RPA / Reifen Pannen Anzeige
Anbei ein paar Info's von BMW zum Thema RPA:
Wenn ich das so lese würde ich meinen, dass bei einer Initialisierung doch die Reifenumfänge einmessen und "abgespeichert" werden.
Gruss
*Doc.*
Reifen Pannen Anzeige
Die Reifen Pannen Anzeige (RPA) überwacht den Reifenfülldruck während der Fahrt.
....
Bei einem Reifenfülldruckverlust verringert sich der Radius eines Reifens und damit auch der Reifenabrollumfang.
Als Folge erhöht sich die Raddrehzahl des betroffenen Reifens.
Die RPA erfasst die Raddrehzahlen über die Raddrehzahlsensoren der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC).
Die RPA stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der Durchschnittsgeschwindigkeit her. Somit erkennt die RPA einen Reifenfülldruckverlust.
Die RPA erkennt eine Unterschreitung des Ausgangswerts ab ca. 30 % ± 10 %. Die RPA-Kontroll- und Warnleuchte zeigt einen Reifenfülldruckverlust an. Die RPA informiert schon nach einer geringen Fahrstrecke, in der Regel nach wenigen Minuten, ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit (z. B. 25 km/h) bis zur jeweiligen Höchstgeschwindigkeit.
Im Erscheinungsbild des Systems (Initialisierung, RPA-Kontroll- und Warnleuchte, Verhalten, Diagnose) gegenüber dem Fahrer unterscheiden sich die Systeme trotz unterschiedlicher Hersteller in den verschiedenen Baureihen kaum.
Bauteil-Kurzbeschreibung
Das System besteht in Wesentlichen aus folgenden Bauteilen:
- 4 Raddrehzahlsensoren
Die Raddrehzahlsensoren der dynamischen Stabilitäts-Control (DSC) ermitteln die Raddrehzahlen der
einzelnen Räder.
=> bei unseren E65/E66 speziell
CIM: Chassis Integration Module
> E65, E66
Das CIM steuert:
• Servotronic
• Lenksäulenverstellung
• Reifen Pannen Anzeige (RPA)
.....
Systemfunktionen
Die Reifen Pannen Anzeige (RPA) umfasst folgende Funktionen:
- Selbsttest
- Initialisieren
- Reifenfülldruckverlust erkennen
- Optische und akustische Warnung
Selbsttest
Die RPA führt einen Selbsttest durch bei Klemme 15 EIN. Ein Fehler in der RPA wird durch die RPAKontroll-und Warnleuchte und durch ein Symbol im LC-Display angezeigt.
Initialisieren
Das Initialisieren wird manuell gestartet (z. B. über die RPA-Taste). Einmal gestartet läuft die Initialisierung bis zum vollständigen Einlernen weiter. Dabei kann dieser Lernprozess beliebig oft unterbrochen werden.
Es ist nicht notwendig, dass unmittelbar nach dem Starten der Initialisierung losgefahren wird. Das System beginnt mit dem Einlernen erst, sobald losgefahren wird. Auch ein Klemmenwechsel ändert daran nichts.
Grundsätzlich ist ein Einlernen nur während der Fahrt möglich (Fahrgeschwindigkeit über 25 km/h).
Das Initialisieren (nach Fahrtbeginn) läuft als vollautomatischer Lernprozess. Das heißt, die Abrollumfänge der einzelnen Räder werden erfasst und ausgewertet.
Um einen Reifenfülldruckverlust zu erkennen, betrachtet das System verschiedene Geschwindigkeitsbereiche und Fahrsituationen. Unter Einbeziehung der Fahrsituationen müssen diese Geschwindigkeitsbereiche alle einzeln geschärft werden.
...
Die Initialisierungsphase dauert ca. 5 bis 15 Minuten für die einzelnen Geschwindigkeitsbereiche. Das Ende der Initialisierungsphase wird nicht angezeigt. Eine optische und akustische Warnung kann nur in denjenigen Geschwindigkeitsbereichen ausgegeben werden, in denen mindestens 67 Prozent eingelernt wurden.
