


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.09.2003, 08:27
|
#1
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@victorfilm
Hi,
wieviel hast Du denn für das Gehäuse bezahlt? Ich würde nicht das Geld für den Einbau eines Gebrauchtteils dranhängen, denn es scheint sich ganz klar abzuzeichnen, daß hier der falsche Kunststoff eingesetzt wurde und ich wage jetzt mal die Prognose, daß in den nächsten zwei Jahren 50 % von uns ein neues Gehäuse brauchen, Du bist der fünfte innerhalb von nur drei Wochen von denen ich weiß, bei dem dieses Ventil aussteigt.
Beim neuen Ventil wurde ein ganz anderer Kunststoff verwendet, dies läßt darauf schließen, daß BMW oder der Zulieferer erkannt hat, daß der ursprünglich gewählte Kunststoff nicht genügend alterungsbeständig gewesen ist.
Ich weiß zwar nicht wie aufwendig der Wechsel beim R6 ist, ich habe allerdings über drei Stunden bei dieser umständlichen Konstruktion geschraubt und es ging auf einmal nur weiter, als ich einen alten Gabelschlüssel mit dem Winkelschleifer stark verschmälert hatte. Lose war das Ding zwar schnell, allerdings hängt das Gehäuse motorseitig an zwei Schläuchen, die erst nach Lösen der Schrauben zum Vorschein kommen und die sind von hinten mit einer Mutter verschraubt, an die man überhaupt nicht gut drankommt, da die Schläuche nur ein Vorziehen von 1,5 cm zulassen (gilt für den V8).
Für die Fachausdrücke kann man ja hier fragen und die Teilenummer suche ich Dir auch gerne heraus (brauch dazu die Fahrgestellnummer). Es ist nicht zu spät, beim freundlichen vor Ort kannst Du heute noch bestellen, da ist das Teil spätestens Freitag da.
Was für ein Baujahr hast Du denn und welche Maschine? R6, oder?
Gruß
Harry
|
|
|
16.09.2003, 09:40
|
#2
|
unbedingt fahrbereit
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
|
@DVD-Rookie
Danke für die Infos!
Ich hab's bei Menton bestellen lassen, weil ich nicht so die große Ahnung von der Sache hab. Grade sowas wie die verschiedenen Ausführungen mit/ohne Ölkühler... wenn ich es beim örtlichen Händler machen lasse und der auch das Teil beschafft habe ich einen klaren Ansprechpartner, wenn etwas nicht funktioniert.
Hier halten sich die Kosten ja auch einigermaßen in Grenzen.
Man sagte mir ich brauche das Teil mit Ölkühleranschluss... hoffe mal das stimmt so. Die müssten ja diese Daten eigentlich im PC haben und anhand der Fahrgestellnr. abrufen können?
Gruß
Volker
|
|
|
12.09.2003, 15:26
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Mit neuem Gehäuse kalt & warm: Lampe sofort aus!
|
|
|
12.09.2003, 15:24
|
#4
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ xvolkerx
Hallo Volker,
die Aussage stimmt zwar schon (kalt gehts schneller, warm dauert länger), weil sie sich auf die Öltemperatur bezieht. Bei Dir handelt es sich allerdings eindeutig um einen Defekt.
Hintergrind: Kaltes Öl ist zähflüssig und dick, deshalb steigt der Druck so stark an, daß ein Druckbegrenzungsventil die Sache begrenzen muß. Heißes Öl ist dünn wie Wasser, deshalb auch wenig Widerstand, paßt gut durch die Engstellen Folge geringerer Druck. Sofort aus ist die Lampe bei Dir einfach deshalb, weil der Motor erst vor kurzer Ziet gelaufen ist und deshalb erst wenig Öl durch das defekte Ventil abgelaufen ist, steht das Auto länger (Tage), läuft das Öl vollständig in den Ölsumpf zurück.
Im Normalfall ist selbst nach zwei Wochen Standzeit keine deutlich merkbare Verlängerung der Zeit, bis das Warnlämpchen verlischt, erkennbar.
