


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.04.2006, 01:30
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.11.2005
Ort:
Fahrzeug: 735iLA (Bj89) 520i (Bj92)
|
nochmal Zylinderkopfdichtung
Wollte das Thema gerade nochmal aufgreifen...
Also bei mir ist es so, das der Karren (M30B35) sich nen guten Schluck Kühlwasser genehmigt (ca. 1L auf 2000Km).
Und ich habe am Öleinfülldeckel und am Ölmessstab oben den berühmten Joghurt. Aber das Öl selber ist ok, auch sprudelt das Kühlwasser im Ausgleichbehälter nicht.
Eine Leckage konnte ich nicht ausfindig machen.
Die Frage ist ob ich einfach so weiterfahre, denn das Öl ansich ist na augenscheinlich nicht mit Wasser durchsetzt....
|
|
|
06.04.2006, 09:19
|
#2
|
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Warum läßt Du keine Druckprüfung und einen Gaseintragstest durchführen ?
|
|
|
06.04.2006, 09:20
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2005
Ort: Wassertrüdingen
Fahrzeug: Frühere Fahrzeuge: 320i (E30), 520i (E34), 735i (E32), 730i (E32) Bj. 07.93 Shadowline Facelift, Alfa 145, Renault 25, Escort Cabrio, Aktuell: Audi 90
|
ich persänlich würde immer zu diesen leckstopp mittelchen greifen.
hatte mal größeren ölverlust an meinem e34 und damit war es dann so gut wie weg und als ich auch mal hohen wasser verbracuh hatte haben diese leckmittelchen auch wunder gewirkt.
kommt natürlich immer drauf an wo groß und wo ist das problem aber mistens hilft es schon sehr gut 
|
|
|
06.04.2006, 11:24
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.05.2004
Ort: eberswalde
Fahrzeug: CBR
|
das hört sich wohl nach einer kaputten kopfdichtung an.und ich würde so nicht lange weiterfahren da sich sonst sehr leicht der kopf verziehen kann.
übrigens müssen nicht alle anzeichen auftreten die du beschreibst denn abgas im kühlwasser ist zwar auch kopfdichtung aber an einer anderen stelle. wenn er jedoch wasser ins öl drückt wie bei dir ist ja auch die schmierwirkung des öls nicht mehr gewährleistet.
somit vermeide folgeschäden und lass es reparieren.
__________________
Hilfe ich hab mich verprogrammiert, wie ging der Aschenbecher noch mal zu....?
|
|
|
06.04.2006, 14:54
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
|
Zitat:
|
Zitat von sven7
ich persänlich würde immer zu diesen leckstopp mittelchen greifen.
hatte mal größeren ölverlust an meinem e34 und damit war es dann so gut wie weg und als ich auch mal hohen wasser verbracuh hatte haben diese leckmittelchen auch wunder gewirkt.
kommt natürlich immer drauf an wo groß und wo ist das problem aber mistens hilft es schon sehr gut 
|
Hi,
Leckstopp oder ähnliches wird auf Dauer die Heizungsventile zusetzen... also besser nicht verwenden!
Gruß,
Pit
__________________
----------------------------------------------------------
Viele Teile aus diversen Schlachtwagen ( E32 ) vorhanden
Anfragen nur via U2U
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|