Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2011, 20:12   #331
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von KORALLEN Beitrag anzeigen
War heute beim,lange Rede kurzer Sinn,es ist nicht! das Wasserrohr,sondern die Dichtung von der Stirnseite des Motors,das Wasserrohr ist ok,ich werde es trotzdem wechseln lassen,das Rohr kostet ca.45 €.Da,wo das Rohr langgeht,war alles trocken....trotzdem muß natürlich der Motor ausgebaut werden

Liebe Grüße Rolf
Hallo Rolf!
Ich fass es nicht - was Dir da erzählt worden ist!

Wenn wir schreiben, dass das Wasserrohr defekt ist und über die anvulkanisierte Dichtung am vorderen Ende reden - was soll dann der Schwachsinn von Deinem freundlichen??
Diese Dichtung ist vorne an der Stirnseite des Motors!

Und 45 € für das Rohr - völlig überzogen!

Man kann garnicht die Dichtung alleine wechseln lassen, weil sie mit dem Rohr eine Einheit bildet.

=> Der freundliche hat keinen Plan - wie sollte er auch - wo er den Motor ja noch garnicht von innen gesehen hat.

Oder wenn doch - dann besch...... er Dich nach Strich und Faden!

mfg
peter

ps. es empfiehlt sich doch mal nach den Fotos aus diesem Bereich zu schauen - da sieht man, was Sache ist!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2011, 22:57   #332
ChevChelios
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.11.2009
Ort: Arnsberg
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
Standard

Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
noch nie audi oder vw gefahren oder ?
ich bin ja bekanntermaßen absoluter anti bmw fan aber das was wirklich wesentlich besser funktioniert als bei anderen herstellern (vieleicht mit ausnahme von mercedes, aber die karren sind ja qualitativ auch noch deutlich schlechter als der bayrische kram )ist die kulanz und garantieregelung.
Audi und VW ist für mich immer noch nicht Premium. Klar kenn ich auch die VVD Versicherung, die ist auch nicht besser als die EuroPlus, die CarGarantie jedoch schon. Und auch den 7er kann man mit einer CarGarantie versehen, gar kein Problem, und auch nicht wirklich überteuert. Der Händler muss es halt nur anbieten. In Sachen Kulanz und Garantie ist MB schon sehr weit vorne (max 10 Jahre nach EZ (gegen Aufpreis), und nicht nur 2 Jahre Gewährleistung nach EZ und gegen Aufpreis 1 (oder mittlerweile vllt. 2) Jahre Anschlussgarantie).

Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
aber ihr redet hier über luxusautos die 6 jahre und älter sind. da ist eine 3000 euro reparatur peanuts. frag doch mal bei rolls royce nach kulanz wenn bei einem silver spur die bremshydraulik platzt. die lachen sich kaputt und das ist lebensgefährlich statt dem bißchen wasserverlust.
Naja, hier muss man aber Verschleiss und Konstruktionsfehler unterscheiden. Und wir reden hier von einer Angelegenheit, wo bei der Produktion/Planung mal wieder an der falschen Stelle gespart wurde. Ist aber kein alleiniges BMW-Problem. Früher gab es solche Probleme einfach nicht in diesem Umfang.

Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
und wieviele von denen die hier jammern haben die kiste neu gekauft ? sind wir da im promille oder schon im einstelligen prozentbereich ?

also paßt das gejammer von der 100000 euro kiste auch nicht so ganz, die meisten haben doch ganz bewußt eine "billige" luxuskiste gekauft weil der wertverlust schockiert oder man sich das ding schlichtweg nicht leisten kann.
und nur weil der ofen gebraucht billig ist wird der unterhalt ja nicht günstiger.
Naja, aber davon wurde man halt bei den bisherigen Modellen verwöhnt. Die benötigten nie so eine dicke Brieftasche bis BJ98 (MB+BMW)

Zitat:
Zitat von zeptor74 Beitrag anzeigen
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Die Edel-Reisschüsseln von Toyota sollen nahezu unverwüstlich sein. Sehen halt nicht so toll aus wie BMW. Aber was nützt einem das schönste Auto, wenn's nicht funzt.
Zitat:
Zitat von SLer Beitrag anzeigen
- Bis zu 3 Jahre Garantie bis 1.000.000 km
- 24-Stunden-Mobilitätsgarantie, europaweit

Für gebrauchte Lexus bis 3 Jahre und unter 100.000km

Das bekommt man bei BMW nicht mal bei Neuwagen. Peinlich !
Vor allem hat die Hybrid-Technik ne gesonderte, längere Garantie...

