


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.09.2003, 16:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
|
War beim hiesigen BMW-"Partner". Habe mein Problem wie ursprünglich o.g. erklärt, inkl. der Tatsache, daß das Gehäuse leer läuft. Zuerst tippte man auf Ölpumpe! Na gut dachte ich mir , die Ölpumpe ist es sicher nicht, aber schadet ja nicht mal den Öldruck prüfen zu lassen.
Öldruck war dann okay. Erklärung für die verlängerte Brenndauer der Kontrollampe:
" Das ist normal so, weil der Öldruckgeber so weit oben im Motor ist. Daß das Gehäuse leer ist, wenn Sie es aufschrauben, ist auch normal, da ja das Öl durch die Gewindeöffnung des Haltestabs des Gehäusedeckels abläuft, wenn sie den Stab herausziehen. Es ist also nichts Schlimmes, aber wenn wir eine Ölschlammspülung durchführen und ein 0W30 - Öl einfüllen, wird sicher auch die Lampe schneller ausgehen."
Auf meine Frage, warum die Lampe erst seit einigen Wochen solange brennt--Keine Antwort.
FÜR WIE BLÖD HALTEN DIE EINEN EIGENTLICH???
Fazit: Die sind zu bekloppt den eigentlichen Fehler zu finden, sind aber auch nicht bereit die schon durch den Kunden gestellte Diagnose zu bestätigen, weil nicht sein kann, was nicht sein darf! Nach dem Motto, da kommt schon wieder ein Idiot, dem wir unseren Kram (z.B. 0W30 ) aufquatschen können.
Mein Fazit: Diese hiesigen BMW-Helden können mich zukünftig am ***** lecken. Ich werde eine freie Werkstatt beauftragen mir jetzt auf Verdacht das Gehäuse zu wechseln und hoffe, daß´dann endlich das "Öldruckkontrollebrenntzulangeproblem" ; gelöst ist.
Werde über den weiteren Gang der Dinge berichten und bedanke mich erstmal für Eure zahlreichen Hinweise!!!
Grüße aus der Uckermark Jens
|
|
|
18.09.2003, 17:53
|
#2
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Harry,
entgegen Deines Ratschlags habe ich aus Verzweiflung, weil das Gehäuse von Cuntz bereits so lange auf sich warten lässt, "Moton Ceramic" in den Kreislauf gekippt.
Drei Eigenschaften haben sich sofort merkbar verändert:
- die Lehrlaufdrehzahl ist enorm gestiegen, der Motor dreht im Stand locker mit ca. 800 Touren, anstelle der vorherigen 500-600. Auf der Anleitung von "Moton" wird auf eine gesteigerte Lehrlaufdrehzahl von bis zu 18 % hingewiesen http://www.pmr-vertrieb.com/verschleisstest.htm
- scheinbar leert sich das Ölfiltergehäuse nun viel schneller als vorher. Bereits nach einer Stillstandzeit von nur 30 Minuten leuchtete die Kontrollleuchte beim Neustart mehrere Sekunden und ich erhielt eine Warnmeldung, was sonst beim warmen Motor nicht üblich war ! Hat das "Moton" etwa das defekte Ventil derartig karamelisiert ^^, dass das Öl jetzt noch schneller zurückfliesst (?) oder hat "Moton" den Öldrucksensor keramisiert, so dass dieser nun länger zur Messung des Öldrucks benötigt ?
- der letzte Punkt stellt für mich ein großes akkustisches Rätsel dar. Es war immer so, dass beim Kaltstart synchron mit dem Erlöschen der Kontrollleuchte auch die Drehzahl des Motors bzw. der Klang des Motors nachgelassen hat. Nun, nach dem Einfüllen von "Moton", erfolgt dieser akkustische Abfall der Drehzahlen bereits Sekunden, ehe die Kontrollleuchte erlischt und daher nicht mehr synchron.
Oh mann, hoffentlich kommt morgen endlich mein Gehäuse. Das macht mich noch ganz wahnsinnig !!!
Gruß
Victor
|
|
|
18.09.2003, 18:19
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hallo Vic,
nun Du weißt daß alle nahmhaften Automobilhersteller Ölzusätze verbieten. Ich habe auch versucht zu erklären welche Filterprobleme durch Feststoffölzusätze (und Teflon ist so einer) hervorgerufen werden.
