


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
31.10.2009, 00:20
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 21.04.2003
Ort: Uhingen
Fahrzeug: 745d verkauft
|
Hallo dies bestätigt absolut mein Empfinden.
Ich hatte auch einen 745d und habe nach einer alternativen und vergleichbaren Motorisierung im F01/02 gesucht nachdem der 8 Zylinder Diesel nicht mehr gebaut wird. Und ein hochgezüchteter 6 Zylinder kam für mich nicht in Frage.
Es gab nur eine Wahl: den 12 Zylinder.
Und der Vorteil: man muss sich fast keine Gedanken machen welche SA man bestellt.
Dabei ist alles. - schon ab Werk.
|
|
|
03.11.2009, 19:55
|
#2
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Jungs ich beneide Euch.
Auch mal fahrn will  
Werde nur zur Zeit alles diesbezügliche vermeiden, wg. dem "haben will Gen" das dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit aktiviert werden würde.
Aber in etwa 2 Jahren werde ich dann meinen Gelüsten freien Lauf lassen, denn dann wird mein e65 vom Tachostand her sich der Marke nähern, wo man ihn auch wieder abgeben kann (ca. 200tkm)...
Bin ja gespannt, wie der neue 760i im Verbrauch liegen wird...
Wenn bis dahin keine neue Krise kommt, und der Laden läuft, vielleicht gibt' s dann wieder 'nen V12
Grüße esau
|
|
|
03.11.2009, 20:10
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Hallo Esau,
Deine Befürchtungen sind allzu berechtigt. Es fiel mir sehr schwer, diese Sahneschnitte gestern wieder abzugeben. Dieses "Haben-Wollen-Gefühl" hatte ich bei den anderen F01 nicht. Auch war der Umstieg in den 745d etwas gewöhnungsbedürftig.
Den Verbrauch habe ich ausgerechnet: Bei Alltagsbetrieb mit Mix zwischen Autobahn, Landstraße und Berliner Stadtverkehr lag er um die 17 Liter, was bei einer Maschine mit 544 PS, die wahrlich von mir nicht langsam bewegt wurde, recht ordentlich ist.
Mein Resumee: Ich habe noch nie ein Auto gefahren, das Sanftheit und Kraft auf diese Weise kombiniert und einen so unaufdringlich befördert. Auch Überholvorgänge werden durch diese Kraft im Überfluss eine stets spielend erledigte Sache. Toll!!!
In 2 Jahren ist es bei mir auch soweit. Hoffentlich hat uns bis dahin nicht die nächste Ölkrise die Lust auf solchen Luxus verhagelt.
Ich freue mich sehr auf diesen Wagen und hoffe auch,
dass meine Praxis so gut läuft, dass er der Nachfolger
werden kann und dass unsere Politiker keine komischen
Ideen bezüglich Dienstwagen haben.
Gruß aus der Bundeszentrale
Tom
P.S. Der Dauerregen hat die Fotos leider verhindert...
|
|
|
03.11.2009, 20:15
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Königstein/Ts.
Fahrzeug: 730d F01
|
Nicht wegen dem Preis, sondern wegen der Endlichkeit von Rohöl und meinem 11 jährigem Sohn, könnte ich heute kein Auto mehr fahren was 17l auf 100km im Durchschnitt braucht.
Schreibt einer, der auch schon zwei 12 Zylinder hatte, allerdings in den 80er Jahren und es waren Jaguar.
|
|
|
03.11.2009, 20:41
|
#5
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von TrapperTomBox
Ich freue mich sehr auf diesen Wagen und hoffe auch,
dass meine Praxis so gut läuft, dass er der Nachfolger
werden kann und dass unsere Politiker keine komischen
Ideen bezüglich Dienstwagen haben.
|
Volle Zustimmung  
Zitat:
Zitat von Schoner
Nicht wegen dem Preis, sondern wegen der Endlichkeit von Rohöl und meinem 11 jährigem Sohn, könnte ich heute kein Auto mehr fahren was 17l auf 100km im Durchschnitt braucht.
Schreibt einer, der auch schon zwei 12 Zylinder hatte, allerdings in den 80er Jahren und es waren Jaguar.
|
In den 80-er Jahren hat ein 12-Zyl. Jag doch sicher eher 20l gebraucht...
Es ist immer alles relativ. Sicher sind 17 l viel, aber beim Testen braucht man eher mehr, die Frage ist, wie es im Alltagsgebrauch aussieht, da kann ich mir vorstellen, dass es auch mit 14-15l geht. Durch den 535d kann man auch ohne Probleme 12 l Diesel durchjagen - habe ich schon gemacht,( im Alltagsbetrieb dürfte er einiges weniger schlucken. )
Wer hier mit öko und so kommt, darf überhaupt kein Auto mit mehr als 2 l Hubraum fahren....
Insofern möchte ich gerne weiterträumen
Grüße esau
|
|
|
03.11.2009, 20:46
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Königstein/Ts.
