraus(POWERMODUL).
Ja, so ist es. Das Auto steht in der Garage und bei dem Wetter wie heute ist es wieder passiert. Ich stecke den Schlüssel ein, warte etwas, drücke dann den Startknopf und es kommt nur ein KLACK, das war´s. Wenn ich Türen und Kofferraumklappe öffne kann ich nach 1-2 Minuten ganz normal Starten, wie eh und je. Bei kälteren Temperaturen sind die Probleme noch nie aufgetreten. Lenkrad, Sitzeinstellung usw. funktionieren immer ganz normal.
Bei mir war es nicht das Powermodul sondern der Impulsgeber ( den hatte ich 2 mal als Fehlerquelle angegeben bekommen und auch gewechselt und ein integriertes Versorgungsmodul ( so steht auf der Rechnung) wurde getauscht und seitdem springt er ohne Probleme an. Hoffentlich bleibt das auch so.
Falls sich wieder mal einer wegen Anlassproblemen hier her verirrt:
Das ist ein hundsgemeiner Fehler, kann sich über Jahre hinziehen und keiner kann ihn richtig lokalisieren. BMW-München streitet das natürlich ab...!
Bitte besucht mal ausnahmsweise das andere Forum und sucht nach dieser Wortgruppe in Verbindung meines Namens hier:
"Hardwarefehler des IVM, Darstellungsfehler in der Baugruppe im WDS"
Da hab ich ausführlich alles beschrieben und bebildert.
In der Ansicht des neueren ISTA ist das klammheimlich berichtigt. Ob die mechanische Belastung dieser Stelle im Gehäuse geändert wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Wer so ein Teil als Ersatz braucht... ich habe mein repariertes IVM hier liegen. Das neue habe ich im E65 eingebaut, danach hat sich der Fehler erst bestätigt und ich konnte genauer suchen.
Es ist nur eine Lötstelle, mehr nicht. Dazu etwas Plastik wegschneiden und damit ist für alle Zeit Ruhe.