Nun folgendes könnte passiert sein: Dein Zusatz könnte den Filter verstopft haben, dadurch sprach das Filterumgehungsventil an (das soll bei verstopftem Filter die Ölversorgung sicherstellen; besser ungefiltertes Öl als gar keines). Durch das Zeugs könnten sich Ablagerungen am Ventilkörper des Zulaufventils gebildet haben, die zur Folge haben, daß das Ventil nicht mehr richtig schließt. Deswegen könnte das Gehäuse jetzt noch schneller leerlaufen.
Ebenso könnten sich Ablagerungen durch das Mittelchen am Druckregelventil gebildet haben, dadurch geht noch mehr Öldruck verloren.
Es sind allerdings alles Vermutungen meinerseits.
Ich würde jetzt an Deiner Stelle folgendes machen: Sofort einen Ölwechsel (kann ruhig Einfachöl sein) und zur Sicherheit beim Ölfiltergehäusewechsel noch einer, dann aber mit einem guten Öl. Der Praktiker-Baumarkt hat ein Spitzenöl zu einem Ultrapreis, es sit ein 5W-40 vollsynthetisch mit API-Klassifikation SL (!!!!!!!!!!), der Buchstabe hinter dem S gibt die Qualität an, je weiter von A weg desto besser. Die Spitzenöle von Mobil, Aral etc. haben die schon spitzenmäßige Klassifikation SJ. Für Deinen E32 ist wohl mindestens SF vorgeschrieben.
Gruß
Harry
|
|
|
18.09.2003, 18:29
|
#4
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Harry,
danke für Deinen Tipp. Ich hab noch 5x 1 Liter teilsynth. MOBIL SPEZIAL FORTEC 10W-40 liegen. "Übertrifft....nach API SH/CD. SH - geht das in Ordnung ?
Gruß
Victor
|
|
|
18.09.2003, 18:38
|
#5
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hat noch jemand eine Erklärung für die anderen beiden Eigenschaften, die sich offensichtlich verändert haben ?
Grüße
Victor
|
|
|
19.09.2003, 00:14
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Vic,
das Öl kannst Du bedenkenlos nehmen. Stimmt, da wäre ja noch die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl. Kann ich mir nur so erklären, daß es ja jetzt morgens eine Ecke kälter ist und die Motronic die Drehzahl von sich aus angehoben hat (wegen der Temperatur, Kaltlauf) und eventuell noch die Klima zugeschaltet ist.
Oder hast Du auch bei warmen Motor die hohe Drehzahl?
Eigentlich würde bei verringerter Reibung mit der Leerlaufdrehzahl gar nichts passieren, da die Mortonic selbige über den Leerlaufsteller immer auf den gerade aktuellen Sollwert regelt.
Gruß
Harry
|
|
|
19.09.2003, 00:19
|
#7
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ vic
Hallo,
habe ja noch etwas vergessen:
Zitat:
der letzte Punkt stellt für mich ein großes akkustisches Rätsel dar. Es war immer so, dass beim Kaltstart synchron mit dem Erlöschen der Kontrollleuchte auch die Drehzahl des Motors bzw. der Klang des Motors nachgelassen hat. Nun, nach dem Einfüllen von "Moton", erfolgt dieser akkustische Abfall der Drehzahlen bereits Sekunden, ehe die Kontrollleuchte erlischt und daher nicht mehr synchron.
|
Das könnte das Ventilklappern sein (wenn Du Hydrostößel hast), wenn der Öldruck wieder seine Sollstärke hat, dann ist wieder Ruhe im Karton. Ein Kollege hatte das beim V8 auch, war mit dem neuen Gehäuse verschwunden.
Gruß
Harry
|
|
|
19.09.2003, 13:33
|
#8
|
z.z.leider ohne 7er
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
|
Zur Information:
Die Reihensechszylinder,M30 Motor, haben(leider)noch keine Hydrostössel.
Gruss
Manni
|
|
|
19.09.2003, 14:05
|
#9
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Danke für die Info - Misteinstellerei zum Glück habe ich
Hydros, wäre ja auch schlimm bei 32 Ventilen.
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 21.9.2003 um 21:25 von DVD-Rookie]
|
|
|
21.09.2003, 20:26
|
#10
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Gibts was neues, von denen, die das neue Gehäuse zwischenzeitlich verbaut haben?
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|