


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.11.2006, 08:14
|
#31
|
Milchliebhaber
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
|
Tja, dann also erstmal die oberen Streben tauschen bevor das Lenkgetriebe rausfliegt.
Danke dir IMANUEL
Gruß
Wolfgang
__________________
"Life is short and love is always over in the morning" - Andrew Eldritch
|
|
|
25.11.2006, 09:49
|
#32
|
V8 forever
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: Leonberg
Fahrzeug: BMW X3 E83 3.0Si
|
Druckstreben - Spiel testen
Hallo,
zur Vorderachse habe ich inzwischen ja schon eigene Erfahrung sammeln können:
Bei meinem e32 war im eingebauten Zustand kein Spiel zu erkennen (mit der üblichen "Hebelstange ansetzen"-Methode. Nach dem die Teile ausgebaut waren, waren die Kugelgelenke und die Gummilager an beiden Streben leicht erkennbar ausgeschlagen. Im eingebauten Zustan ist so viel Spannung auf dem Fahrwerk, dass da wohl in den wenigsten Fällen ein Spiel festgestellt werden kann.
Also im Zweifel wohl doch lieber wechseln.
|
|
|
25.11.2006, 10:08
|
#33
|
V8 forever
Registriert seit: 17.08.2004
Ort: Leonberg
Fahrzeug: BMW X3 E83 3.0Si
|
Lenkgetriebe - Reibwert einstellen
Das Lenkgetriebe wieder etwas "zusammenzupressen" indem der Reibwert an der Stellschraube nach gestellt wird - ACHTUNG im Zweifel lieber zu wenig als zu viel - nicht die Schraube festziehen! - hat einen weiteren Teil meiner Fahrwerksprobleme beseitigt. (Nach gut 260 Tkm kann es nicht anders sein, als dass das Lenkgetriebe übermäßig Spiel hat.)
Wie kommt man beim V8 ran?
eigentlich muss man die linke Zylinderbank abschrauben- naja zumindest Krümmer und Flammrohr. Ein besserer Trick - geht aber nur mit Kran oder Hydraulikstütze- Motorlager lösen und Motor soweit anheben, bis man(n) oder eine liebe Frau mit kleineren Händen an die Stellschraube kommt.
Kurz: Viel Arbeit und mäßiger Erfolg - aber besser ist das Fahrverhalten jetzt alle Mal.
Übrigens: Ein Vibrieren des Antriebs bei etwa 80 km/h, das die "Freundliche" bisher allesamt für ein Problem mit der Automatik, dem Mittellager oder dem Differential hielten (und das schon seit den letzten 100 Tkm - hat schwach angefangen und wurde immer schlimmer - hatte mich zuletzt dran gewöhnt), ist nach Erneuern der Lenkhebel (Hundeknochen) KOMPLETT verschwunden.
Also der e32 ist schon eine Diva... Vielleicht sollte ich mir das nächste Mal einen LADA, Moskowich, Mercedes oder ähnlich unsensibles kaufen...
p.s. nochwas zu Namensgebung: "Hundeknochen" heißt wohl so, weil der Lenkhebel aussieht wie ein Knochen, den die Hunde in den Comics immer zwischen den Zähnen haben, also meist ein Schweineoberschenkel oder -unnterschenkel. Nicht aber ist der "Hundeknochen" ein Knochen vom Hund. Die neue Bezeichnung "Hühnerknochen" für die Stabistütze passt deshalb nicht ganz
Gruß
K.L.
|
|
|
25.11.2006, 11:18
|
#34
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von KennyLogan
Übrigens: Ein Vibrieren des Antriebs bei etwa 80 km/h, das die "Freundliche" bisher allesamt für ein Problem mit der Automatik, dem Mittellager oder dem Differential hielten (und das schon seit den letzten 100 Tkm - hat schwach angefangen und wurde immer schlimmer - hatte mich zuletzt dran gewöhnt), ist nach Erneuern der Lenkhebel (Hundeknochen) KOMPLETT verschwunden.
K.L.
|
Tja, ja, die Hundeknochen werden häufig unterschätzt! Ich hatte auch erst nur die Tonnenlager gewechselt, weil erkennbar verschlissen. Nach dem Austausch war das Fahrverhalten deutlich spurstabiler. Nachdem ich dann drei Monat später wegen TÜV-Arbeiten den Wagen sowieso hoch hatte, habe ich "aus Langeweile" die Hundeknochen gleich mitgewechselt. Was soll ich sagen, nochmal ein Quantensprung in Richtung strafferem und spurgetreuerem Fahrverhalten!!
Ich würde immer empfehlen gleich beides auf einem Mal auszutauschen, die geringen Mehrkosten und Zeitaufwand lohnen sich wirklich überproportional!!
|
|
|
13.04.2007, 09:06
|
#35
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Ottobrunn
Fahrzeug: E28 M5 (12/85), E46 316ti (8/2001), E39 540iA (6/2000)
|
Spurrillen-Junkie abgewöhnt?
Zitat:
Zitat von Wolf730
Tja, dann also erstmal die oberen Streben tauschen bevor das Lenkgetriebe rausfliegt.
