 
   
 
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			23.03.2009, 19:22
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.10.2008 
				
Ort: Sachsen 
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Zink
			 
			 
			
		
		
		Hallo, 
das verzinkte Material hält auch nicht ewig. 
Die Halterungen für das Regenfallrohr am Haus rosten nach 10 Jahren (und da kommt bestimmt kein Streusalz dran), der Audi 80 (vollverzinkt) rostete nach 18 Jahren am Kotflügel. 
Heute habe ich hinten die Stoßstange am BMW abgenommen und da ist die Halterung auch verzinkt gewesen und überlackiert wurden. 
Nun schaut euch mal das Bild an.
 
Gruß Torsten
 
Am Unterboden habe ich betroffene Stellen gereinigt, entrostet und mit Tannox grundiert. 
   Erfahrungsbericht Tannox Roststabilisator
  http://www.kluthe-web.info/3/files/u...1010980000.pdf
Danach noch eine Deckschicht drübergestrichen.  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von 730i Fahrer (23.03.2009 um 19:25 Uhr).
					
					
						Grund: Link hinzugefügt
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			23.03.2009, 21:44
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.01.2007 
				
Ort: Bonn 
Fahrzeug: 735i: 2-87
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hab emeine 4 Türen letzten Herbst saniert. 
Alle Leisten ab, den Rost soweit möglich war größflächig mit Flex und Zopfdrahtbürste oder "Negerkeks" entfernt. Dann mit Fertan gehandelt, (genaue Anleitung beachten) womit ich schon über 15 Jahre positive Dauererfahrung habe, mit dem rotbraunen Primer (1 oder 2K) grundiert, 
dann in Wagenfarbe lackiert und zum Schluss mit Sanders Wachs versiegelt.  
Ist zwar erst ein halbes Jahr her, aber bisher hälts.   
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				735I E32 LIM MECH LL M30 ECE,Typ: GB31,Produktionsdatum: 13.02.1987 
Farbe: 203 M
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.03.2009, 12:14
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 16.07.2006 
				
Ort: Franken 
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  cit
					 
				 
				Hallo, 
 
Du kannst zur Hohlraumversiegelung auch Bleimennige so noch zu bekommen oder Leinölfirnris nehmen. Das Leinöl verbindet sich mit dem Rost und es kriecht in jede Ritze. Nachteil es braucht ne Weile zum trocknen aber danach ist es mit der beste Rostschutz. Bleimennige gibt es ja so nicht mehr. Genause gibt es auf dem Rostschutzforum zu lesen. einfach mal googeln 
			
		 | 
	 
	 
 so was ähnliches wie Leinöl ist ja auch das Owatrol Öl --- dessen Nachteil ist, dass es nicht mit Modernen Lacken über lackiert werden kann ...ansonsten ist es bspw. für den Unterbodenbereich etc. sehr gut ...
 
Gruß 
Martin  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.03.2009, 12:55
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 < Kaffee klauen > 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.03.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: ford
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hab meins letzten Sommer auch alle 4 Türen teilweise saniert. 
Leisten ab wo viele Rost war und soweit wie möglich, größflächig mit Flex und drahtbürste entfernt. Fahrertür musste ich Bleche rein schweissen, spachteln grundieren. 
 
Erst danach habe ich erst Fertan gekauft und muss diesen Jahr alles wieder checken gegenfalls behandeln. Nur diesesmal mit kleinen Dremel wo man ich kleine ecken kommt. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.03.2009, 12:57
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 7er Restaurierer 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 07.01.2007 
				
Ort: Diepholz 
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				aber ich habe ehrlich gesagt Angst davor meine gliebten Autos mit Säure zu bearbeiten. Ich meine, man muss die Säure doch wieder abwaschen, sonst reagiert sie doch weiter. Und wenn man da nicht sorgfältig arbeitet und nicht genug abspült, bzw. die Säure in Falze sickert aus der man sie nicht mehr richtig auswaschen kann, ist das doch eine sehr heikle Methode, oder
			
		 | 
	 
	 
 Nein 
denn Rost ist Fe2O3*H2O 
und Phosphorsäure 2H3PO4 
Daraus bildet sich Eisen(III)Oxyd und Wasser 
und du mußt nix abwaschen es sei denn du hast die Türen in die Badewanne gelegt die gefüllt war mit Phosphorsäure      
Aber man kann das Ganze auch mit WD40 eisprühen und am nächsten Tag die Plastikteile zusammenfegen    
Ne das war jetzt ein Witz    
Thomas  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Noch einige Teile zu verkaufen: 
Ölwannenschutz E38 
Bei Interesse U2U an mich
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.03.2009, 20:46
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.12.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Nein 
denn Rost ist Fe2O3*H2O 
und Phosphorsäure 2H3PO4 
Daraus bildet sich Eisen(III)Oxyd und Wasser
			
		 | 
	 
	 
  
Schon irgendwie peinlich! Da ging ich jahrelang zur Schule, gehörte in Chemie immer zu den Besseren, aber darauf wär ich jetzt ehrlich nicht gekommen  
Aber guat, ham'ma mea amol was gleaned.  
Gruß 
Schorsch  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |