


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
22.10.2008, 17:56
|
#81
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Bad Essen
Fahrzeug: E32 730I Schalter Vulkangrau| E38 750IL Automatik Alpinaweiss III
|
Zitat:
Zitat von christian 72
@ Thomas
Ich weiß ,wie man VA Komponenten einbaut! Ich kenn mich damit bestens aus! Durfte ja selbst nach 2500km meine VA erneut revidieren! Hab gesehen, was andere für Fehler beim Einbau gemacht haben! Frag mal 730i Schnitzer, mit dem hab ich es zusammen gemacht! Da waren eingerissene Manschettengummis noch das harmloseste! MfG
|
Ich habe auch nicht bestritten das du weist wie man die VA Komponenten einbaut. Ich habe nur gesagt, das es wichtig ist, beim Einbau auf die "Vorschriften" zu achten. Beim E32 nur fest anziehen, wenn der Wagen steht und sowas. Meinte es allgemein und nicht auf dich bezogen.
Hast du denn einen Vorschlag was man an der VA besser machen kann bzw. was man anstelle von Meyle für Teile verwenden sollte? Habe ja nun auch alles weitere von Powerflex und Lemförder genommen. Im Grunde sind bei mir nur die oberen Druckstreben von Meyle HD.
Thomas
__________________
Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:
"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen"
und ich lächelte, und ich war froh, und es kam schlimmer.
Geändert von Kalimond (22.10.2008 um 18:07 Uhr).
|
|
|
22.10.2008, 18:50
|
#82
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Hallo Thomas!
Du hast es schon richtig gemacht mit deinen Teilen!    Mich hats halt bloß gewundert, daß du die eigentlichen Schwachpunkte der VA beim E32 , nämlich die Lager der oberen Druckstreben, NICHT mit Powerflex gemacht hast. Tja, und was an der MEYLE Kritik dran ist, das weiß ich nicht, wollt bloß auf die Erfahrungen anderer verweisen. MfG Christian
|
|
|
22.10.2008, 19:09
|
#83
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bendorf
Fahrzeug: BMW 320d (E46) BJ 01/04
|
werde meinen 7er über Winter komplett auf Powerflex umrüsten.
bin dann mal auf das Fahrverhalten gespannt ^^
|
|
|
31.10.2008, 13:42
|
#84
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Bad Essen
Fahrzeug: E32 730I Schalter Vulkangrau| E38 750IL Automatik Alpinaweiss III
|
Aufgrund der vielen Nachfragen hier nochmal eine Auflistung der Teile die ich für die Erneuerung der VA verwendet habe (Diese stehen eigentlich aber auch ganz am Anfang des Postings):
2x Querlenker
(Querlenker[oben] von Meyle HD, natürlich geht auch Powerflex)
2x Stabilisator bzw. Koppelstange
(Teile von Original Lemförder)
2x Querlenker unten in Alu Ausführung
(Lager von Powerflex, Querlenker von Meyle)
2x Spustangen komplett (Lemförder Original)
1x Spurstange mitte(Lemförder Original)
2x Stabibuchse innen (Das sind die Lager in dem der Stabi "klemmt", diese Lager habe ich auch von Powerflex genommen. Sind eine Ecke härte als die Originalen. Längere Haltbarkeit und angeblich auch besseres Fahrverhalten. Mit ging es um die Haltbarkeit, deswegen Powerflex)
1x Lenkhebelbuchse (Original Lemförder)
Dazu kommen noch neue Gummipuffer von Sachs für die Dämpfer.
(Gibt es als sogenanntes Sachs Service Kit.
Es besteht aus 2 Teilen pro Dämfer.
Für eine lange Lebensdauer der Dämpfer sollte diese, wenn sie verschlissen oder schon komplett weggegammelt sind erneuert werden. Bei zu strakem einfeder schützt der Gummipuffer vor "aufschlagen" und weiterhin schutz das Service Kit vor Spritzwasser/ Dreck.
Bremsscheiben sowie Bremsklötze sind vorne bereits erneuert.
Man sollte die Bremsscheiben nachmesseen und gucken ob die Mindestdicke noch vorhanden ist. Wenn nicht sollte man sie sowie wechseln, da es sonst beim TÜV bemägelt werden kann.
Ansonstn drannlassen und wenn man die VA revidiert hat auf Probefahret gehen und bremsen und genau drauf achten ob noch was flacker am Lenkrad oder so. Falls das der Fall es kann es eigentlich nur noch eine vordere Bremsscheiben sein, die Felgen, oder die Reifen.
Im schlimmsten Fall kann es aber auch durch die HA übertragen werden. Dazu siehen dann den Post: Beginn mit Hinterachserneuerung.
Außerdem neue Schrauben für die Felgen vorne(Die alten sind schon extrem ausgenudelt gewesen) und neue Zentrierringe. (Die alten sind abgequtscht gewesen)
Bei mir habe ich noch folgendes zusätzlich "mitgemacht"
Da nun alle Teile abwaren, konnte man sehr schon den Unterboden Reinigen. Dazu nimmt man am besten Waschbenzin. Damit bekommt man schön den Dreck weg und vor allem wenn vorhnaden einen öligen Film.