Du solltest schnellstens das Ölfiltergehäuse wechseln und nur gegen ein neues, wie ich schon oben ausführlich begründet habe (Verbesserung der Materialien); Vic hat sich gegen meinen Rat ein gebrauchtes geholt und nach wenigen Tagen hat sich auch dieses verabschiedet. Willkommen im Club, Du bist Nummer 6 innerhalb von vier Wochen.
Dies stützt meine Vermutung, daß durch ungeeignetes Material für dieses Ventil nach Erreichen eines gewissen Alters jetzt viele ausfallen, ich denke die nächsten zwei Jahre wird jeder zweite von uns ein neues Gehäuse verbaut haben bzw. benötigen. Bei mir war das ein einziges Gebrösel: Brüchige Kunststoffteile und völlig verhärtete Gummidichtungen.
Die Ölschlammspülung halte ich für nicht erforderlich - ich würde allerdings unbedingt beim Ölfilterghäusewechsel auch das Öl wechseln, dies stellt sicher, daß eventuelle Reste des Gebrösels auch wirklich aus der Maschine raus sind. Die Ölschlammspülung ist auch nicht notwendig, wenn Du von Zeit zu Zeit Langstrechken gefahren bist und immer schön Deine Ölwechsel gemacht hast; noch besser, wenn Du sehr gutes Öl genommen hast.
Dann sieht das Innere Deines Motors so aus:
Der Pfeil markiert den Ölstand, da wo es blitzsauber ist, war das Öl, leicht darüber die dünnen Ablagerungen ist oberhalb des Ölstandes. Originalfoto aus meinem Motor, anläßlich des Wechsels der minderwertigen Korkdichtung.
Falls Du ausschließlich Kurzstrecken gefahren bist, könnte Ölschlamm ein Thema sein, wie Du bei mir siehst (täglich Kurzstrecke, aber gelegentlich auch mal Langstrecke) ist dies unnötig. Habe allerdings auch nie einen Ölwechsel ausgelassen und immer bestes Öl verwendet. Hier ein Tip: Der Praktiker hat ein 5W-40 Öl, welches die allerhöchsten Höchst-Ultra-Super- Duper-Anforderungen erfüllt (API SL !!!!!!!!!!) und BMW-Freigabe hat für unfaßbare 9,90 Euro für 5 Liter im Angebot!
Lieferant ist Addinol, die Jungs haben auch noch zwei weitere BMW- freigegebene Öle im Angebot
Fazit: Gehäuse gegen neues tauschen, wenn Du es besonders gut machen willst, schmeiß auch noch das Öl raus. Mail mal den Typ von Motor; Baujahr mit Monat und wenn Du willst per U2U die Fahrgestellnummer, dann kann ich Dir die Teile-Nr. raussuchen so geht die Bestellung bei Cuntz am besten.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
30.08.2003, 19:09
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.08.2003
Ort: Uckermark
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
|
Bordcomputer spinnt, wielang darf Öldruckkontrolle brennen?
Hallo,
vor Wochen meldete sich nach längerer Autobahnhatz mal der BC mit Meldung "Ölstand Motor" und zwar beim Ausmachen. Ölstand wie immer korrekt und Ölkontrollampe ging beim Neustart auch normal aus. Gleiche Meldung beim Motorneustart nach ca. 10 min. Hab die Meldung ignoriert und bin die restlichen 400 km ohne Probleme nach Hause. Meldung trat dann ca. 1500 km nicht mehr auf, aber heute wieder nach Autobahn und Stau das gleiche Problem.Ölstand stimmt , aber ich habe den Eindruck, daß seit meinem letzten Ölwechsel (kurz vor meiner o.g. Reise mit 5W40 wie immer ) die Ölkontrollampe beim Starten länger als sonst brennt (bis zu ca.4 oder 5 sek.)Zufall? Oder bahnt sich da was an ?
Für Eure Tips im Voraus vielen Dank!