Zitat:
Zitat von warp735 Beitrag anzeigen
Selbstverständlich. Meinst da ist grundlos ein Rohr? Sonst wär da ja ein Schlauch (billiger)
Rohr ganz weg lassen und fluten. Mehr Kühlung an der Oberseite des Motors, mehr Kühlflüssigkeit in Reserve...

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Mir auch! Zumal das ein klassisches Eigentor werden kann, wenn der neue Eigentümer bei erneuter Undichtigkeit feststellt, dass da notdürftig etwas mit einem Gummischlauch und 2 Schellen geflickt wurde. Das ist ein verschwiegener Mangel.
Naja, nicht unbedingt. Wenn es 10.000KM gehalten hat und so weiterverkauft wird. Sonst dürfte ja nix mehr geflickt werden und es müsste alles ausgetauscht werden. Funktion/Dichtigkeit wäre dann ja gegeben bei Übergabe.
ChevChelios ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2011, 23:48   #333
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von ChevChelios Beitrag anzeigen
Naja, nicht unbedingt. Wenn es 10.000KM gehalten hat und so weiterverkauft wird. Sonst dürfte ja nix mehr geflickt werden und es müsste alles ausgetauscht werden. Funktion/Dichtigkeit wäre dann ja gegeben bei Übergabe.
Jede Wette, dass Du damit nicht durchkommst. Ich würde das auf jeden Fall in den Kaufvertrag mit aufnehmen - kann eine Menge Ärger geben und lieber beim Verkauf auf ein paar Hunderter verzichten als später auf Reparatur eines Motors verklagt zu werden, das kostet dann nämlich das Zehnfache!
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2011, 23:48   #334
KORALLEN
Fährt nicht...gleitet
 
Benutzerbild von KORALLEN
 
Registriert seit: 21.01.2010
Ort: Lippetal
Fahrzeug: E65-735i (05.2002)
Standard

Zitat:
Zitat von NEF-Fahrer Beitrag anzeigen
Hallo Rolf,

Hast Du schon Neuigkeiten bezüglich Deiner Garantie / Versicherung?
Lässt Du es nun bei BMW für die 3.000 Euro machen?

Grüße

Stefan
ja,laß es bei BMW machen,und Dichtung bleibt Dichtung,versicherungstechnisch,und das Rumgepfusche,wie Benni schreibt,mag ich auch nicht.....
__________________
Wat is n Dampfmaschin?...Da stella wa uns ma janz dumm...
dat ise ne jroße dunkle schwarze Raum...und de hat zwei Löcher.....
in dat eine Loch,da jeted de dampf rein.... und in dat andere Loch.....
dat mache we dat nächste Mal
KORALLEN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 08:28   #335
helmut-zz
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von helmut-zz
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Freilassing
Fahrzeug: F01 750i
Standard

Zitat:
Zitat von KORALLEN Beitrag anzeigen
ja,laß es bei BMW machen,und Dichtung bleibt Dichtung,versicherungstechnisch,und das Rumgepfusche,wie Benni schreibt,mag ich auch nicht.....
Hallo liebe BMW-Freunde,

auch ich wurde leider von diesem leidigen Problem getroffen.
E65 745i Bj.2003 Km 138.000

Nachdem auch ich zuerst beim Freundlichen nachfragte und mir, wie hier bereits beschrieben, mehr als € 3000,- aufgerufen wurden, habe ich mich ausführlich im Forum belesen.
Auch ich habe die amerikanische Variante in Betracht gezogen. Jedoch wollte ich vorab das tatsächliche Problem eruieren. Also habe ich den Motor von oben geöffnet, die Wasserpumpe entfernt und in die Öffnung des Kettenkastens geschaut.
Und siehe da, das Problem war klar.
Der einst vulkanisierte Dichtring hatte sich vom Kühlrohr gelöst, und noch schlimmer, das Rohr hat deshalb offenbar keine weitere Fixierung und ist deshalb ca. 5mm nach hinten gewandert, somit konnte das Kühlwasser nach vorne austreten.
Jetzt verstand ich auch dass die Ami´s ihr Rep.-Rohr ausziehbar und fixierbar konstruierten! Denn vulkanisiert ist bei deren Rohr auch nix.

Nun starte ich hiermit folgenden Test:

Ich bestellte beim Freundlichen ein neues Rohr, die notwendigen Anbeiteile und da die Wasserpumpe auch schon schwer ging, diese ebenso. Siehe Foto.

Ich entfernte durch Zerteilen das alte defekte Rohr. Entfernte die Dichtringe und reinigte die Sitze derer.
Anschließend entfernte ich SEHR vorsichtig mit einem SEHR scharfen kleinen Messer den Dichtring vom neuen Rohr.
Folgend schnitt ich das alte Rohr auf der angefasten Rückseite auf ca. 8cm.
Nun versah ich den vorderen Dichtringsitz mit ausreichend Silikondichtkleber und setzte das kleine Rohr, etwas angeraut und mit der angefasten Seite nach vorn, bis zum Anschlag ein. Foto.
Anschließend nahm ich Maß und schnitt aus dem neuen Rohr das hintere Stück passend zu. Hier setze ich bereits ein NEUES Stück Kühlerschlauch und DREI Edelstahlschlauchschellen drauf.
Wieder Silikondichtkleber samt O-Ring eingesetzt, baute es ein und verband es mit dem kleinen Rohr.

Wichtig: Nun FIXIERTE ich das Rohr mit der DRITTEN Schlauchschelle nach hinten gegen verrutschen! Foto!

Wichtig: Nun muß das Ganze 12Stunden stehen, damit der Silkondichtkleber abbinden kann.

Am nächsten Tag alles wieder zusammengebaut und ab zur Probefahrt.
Habe zwar erst ca. 2000km drauf und hält, aber werde umgehend informieren wenn es undicht wird.

LG
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg k-Ersatzteilübersicht.jpg (66,7 KB, 158x aufgerufen)
Dateityp: jpg Endoskopansicht kurzes Rohr von vorn.jpg (57,0 KB, 154x aufgerufen)
Dateityp: jpg vorbereitetes langes Rohr.jpg (104,5 KB, 164x aufgerufen)
Dateityp: jpg kurze Seite eingesetzt.jpg (111,0 KB, 164x aufgerufen)
Dateityp: jpg zusammengesetzt.jpg (101,9 KB, 191x aufgerufen)
helmut-zz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 09:08   #336
peter777
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.07.2010
Ort: Linz
Fahrzeug: E65-745i (12.01)
Standard

Super Beschreibung Helmut - danke für den Bericht und die Fotos!

Ich habe neulich auch nochmal mit meinem Mechaniker gesprochen und er würde es auch so machen - er meinte er würde die 2 Rohre evtl. mit einem Schweißpunkt zusammenheften bevor der Kühlschlauch drüberkommt - dann kann auch nichts verrutschen...

Falls es bei meinem auftritt werden wir es auch so reparieren!

Was ich nicht so verstehe:

Zitat:
Anschließend entfernte ich SEHR vorsichtig mit einem SEHR scharfen kleinen Messer den Dichtring vom neuen Rohr.
Warum hast du den nicht draufgelassen? Oder löst sich der bei den neuen Rohren auch wieder?
peter777 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 09:33   #337
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von helmut-zz Beitrag anzeigen
....
Folgend schnitt ich das alte Rohr auf der angefasten Rückseite auf ca. 8cm.
....

