


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.12.2008, 18:13
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Kopfdichtung defekt :-( frohe Weihnachten
Moin zusammen,
mist, bei mir ist die Zylinderkopfdichtung hinüber  .
Vorhin beim BMW Winter in Mühlheim (OF) das Kühlsystem abdrücken lassen.
Wagen auf der Bühne hochgehoben:
hinten unterm Krümmer kommt ein Wasserstrahl heraus (ca. 1mm Durchm).
Wasser dringt (welch Glück, aber nicht in den Brennraum od. in den Ölkreislauf ein).
Ein Freund von mir will mir demnächst bei der Rep. unter die Arme greifen, da sowas meine Schrauberkenntnisse übersteigt  .
Was soll ich schon alles an Dichtungen besorgen?? Gibts da einen Dichtungssatz Kopfdichtung?? Kopfschrauben etc.??
Mat.- Kosten??
Gruß Ralph
Geändert von Ralph735iA (02.12.2008 um 09:53 Uhr).
|
|
|
01.12.2008, 18:30
|
#2
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
gibt einen rep-satz für.kopfschrauben auch neu
|
|
|
01.12.2008, 18:43
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Hi,
schon klar, das ich die Kopf (dehn) -schrauben auch erneuere.
Meinte nur, ob es ein "Rundumsorglospaket Kopfdichtungswechsel" gibt  ?
Klar auch, das bei sowas unvorhersehbare Dinge passieren können, wie abgerissene Stehbolzen am Krümmer usw.
Gruß Ralph
|
|
|
01.12.2008, 18:57
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.11.2008
Ort: rheda-wiedenbrück
Fahrzeug: E32 735i M30 Bj.88
|
also hab bei mir sofort den kompletten KOpf gemacht mit ventilschaft dichtungen und so weiter! dafür gibts nen kompletten zylinderkopfdichtsatz
|
|
|
01.12.2008, 19:03
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ist auch das einzig richtige,die Schaftdichtungen gleich mit zu Wechseln.Ist immer Aergerlich,wenn sich kurz nach der Rep. dann zeigt,er raucht Blau.Ich weiss,das Kostet viel mehr Zeit,aber alles noch mal zu reparieren,Kostet auch noch mal so viel Geld.
Gruss Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
01.12.2008, 19:53
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Danke für die ganzen Tips. Ist es schwierig, die Schaftdichtungen zu wechseln, od. braucht man da gleich Spezialwerkzeug? Habe mal in meinen Rechnungen nachgesehen: im Jahr 2001 wurde die Kopfdichtung schon mal bei BMW gemacht (toll, hat dann gerade mal 70tkm gehalten), hat damals 1118,92DM gekostet.
Die Kopfschrauben haben lt. Rechnung die Nr. 11120621144
Planschleifen - wo ??? Kosten ??
Gruß Ralph
Geändert von Ralph735iA (01.12.2008 um 20:16 Uhr).
|
|
|
02.12.2008, 02:02
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
|
Zitat:
Zitat von Ralph735iA
Hi,
schon klar, das ich die Kopf (dehn) -schrauben auch erneuere.
Meinte nur, ob es ein "Rundumsorglospaket Kopfdichtungswechsel" gibt  ?
Klar auch, das bei sowas unvorhersehbare Dinge passieren können, wie abgerissene Stehbolzen am Krümmer usw.
