


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.07.2009, 16:37
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München
Fahrzeug: 745i
|
Die Porsche-Motoren sind sicher auch nicht besser, KWS wurde ja bereits angesprochen. Aber zumindest bieten sie eine verlängerbare Garantie an, mit der sich Motor- und Getriebeschäden doch deutlich abmildern lassen (sollten).
|
|
|
21.07.2009, 18:10
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Zug
Fahrzeug: F01 - 740xd ; E65 - 730d ; Porsche Boxster S
|
Zitat:
Zitat von andreas4
Die Porsche-Motoren sind sicher auch nicht besser, KWS wurde ja bereits angesprochen. Aber zumindest bieten sie eine verlängerbare Garantie an, mit der sich Motor- und Getriebeschäden doch deutlich abmildern lassen (sollten).
|
Mag sein, die Garantie ist aber auch sehr teuer....
Und offen gestanden, sehe ich es nicht ein einen Porsche
nur mit Garantie sorglos fahren zu können.
Wie auch immer, mein nächster aus Zuffenhausen wird entweder
ein 993 ( geiler Sound, super Motor ) oder ein 996 Turbo ( der
Motor baut noch auf dem alten auf und gilt als relativ unverwüstlich )
Gruß
|
|
|
15.08.2009, 10:01
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.07.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-730d (2003)
|
Jetzt isser zur Reparatur, mal gucken was wird. Hab ihn gestern 400km durch Deutschland zum Motorwechsel geschaukelt. Die Kosten werden bei etwa 5000,- Euro liegen, für einen gebrauchten Motor aus einem 5er BMW. Geht eigentlich noch, wenn man aber bedenkt, dass die Ursache eine 5cent teure Klappe war, die einfach abgefallen ist, dann bin ich schon sauer. Am schlimmsten war die Situation, als ich ohne Motorvortrieb beim Überholen 2000km von der Heimat mitten in der Pampa merkte, dass was nicht stimmt und der Gegenverkehr düste derweil auf mich zu...
Die Fahrt gestern zur Werkstatt war auch alles andere als angenehm, ich dachte jeden Moment, jetzt steigt er endgültig aus. Das Fahrverhalten mit ein einem beschädigten Zylinder ist recht eigenartig, meistens ist die (fast) volle Leistung da, manchmal ist sie einfach weg, man kann mit Mühe die Geschwindigkeit halten. Das geht aber nur so lange, wie wenigsten noch etwas Kompression auf den Zylindern ist, bei mir sinds gearde mal noch 17bar.
Im Internet tummeln sich schon manchmal komische Gestalten, bieten Motoren an, sprechen gebrochen Deutsch mit polnischem Dialekt, geben aber nur eine Handynummer als Kontakt an-ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Nachdem man mir in voller Fahrt(!) hinter Warschau meinen Audi Allroad rauben wollte und auch mal in Posen auf dem Automarkt war und man mir sagte, Sie können bei uns alles bestellen, wir müssen diese Teile aber erst mal "besorgen" (ich habe dankend abgelehnt), bin ich ganz ganz vorsichtig, was solche Anbieter betrifft.
Die Werkstatt, in der er sich jetzt zum Motorwechsle befindet zeigte mir übrigends einen 3er BMW-Motor mit abgenommenem Zylinderkopf, ganz frisch reingekommen, der Grund war (3 mal dürft ihr raten) eine abgefallene Drallklappe vom Ansaugtrakt. Der Kolben sah verheerend aus, eingefressene, knochenharte Plasikreste auf dem Kolbenkopf, die Zylinderwand völlig rampuniert von den Drallklappenlagern, die Nachbarzylinderwände mit Riefen. Ich sagte scherzhaft, das scheint ja ein richtig gutes Geschäft für Motorinstandsetzer zu sein, na ja, und ich bekam ein Lächeln zurück... Mal sehen, was wird, ich halte euch auf dem Laufenden. Bis dahin achtet auf eure Drallklappen ;-)
|
|
|
15.08.2009, 11:34
|
#4
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Und was machst du das es beim "neuen" Motor nicht wieder passiert?