Danke dir IMANUEL
Gruß
Wolfgang
|
Hallo Wolfgang,
ich habe exakt das gleiche Problem wie Du!
Allerdings habe ich auch die Querlenker und Druckstangen vorne bereits gewechselt. Habe dabei keine Neuteile von BMW, sondern angeblich fast neue Teile aus Ebay verbaut. Sie machten schon einen neuwertigen Eindruck. Die querlenker sind aus Alu. Mir ist aufgefallen, dass bei stehendem (also nicht aufgebocktem) Auto und Lenkeinschlag per Servolenkung eine deutliche Relativbewegung des Gummilagers gegen Ende des Lenkeinschlages sichtbar ist (etwa 1/2 cm). Ist das normal? Habe ich nicht originale Gummilager erwischt, die zu weich sind?
Hast Du das Problem inzwischen gelöst?
Georg
|
|
|
14.04.2007, 15:26
|
#36
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Ottobrunn
Fahrzeug: E28 M5 (12/85), E46 316ti (8/2001), E39 540iA (6/2000)
|
Höhenstand korrigieren!
Wichtiger Erfahrungsbericht von gestern:
Habe bei meinerm 750iL gestern den Höhenstand korrigiert. Folge: Komfort, Straßenlage, Zielsicherheit. Es ist endlich ein BMW!
Einer meiner Vorbesitzer hat wohl ein Keilfahrwerk haben wollen und den Höhenstand der Hinterachse mittels Verstellung der Niveauregulierung verändert.
Sollwert lt. TIS für ALLE E32: 522 mm +/- 10 mm Toleranz (bei 15" Serienfelge), gemessen von Außenkante Felgenhorn über die Radmitte zur Kotflügelkante (Ausnahme: Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket, die KEINE Niveauregulierung haben, haben einen um 20 mm größeren Sollwert)
Vorderachse: 588 mm +/- 10 mm (Schlechtwegepaket in jedem Fall + 20 mm)
Im TIS sind auch die Werte für andere Felgen angegeben (TIS/Dokumente/Technische Daten/ Hinterachse bzw. Vorderachse).
Viel Erfolg beim Einstellen! 
|
|
|
30.08.2007, 15:25
|
#37
|
Blondinenbändiger
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
|
Zitat:
Zitat von VonOepen
Wichtiger Erfahrungsbericht von gestern:
Habe bei meinerm 750iL gestern den Höhenstand korrigiert. Folge: Komfort, Straßenlage, Zielsicherheit. Es ist endlich ein BMW!
Einer meiner Vorbesitzer hat wohl ein Keilfahrwerk haben wollen und den Höhenstand der Hinterachse mittels Verstellung der Niveauregulierung verändert.
Sollwert lt. TIS für ALLE E32: 522 mm +/- 10 mm Toleranz (bei 15" Serienfelge), gemessen von Außenkante Felgenhorn über die Radmitte zur Kotflügelkante (Ausnahme: Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket, die KEINE Niveauregulierung haben, haben einen um 20 mm größeren Sollwert)
Vorderachse: 588 mm +/- 10 mm (Schlechtwegepaket in jedem Fall + 20 mm)
Im TIS sind auch die Werte für andere Felgen angegeben (TIS/Dokumente/Technische Daten/ Hinterachse bzw. Vorderachse).
Viel Erfolg beim Einstellen! 
|
----------------------------------------------------------------------
Ferner schrieb das Mitglied vanOepen am 30.08. mit der Bitte um es hier einzufügen...
---------------------------------------------------
"Bis 4:30 Uhr heute früh waren wir unterwegs, um dem 750iL das Laufen beizubringen - genauer: das den-Spurrillen-Nachlaufen abzugewöhnen.
Im Endeffekt sind nun alle 3 Spurstangen, die beiden Querlenker, die beiden Druckstreben, die "Hundeknochen" hintenund die Tonnenlager durch originale Neuteile ersetzt, der Lenkführungshebel durch ein fast neues Gebrauchtteil aus befreundeter Quelle (also wirklich fast neu).
Den Durchbruch haben offensichtlich die Druckstreben gebracht. Die alten Lager schienen mir weicher, bei einer Strebe war das Kugelgelenk etwas schwergängig, bei einer ging es etwas leicht zu bewegen, aber man hätte diese Teile NIEMALS als defekt (spürbares Spiel, ruckelnde Bewegung, gerissener Gummi...) diagnostiziert. De Druckstreben habe ich gestern gemeinsam mit den äußeren Spurstangen ersetzt (letztere waren meines Erachtens voll in Ordnung, jeweils ein Kopf fing an, sein Fett trotz intakter und nicht rissiger Gummimanschette zu verlieren). Alles bisher getauschte (siehe oben) hat nicht wirklich was gebracht, nach dem gestrigen Tag ist das Auto wie ausgewechselt: statt Seifenkiste BMW! Und das trotz "eingestellter" Spur nach Augenmaß. Heute kommt er noch zum Vermessen.
Mit weißblauen Grüßen,
Georg"
------------------ZITATENDE--------------------------------
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|