Wenn alles Sauber ist kann man seinen Unterboden mal mit Unterbodenschutz bearbeiten. von unten bekommt man gut mit einem Pinsel dran, an schwierigen Stellen benutzt man eine Zahnbürste.
Weiterhin habe ich meinen Stabilisator neu Lackiert. vorher komplett gereinigt, dann mit schmiergelpapier angeraut. Eine Schicht Grundierung und eine Schicht Schwarz. Sieht wieder aus wie neu.
Wichtig ist, das ALLE!!!! Schrauben mit den richitgen Drehmomenten angezogen werden. Oder man macht es nach Gefühl fest (Bedenke aber: nach fest kommt ab und nach ab viel Arbeit!). Ich empfehle in JEDEM FALL nochmal zu kontrollieren wenn ein paar wenige KM gefahren worden sind ob alles noch fest ist.
Das wars dann erstmal. Wenn jemand noch fragen hat einfach hier mit reinschreiben oder per U2U.
Thomas
|
|
|
02.11.2008, 11:59
|
#85
|
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Eine Frage habe ich noch:
Wie hast du die Muttern der oberern Querlenker festgezogen,
hast du dazu den Stabi wieder abgebaut und dann festgezogen ?
oder hast du dir einen Maulschlüssel "zurechtgefeilt" ?
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
02.11.2008, 13:40
|
#86
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Die Schrauben müssen ja im belasteten Zustand angezogen werden.
Ich habe es so gemacht, da ich keine Grube habe:
Alles soweit vormontiert, dann auf die Auffahrrampen gefahren und alles festgezogen.
Gruß Wolfgang
|
|
|
02.11.2008, 13:43
|
#87
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Bad Essen
Fahrzeug: E32 730I Schalter Vulkangrau| E38 750IL Automatik Alpinaweiss III
|
Zitat:
Zitat von Goliath
Eine Frage habe ich noch:
Wie hast du die Muttern der oberern Querlenker festgezogen,
hast du dazu den Stabi wieder abgebaut und dann festgezogen ?
oder hast du dir einen Maulschlüssel "zurechtgefeilt" ?
|
- Man muss nichts abbauen!
- Man KANN sich einen Schlussel "zurechtfeilen"
Ich hab es mit einem - ich glaube es war eine 10er oder 13 - "gekontert".
Ist zwar nicht die "sauberste" Lösung aber die einfachste, bevor ich mir da einen Schlüssel zurechtfeilen muss.
Einfach flach unter die Mutter "drucken" und somit kann sich die Mutter nicht bewegen. Dann mit dem passsenden Drehmoment anziehen. (Drehmos stehen ein paar Seiten vorher).
Wenn du nicht genau weist was ich meine, kann ich später auch nochmal ein Bild davon machen.
Ist nicht sooo gut ranzukommen an der Stelle..
Thomas
|
|
|
02.11.2008, 13:45
|
#88
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Bad Essen
Fahrzeug: E32 730I Schalter Vulkangrau| E38 750IL Automatik Alpinaweiss III
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Die Schrauben müssen ja im belasteten Zustand angezogen werden.
Ich habe es so gemacht, da ich keine Grube habe:
Alles soweit vormontiert, dann auf die Auffahrrampen gefahren und alles festgezogen.
Gruß Wolfgang
|
Genau! Habe ich grad noch vergessen! NUR ANZIEHEN WENN DER WAGEN STEHT! Also im belastete Zustand.
Es ging ihm glaube ich aber hauptsächlich darum, wie er am besten kontern kann, weil es da ja recht eng ist, wo man die Muttern kontern muss.
Thomas
|
|
|
02.11.2008, 14:02
|
#89
|
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Richtig, es ging nur noch darum wie ich Mutter dann festhlate zum anziehen,
ich glaube da werde ich mir ne Schlüssel zurechtflexen, ist ja nur zum festhalten,
Habe mir vorhin den Fred durchgelesen und das war das einzige was ich nicht so ganz, nachvollziehen konnte, jetzt werde ich mir noch nen Freund suchen
der ne Grube oder Auffahrrampen hat und dann gehts los...
Danke
|
|
|
02.12.2008, 09:43
|
#90
|
|
Stephan535iA
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: bei Berlin
Fahrzeug: e34 535i / e61 530D
|
Zitat:
Zitat von Kalimond
Genau! Habe ich grad noch vergessen! NUR ANZIEHEN WENN DER WAGEN STEHT! Also im belastete Zustand.
Es ging ihm glaube ich aber hauptsächlich darum, wie er am besten kontern kann, weil es da ja recht eng ist, wo man die Muttern kontern muss.
Thomas
|
Danke!!!
Genau das kann man garnicht oft genug betonen denn sehr viele teuer erkauften Teile werden am Lager ruck zuck wieder beschädigt weil die Teile angezogen werden wenn das Auto mit ausgefederten Rädern auf der Bühne hängt. Wie Salzpuckel schon schrieb machten sich Auffahrrampen ganz gut denn wenn das Auto am Boden steht ist es etwas zu eng um sich da drunter zu rollen und der lange Drehmomentschlüssel muss auch auch mit drunter.
Gruss
Stephan
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|