


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
08.08.2005, 13:17
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
|
Hilfe!!! Nockenwellenumlenkhebel gebrochen!!!
Hallo 7er-Fans,
vor 2 Tagen hat es beim Fahren mit ´meinem E32 einen derben Schlag getan. Daraufhin hat der Motor sofort an Kompression verloren. Außerdem ist seitdem ein metallisches Schlaggeräusch zu hören. Zu Hause habe ich die Nockenwelle und Ventilsteuerung freigelegt. Dabei habe ich entdeckt, dass eine Umlenkhebel gebrochen ist. Dieser verbindet Nockenwelle und die Ventilspitze des vordersten Zylinders. Dieser Umlenkhebel sitzt bloß auf einer Schiene, die seitlich in den Motorblock eingeschoben ist.
Wie bekomme ich diese Schiene heraus, ohne den Motor oder den Zylinderkopf ausbauen zu müssen?
Hat jemand von euch vielleicht eine Explosionszeichnung des E32- 6Zylinder-Motors?
Kennt jemand die genaue Bezeichnung dieses Teils?
Ich hoffe, ihr helft mir!
|
|
|
08.08.2005, 13:51
|
#2
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
KOPF MUSS RUNTER
Gebe mal Kipphebel in die Suche ein.........
Gruß
Doug
|
|
|
08.08.2005, 14:34
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
08.08.2005, 16:28
|
#4
|
Motorenkiller
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Hamm
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
|
Nutze mal die "Suche-Funktion" mit den Begriffen "Kipphebel gebrochen". Und da wirst Du jede Menge zu lesen haben.
Die Symtome und Schlaggeräusche sind ganz typisch für den Kipphebelbruch. War bei mir auch so. Die Reparatur ist zwar nicht ganz billig (Nockenwelle muß auch gewechselt werden, weil fast immer eingelaufen) aber hinterher hat man wieder Spaß am Wagen.
Gruß
Andreas
|
|
|
08.08.2005, 19:05
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: München
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
|
Der gute alte Kipphebel
Viel Dank für eure guten Tipps!
Ich habe jetzt einen komplette Bauplan des Motors und hab auch schon günstige Neuteile gefunden.
Ich weiß nun, dass ich den Zylinderkopf runtermachen muss und am besten alle Kipphebel austauschen sollte. Muss wirklich auch die Nockenwelle sein? Die sieht nämlich noch echt gut aus!
Können die alten Kipphebelwellen drin bleiben?
Nun kommts: Wie bekomme ich den Kopf wieder fachmännisch auf den Motor drauf ? Ihr wisst schon - das Spiel mit Dichtung austauschen, planan, Kopf abschleifen, etc.
Ich hoffe, der Motor hällt die höhere Kompression danach aus.
Mich würde auch interessieren, ob ich die Reperatur auch bei mir im Hof machen kann.
Also Leute, lasst mich nicht hängen!
euer paco735
|
|
|
08.08.2005, 19:16
|
#6
|
Motorenkiller
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Hamm
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
|
Kipphebelbruch ist zu 95% die Folge einer eingelaufenen Nockenwelle! Äußerlich ist auf der Nockenwelle meist nichts erkennbar. Bestenfalls mikroskopisch kleine Riefen. Den Fehler an der N´welle kann ein Fachmann nur durch Messungen feststellen.
Auch wenn die N´welle ein nicht geringer Kostenfaktor ist, so solltest Du nicht dran sparen. Sonst kannst Du kurze Zeit später wieder den Kopf abnehmen und den (oder mehrere) zerbrochene(n) Kipphebel einsammeln.
Wieviel Km hat Dein Motor denn runter?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|