Der Einlernvorgang kann verzögert werden durch:
• dynamische Fahrweise
• kurvige Straße
• häufige Beladungsänderung (nur bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung -> Regelung der Luftfeder/Niveauregulierung)
Reifenfülldruckverlust erkennen
Die RPA erfasst die Raddrehzahlen über die Raddrehzahlsensoren der DSC. Die RPA stellt einen Vergleich der einzelnen Räder zueinander und der Durchschnittsgeschwindigkeit her. Somit erkennt die RPA einen Reifenfülldruckverlust. (Bei einem Reifenfülldruckverlust verringert sich der Reifenabrollumfang des betroffenen Reifens.)
Optische und akustische Warnung
Ein Abfall des Reifenfülldrucks in einem Reifen um ca. 30 % ± 10 % vom Ausgangswert wird über die RPA-Kontroll- und Warnleuchte angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.
Signalausgabe: Modellspezifisch entweder über die Instrumentenkombination oder durch den Multi-Audiosystem-Kontroller (M-ASK) bzw. Car Communication Computer (CCC).
Besondere Gegebenheiten für die Systemfunktion
Die folgenden Fahrzustände führen möglicherweise zu einer verzögerten Warnung bei einem Reifenfülldruckverlust:
- starkes Bremsen
- starkes Beschleunigen
- hohe Querbeschleunigung
- Kurvenfahrt (in enger Kurve)
- Unterschreitung einer Mindestgeschwindigkeit (erst ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit spricht die RPA an)
- große Unterschiede beim Schlupf (achsweise und/oder fahrzeugseitig)
- nicht beendetes Initialisieren im gerade gefahrenen Geschwindigkeitsbereich (siehe Bedienung)
- winterliche Verhältnisse
- häufige Beladungsänderungen (nur Fahrzeuge mit Niveauregulierung)
Die folgenden Betriebszustände führen möglicherweise zu einer verzögerten Warnung bei einem Reifenfülldruckverlust:
- Betrieb mit Schneeketten
Im Betrieb mit Schneeketten kann eine einwandfreie Funktion der RPA nicht gewährleistet werden.
Nach Demontage der Schneeketten und einigen Minuten Fahrzeit arbeitet das System wieder normal. (Kein neues Initialisieren notwendig.)
Hinweis: Kein Initialisieren bei Betrieb mit Schneeketten durchführen.
Initialisieren mit Schneeketten führt zu falschen Adaptionswerten.
- Anhängerbetrieb
Bei einer Anhängelast von über ca. 300 kg ist ein Initialisieren notwendig.
Initialisieren nach dem Abhängen oder Entladen erneut durchführen.
- Alt-/Neureifen
Hinweis: Nur Reifen mit gleicher Profiltiefe montieren!
Montage von Reifen mit stark unterschiedlicher Profiltiefe (ab ca. 2 Millimetern) auf einer Achse vermeiden. Aufgrund der verschiedenen Durchmesser ist eine einwandfreie Funktion der RPA nicht mehr
gewährleistet.
Die folgenden Situationen führen möglicherweise zu unberechtigten Warnungen:
- nicht durchgeführte Initialisierung nach einem Reifentausch (Alt-/Neureifen, Sommerreifen/Winterreifen, Änderung der Laufrichtung, auch Ersatz nur eines eventuell defekten Reifens) oder Fülldruckänderung
- unterschiedlich abgefahrene Reifen
- häufige Beladungsänderung (nur bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung)
- nicht von BMW freigegebene Reifen
- beschädigte Reifen, auch wenn kein Fülldruckverlust feststellbar ist (z. B. Höhenschlag)
- Reifen verändert sich noch etwas während der Einfahrphase (Setzvorgang)
Systembedingt wird keine Warnung trotz Reifenfülldruckverlust in folgenden Fällen ausgegeben:
- In 2 oder mehreren Reifen entweicht der Reifenfülldruck im gleichen Maße.
- Reifenfülldruckverluste, die durch Diffusion entstehen und alle 4 Reifen gleichermaßen betreffen
- Bei einem Reifenschaden mit sofortigem großen Reifenfülldruckverlust (Reifenplatzer, Warnung zu spät)
|