Fahrzeug: 730d F01
|
Mein 535d braucht 8,3 l. Die Jaguar haben um die 16-18 je nach Fahrweise gebraucht. Damals war ich in den 20ern . Da habe ich mir über die Endlichkeit von Öl noch keine Gedanken gemacht. Heute schon. 
|
|
|
03.11.2009, 21:05
|
#7
|
|
Blaues Tuch Bügler
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: i4 M50
|
...auch noch 50% mehr als aktuelle Sparmodelle - du solltest vom BMW Abschied nehmen und den Kindern deines Sohnes zuliebe auf was noch vernünftigeres umsteigen 
lgf
__________________
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
|
|
|
03.11.2009, 21:16
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
|
750 vergessen?
kann nicht nachvollziehen, warum die obigen beiden 745d-Fahrer gleich den 760i favorisieren, nur weil es keinen 8-zylindrigen-Heizöler mehr gibt. Bin den 750i xdrive gefahren und war davon mehr als nur begeistert. 12 Zylinder sind in der heutigen Zeit nichts anderes mehr als ne represantative psychische Penisverlängerung. .......(aber natürlich ne schöne Verlängerung  )
lg,
BMA
|
|
|
06.11.2009, 20:28
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
|
Zitat:
Zitat von Schoner
Mein 535d braucht 8,3 l. Die Jaguar haben um die 16-18 je nach Fahrweise gebraucht. Damals war ich in den 20ern . Da habe ich mir über die Endlichkeit von Öl noch keine Gedanken gemacht. Heute schon. 
|
Zitat:
Zitat von fEENIx
...auch noch 50% mehr als aktuelle Sparmodelle - du solltest vom BMW Abschied nehmen und den Kindern deines Sohnes zuliebe auf was noch vernünftigeres umsteigen 
lgf
|
Leute, Leute, das Öl geht doch schon seit hundert Jahren "in 30 bis 40 Jahren" zuneige...
|
|
|
03.11.2009, 21:34
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2003
Ort: Wandlitz
Fahrzeug: Tesla Model S 100 D Tesla Model X 90 D
|
Ich denke, man muss auch mal schauen, was das jeweilige Fahrzeug an Komfort, Leistung und spezifischen Attributen bietet.
Der Entwicklungsauftrag der Ingenieure lag bei dem 12-Ender sicher nicht bei maximaler Sparsamkeit.
Der Spannungsbogen bewegt sich hier zwischen dem basalen Fahrerlebnis eines SMART, da man ja eigentlich mehr Auto nicht braucht und den Fahrleistungen eines Formel-Eins-Autos, dass dann tatsächlich 70 Liter verbraucht. Das Ergebnis gestaltet sich je nach den Prioritäten.
Es wird ohnehin nicht zu einer massenhaften Verbreitung der 12-Zylinder in unserem Kulturkreis kommen. Der neue Motor ist jedoch ziemlich perfekt, verglichen mit S-Mercedes und dem 760-Vorgängermodell.
Ob die energetische Effizient unserer Gesellschaft tatsächlich von einer so grundsätzlich und tendenziell ideologisch formulierten Frage abhängt, sei dahingestellt. Der Preisauftrieb an den Ölmärkten, der mittlerweile offenbar auch von ganz anderen Faktoren als von der unmittelbaren Verknappung bestimmt wird, wird es langfristig schon richten, dass diese Motoren aussterben.
Ich hätte auch gerne den Wasserstoff-7er gekauft, aber er wird wohl vorerst nicht weiter entwickelt.
Möglicherweise werden wir in wenigen Jahren zur Befriedigung unseres Fahrgenusses Wagen wie den Lightning GT fahren
(siehe Elektroauto Lightning GT: Hier rast die Zukunft - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto), dann wird die Verbrennung von Ölraffinaten zur Fortbewegung allen rückblickend sehr seltsam erscheinen. Die Frage ist, wo kommt dann der Strom her?
Begrenztheit von Öl und CO2-Problematik wurden über viele Jahrzehnte politisch verschlafen und waren vor allem ökonomisch irrelevant. Wenn die Mineralölwirtschaft weniger Einfluss hätte, wären wir schon weiter mit alternativer Mobilität?
Die Diskussion um die Verknappung der Ressourcen muss also in eine Diskussion des sie global verbrauchenden Wirtschaftssystems führen.
Ich bleibe dabei, dass der neue 12-Zylinder eine wirklich sehr gelungenes Produkt deutscher Ingenieurskunst ist. Und das ist eine zweifellos emotional, akustisch, ästhetisch gegebene Antwort. Er ist somit für mich auch Kunstwerk und nicht nur rein ökologisch-ökonomisch zu betrachtender Gebrauchsgegenstand. Die verblüffende Kombination von sanfter Zurückhaltung und unbändiger Kraft. Ich bin begeistert!
Gruß aus der Bundeszentrale
Tom
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|