Gruß Ralph
|
einen freundlichen guten morgen...zum thema zk-dehnschrauben...die brauchst du net extra neu zu kaufen, weil beim m30 motor keine dehnschrauben, sondern ganz normale stahlschrauben verwendet wurden...habs auch erst nicht geglaubt aber es ist so...daran zu erkennen das es ganz einfache schraubenköpfe sind und nicht wie bei den dehnschrauben sogenannte torx oder vielzahnköpfe...also kannst du die getrost wieder verwenden und das ohne bedenken...habs auch getan und das ohne irgendwelche probleme im nachhinnein...wer nicht glaubt kann sich erkundigen bei bmw muhra in oberhausen...entweder beim werkstattmeister oder beim teileverkauf, tel.0208659050...( nur für die die es anzweifeln )...dort wirds ebenfalls bestätigt das es normale stahlschrauben sind...man kann sie erneuern wenn man übervorsichtig ist, muss sie aber nicht erneuern...sparst zumindest schonmal um die 50€ für den satz zk-schrauben
gruss thorsten
PS:warum den ZK auf verdacht planen lassen wenn der doch nicht verzogen ist ?...immer erstmal schauen was los ist als immer diese vorsorgerei...zudem was soll er dann später mal machen wenn er sich durch irgendeinen spätern schaden ( z.b. kühler bzw. kühlerschlauch platzt und infolge stark überhitzt ) dann mal wirklich verziehen sollte, so dicke dichtungen gibts doch garnicht um ihn eventuel ein zweites oder drittes mal planen zu lassen...zu den schrauben die damals verbaut wurden bei dir das sind die normalen stahlschrauben mit der teile-nr.11 12 0 621 144...also kannst die getrost wiederverwenden.
Geändert von BMW-Driver730i (02.12.2008 um 02:24 Uhr).
|
|
|
02.12.2008, 08:08
|
#8
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von BMW-Driver730i
daran zu erkennen das es ganz einfache schraubenköpfe sind und nicht wie bei den dehnschrauben sogenannte torx oder vielzahnköpfe
|
Öhmm - endlich mal einer, der erkennt, dass das keine Dehnschrauben sind, aaaaber ....
... Dehnschrauben erkennt man ganz bestimmt nicht am Schraubenkopf, der Hersteller kann an seine Schraube 'nen Kopf dranmachen wie's ihm beliebt (oder der Kunde in Auftrag gibt).
Dehnschrauben erkennt man daran, dass der Durchmesser des Schraubenschaftes kleiner ist, als das Gewinde. Ein Beispiel dafür sind die Bolzen zwischen Krümmer und Hosenrohr. (Die haben nun mal gar keinen Schraubenkopf ...)
Bei wikipedia gibt's dazu ein Bild:
Und bei Thomsen Industrievertretung gibt es ein PDF, was bei der Auswahl ob Dehnschraube oder Starrschraube hilft.
Zum Thema Planen des Zylinderkopfes:
Die gelben Seiten sollten unter den Stichworten "Motoreninstandsetzung" oder "Zylinderschleiferei" einige Adressen liefern.
Sinnvollerweise wird man den ausgebauten Kopf erst prüfen lassen. Ob die Auflagefläche noch plan ist, kann man mit einem guten Stahllineal auch noch selber ermitteln. Der Zylinderschleifer kann den Kopf aber zusätzlich noch abdrücken, d.h. auf Dichtheit prüfen. Und nur, wenn der Kopf dicht ist und die Auflagefläche über das Toleranzmass hinaus verzogen ist, braucht er geplant zu werden.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
02.12.2008, 11:41
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo,
wird denn bei den M30 Motoren der ZK nicht mit Drehmoment angezogen und dann noch mit x Grad nachgezogen?
Gruß
|
|
|
01.12.2008, 18:54
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ja,so ein Set gibt es.Nennt sich ZK.Dichtungssatz.In diesem Satz sind alle Dichtungen enthalten,die Du fuer diese Reparation Benoetigst.Beachte auch die Kleinen "Gummihuete".12 Stueck an der Zahl,das sind die Oelabstreifkappen,welche oben an den Ventilfuehrungen Montiert werden.An Deiner Stelle wuerde ich sie Montieren lassen,damit Du nicht Evtl.in naechster Zeit,aus Grund Blauer Fahne,das ganze noch mal machen musst.Wenn Dein Motor mit 6-Kantkopfschrauben Versehen ist,kannst brauchst Du diese nicht Unbedingt Erneuern.Sind es Inbuss,oder Torx-Schrauben,(Dehnschrauben)dann Neu.Den Zk.,wuerde ich Planschleifen lassen.Wenn der ZK. wieder montiert wird,Vergewissere Dich,das die Sackloecher fuer die ZK.-Schrauben keine Partikel,oder Fluessigkeiten enthalten.Es wuerde sonst dazu fuehren,das Du nicht die Richtigen Anzugsmomente bekommst,oder was auch im schlimmsten Fall eintreten koennte,der Block koennte Reissen.
M.F.G. Dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|