Grüße aus der Uckermark Jens
[Bearbeitet am 30.8.2003 um 22:27 von 7er Jens]
[Bearbeitet am 1.9.2003 um 16:13 von 7er Jens]
|
|
|
16.09.2003, 20:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
wie gesagt, es sind noch 2 grüne Lämpchen bis zur nächsten INSP, die Lampe brennt noch nicht bedenklich lang (flackert aber nochmal kurz auf bevor sie ausgeht..) ich werde also noch bis zur nächsten Wartung so weiterfahren.
Bevor allerdings der WInter kommt, wird wohl ein neues Gehäuse eingebaut werden müssen...
Gruß
|
|
|
17.09.2003, 20:23
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Manni !
Genau die !
750s Arturo Magni mit der handgedengelten geschwungenen 4-Rohr Anlage.
WUNDERSCHÖN !
Viele bemerkenswerte Konstruktionsmerkmale !
Ich hatte mal mal das Vergnügen, anfang der 80er in Hockenheim
ein Motorrad Klassikrennen zu besuchen.
Mit dabei, Giacomo Agostini auf der 500er MV Agusta Rennmaschine.
Ein unbeschreiblicher Sound.
Ich suche aber eher eine bezahlbare Ducati 750SS oder 900SS aus den 70ern.
Du hast eine R25/3 ?!
Mein Papa hatte eine und 1985 habe ich für den Papa eines Kumpels
eine R25/3 komplettrestauriert.
Habe sie gerade vor 2 Wochen wieder gesehen. Läuft immer noch !
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
12.09.2003, 11:39
|
#8
|
unbedingt fahrbereit
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
|
Hallo allerseits!
Wenn mein 7er ein paar Tage gestanden ist (ist ein 2. Wagen) leuchtet die Ölwarnleuchte auch immer so 3-4 Sekunden beim Starten. Wenn ich jeden Tag mit ihm fahre geht sie gleich beim Anlassen aus. Bisher dachte ich das sei normal - auch der Meister bei BMW hat das so gesagt. Er hat empfohlen evtl. mal die Liqui-Moly (oder so) Ölschlammspülung zu versuchen beim nächsten Ölwechsel.
Was haltet ihr davon? Sollte man ehre das Ventil im Ölfiltergehäuse tauschen lassen oder ist es nach ein paar Tagen Standzeit normal wenn die Leuchte nicht sofort ausgeht?
Keine Ahnung wie lange das schon so geht. War schon beim Kauf des Wagens so und ich hielt es immer für normal... hab jetzt ca. 210tkm auf dem Tacho.
@DVD-Rookie: Bei heisser Maschine darf es länger dauern? Bei mir ist es umgekehrt, Motor warm - Lampe sofort aus. Motor kalt und längere Standzeit - Lampe brennt ca. 3-4 Sekunden.
Gruß
Volker
|
|
|
14.09.2003, 11:00
|
#9
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Intrum,
ich bin derjenige, der einige Postings vorweg geschrieben hatte, dass er für 50 Euro ein Gebrauchtteil ergattern konnte, und ich sage Dir:
Mach es nicht !!!
Es hat sich überhaupt nichts an der Problematik geändert, im Gegenteil, ich hab den subjektiven Eindruck, dass die Ölkontrollleuchte jetzt sogar noch länger brennt.
Also 50 Euro für ein Gebrauchtteil + Einbau für die Katz´.
Jetzt warte ich auf meine Bestellung von Cuntz, die mich um die 160 Euro inkl. aller Dichtungen und des Öldruckschalters kostet.
Mal sehen, ob sich dann was bessert.
Gruß
Victor
|
|
|
10.09.2003, 20:34
|
#10
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hier beim V 8 (ist beim V8 nur was für geübte Schrauber)
Hallo an alle,
wer das Filtergehäuse am V 8 wechseln muß, hier schon mal was zum Abgewöhnen: Fies ist die Halteklammer der beiden Schläuche, die aus dem Motor kommen und ganz kurz sind, so daß man kaum an die 13er Schraube kommt. Die Schraube ist natürlich zum Motor hin montiert, sonst wäre es ja einfach.
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 10.9.2003 um 21:36 von DVD-Rookie]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|