LG
Hast Du das Rohr abgeschnitten oder eingeschnitten - oder wie hast Du geschnitten ???
In Deinem Satz fehlt leider ein Wort .....

mfg
peter, der auch gespannt ist, wie Deine Konstruktion hält...

ps. Offensichtlich ist es weniger eine Funktion der Belastung oder der Laufleistung, sondern mehr eine Funktion der Zeit, dass die Dichtung defekt wird ....
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 09:44   #338
helmut-zz
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von helmut-zz
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Freilassing
Fahrzeug: F01 750i
Standard

Hallo Peter777,

zu einem ja, zum zweiten kann man das originale Rohr mit vulkanisiertem Dichtgummi NUR von vorn einsetzen. Somit müßte hierzu der ganze Motor zerlegt werden wodurch sich die hohen Reperaturkosten ergäben.

In einer bereits zuvor beschrieben Rep.-Variante wurde statt des vulkanisierten Dichtgummis einfach zwei von den hinteren O-Ringen eingesetzt. Dies habe ich verworfen, da zwei O-Ringe gemeinsam nur ca. 8mm in der Tiefe breit sind, der vulkanisierte jedoch mehr als 9mm breit ist und somit besser abdichtet. Dummerweise soll dieser Ring das Kühlrohr gegen den Block als auch den Kettenkasten abdichten, da zählt jeder Millimeter.

Zusammenschweißen bringt da nicht viel, zum einem nicht ganz einfach >> weil ALU und zum zweiten wird das Rohr damit nicht am " Nachhintenwandern " gehindert.

Wichtig: der Silikondichtkleber klebt und dichtet perfekt auch unter Druck und Hitze, ist nur im Fachhandel erhältlich und die Tube kostet ca. € 25,- >>>> keine einfache Silikondichtmasse verwenden!

LG Helmut
helmut-zz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 09:58   #339
helmut-zz
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von helmut-zz
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Freilassing
Fahrzeug: F01 750i
Standard

Hallo PeterPaul,

sorry, hab ich wohl missverständlich formuliert.

Zur Erklärung:
Das originale Rohr hat auf der einen Seite den Dichtring draufvulkanisiert, diesen habe ich sehr vorsichtig entfernt so dass dieser intakt blieb. Auf der rückwärtigen Seite ist zum einfachen Einsetzen in den O-Ring eine Fase auf dem Rohr (schräg abgefräste Kante). Beginnend von dieser Kante habe ich 8 cm abgemessen und das Rohr sauber mit einem Rohrschneider getrennt.

LG Helmut
helmut-zz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 10:04   #340
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von helmut-zz Beitrag anzeigen
...
zu einem ja, zum zweiten kann man das originale Rohr mit vulkanisiertem Dichtgummi NUR von vorn einsetzen. Somit müßte hierzu der ganze Motor zerlegt werden wodurch sich die hohen Reperaturkosten ergäben.
...
Hallo Helmut!
Sorry - nein, es muss NICHT der GANZE Motor zerlegt werden!!!
Es müssen "nur" die vorderen und mittleren Bauteile abgebaut werden.

Die Zylinderköpfe und Ventildeckel bleiben drauf und die Ölwanne muss auch nicht demontiert werden.

Aber auch das ist insgesamt schon ein hoher Aufwand .....

mfg
peter

ps.
Es wäre nett, wenn Du Dein Profil etwas vervollständigen könntest ....
Anonym zu bleiben hat doch wohl Keiner hier nötig .....
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 900€ Rechnung und der Wagen läuft immer noch nicht. Mallorca070784 BMW 7er, Modell E38 38 01.12.2009 23:16
750 iA in Herford / 3950 € 730 i eBay, mobile und Co 10 26.09.2009 14:59
E32-Auto: 730i 1000 € Robi 750iL Biete... 0 17.02.2009 13:12
Klarglas-Rückleuchten E38 für unter 150€ LikeBMW eBay, mobile und Co 6 06.05.2006 23:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group