Raus mit den Drallklappen?
Oder die Klappen an der Welle von einem Profi mit einem WIG Schweißgerät anschweißen (werde ich bei meinem wahrscheinlich machen)?
Fallen tun die anscheinend ja nur weil sich die mickrigen Schräubchen mit denen die befestigt sind lösen oder?
Also raus damit oder dauerhafte Verbindung schaffen  
Lg Franz
|
|
|
22.07.2009, 15:09
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.07.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-730d (2003)
|
Hier der gewünschte link:
Vakuumpumpe mit Leitungsfuhrung BMW 7' E65, 730d (M57N) ? BMW Teilekatalog
Die Drallklappen sind in diesen rechteckigen Öffnungen unten rechts angeordnet,, hier aber nicht zu sehen. Ich mach mal ein Foto von meinem kaputten Ansaugtrakt und stelle das mal hier rein.
Wie gesagt, BMW will den ganzen Motor tauschen, mit Turbolader und Kat und und und
|
|
|
22.07.2009, 16:35
|
#6
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
ja hast deinen kaputten 7er jetzt noch oder nicht?! ich kapiers grad garnicht... ich muss deine threads dreimal lesen und versteh sie erst nicht...
mfg Benni
|
|
|
22.07.2009, 16:58
|
#7
|
sheer driving pleasure
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E93-330d, E91-318d
|
Zitat:
Zitat von warp735
ja hast deinen kaputten 7er jetzt noch oder nicht?! ich kapiers grad garnicht... ich muss deine threads dreimal lesen und versteh sie erst nicht...
|
Geht mir genau so. 
__________________
Viele Grüße
e39_hh
|
|
|
22.07.2009, 19:18
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.07.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-730d (2003)
|
Ja ich hab ihn noch, er ist ja erst seit gestern wieder aus der Werkstatt raus und ich war bisher auch ganz zufrieden. Aber langsam wird er zum Bastlerauto. So schnell werd ich meinen Guten nach diesem Theater auch bestimmt nicht los denn behumsen tue ich Keinen. Wenn ihr euch dafür interessiert, ich verkaufe ihn gern. 174000 km, Bj. 2003, außer Kolbenfresser im 2. Zylinder und tropfendem Automatikgetriebe super in Schuss.
beheizte Garage, im Winter wird die Luftfeuchte auf unter 60% gehalten, gefahren werden fast nur Langstrecken und ich meine wirlkich Langstrecken, also so 1000 - 2000 km am Stück nach Kiew oder Kursk oder noch weiter. Natürlich scheckheftgepflegt und diverser Schnickschnack.
Aber Spaß beiseite, wie versprochen hier noch ein paar Fotos von diesem Meisterstück deutscher (oder österreichischer, konstruiert die Motoren nicht Steyr???) Maschinenbaukunst. 
Deutlich zu erkennen die fehlende Klappe vor dem zweiten Zylinder. Zum Größenvergleich hab ich noch ne Streichholzschachtel hingestellt.
Geändert von krefeld1 (22.07.2009 um 19:32 Uhr).
|
|
|
22.07.2009, 19:23
|
#9
|
Magic 7
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: München
Fahrzeug: 745i E65
|
Sehr interessant, danke für die Bilder.
Mich würde nur interessieren wie diese Klappe an den Ventilen vorbei in den Zylinder kommt.
Gruss
Olli
|
|
|
22.07.2009, 19:58
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.07.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-730d (2003)
|
Ganz passt die wohl nicht rein. Das muss ja etwa so sein, als wenn ein Panzer in einer Hundhütte parken will. Aber wenn so ein Einlassventil (eigentlich sinds ja wohl 2 pro Zylinder) da ständig drauf rumhämmert, zerlegt sich die Klappe irgendwann mal. Den Rest macht dann der Kolben. Bei mir stecken noch Teile von der Klappe im Kolben fest (schon verrückt der Gedanke). Das Ganze kann aber schon unbemerkt seit über 20000km so sein. Mich würde mal interessieren, wie viele Motoren das möglicherweise unbemerkt haben und wie lange so ein Topf dann noch arbeitet.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|