Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2025, 14:29   #21
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Könnte natürlich ein mal Verteiler u Finger rumtauschen, die Spulen evtl auch? Also es kommt ja ein Zündfunke auf beiden Seiten an, deswegen hätte ich eher an ein Problem bei der Motorsteuerung oder Benzinzufuhr.
>>> wenn Funke kommt, sollte das eigentlich ok sein

Evtl ist auch einer der Kraftstoffdruckregler hinüber? Werde als nächstes die beiden Benzinleitungen im Motorraum vertauschen und berichten.
>>>>Vakuumschlauch vom Regler abziehen, wenn die Membrane defekt ist, laeuft da Sprit raus aus dem Vakuumschlauch

Jetzt wo du Stecker erwähnst: bei den Steuergeräten hängen zwei ausgesteckte, ein mal 4-polig und ein mal 2-polig (sieht aus wie für Einspritzung)>>>check im Stromlaufplan, ob die wichtig sind , aber wenn er vorher gelaufen hat, wohl nicht wichtig
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://shark.armchair.mb.ca/~dave/BMW/e32/

Und diese Relais untereinander tauschen, nur um sicher zu gehn
K210<>K211 Benzinpumpenrelais
K212<> K213 DME Relais
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...8_88-07_94.pdf
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 14:36   #22
Mike-83
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mike-83
 
Registriert seit: 12.08.2007
Ort: Auersthal
Fahrzeug: E32 750iA BJ 1992. E30 318i Cabrio BJ. 1991. Polestar 2 BJ 2023
Standard

Schau Dir bitte mal den Kurbelwellensensor an.
Die sollten ca. 550 Ohm Wiederstand haben.

Wenn da einer defekt ist, schaltet er Dir auch eine Bank ab

LG
__________________
Warum müssen wir immer über irgendwelchen Blödsinn plappern?
Damit wir uns wohlfühlen? [...] Man weiß immer, dass man jemand ganz besonderen
gefunden hat, wenn man einfach mal für'n Augenblick die Schnauze halten und
zusammen schweigen kann. -- Mia zu Vincent in "Pulp Fiction"
Mike-83 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 16:41   #23
Babynsk76
Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
Standard Endlich Fortschritt

Benzinleitungen im Motorraum gekreuzt.
Jetzt geht er beim Abziehen des Fahrerseite-LMM aus, also genau andersrum.
KW-Sensor mach ich als nächstes, einfach Widerstand zwischen 2 Pins messen?
Babynsk76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 17:04   #24
Babynsk76
Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
Standard

Benzinpumpenrelais vertauscht.
Wenn ich jetzt den Stecker an der "schlechten" Seite ziehe, hält er sich extrem unrund gerade so über Wasser, geht aber nicht mehr sofort aus.

Die Relais sind die großen, Schwarzen (1725654) um die es in diesem Thread geht: https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=244256
(Der Teil auf Englisch)

Leider neu nicht mehr erhältlich, an ein einzelnes gutes gebrauchtes komme ich ran.

Mich wundert nur, warum es genau jetzt seinen Dienst quittert haben sollte? Einer von den 7 pins hängt wohl am Lambdasondenrelais, kann es sein, dass hier ein Elektronischer Fehler das Benzinpumpenr. zerlegt hat(?)

Geändert von Babynsk76 (31.07.2025 um 17:09 Uhr).
Babynsk76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 18:00   #25
Babynsk76
Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
Standard

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Leitungen, die ich getauscht habe ja VOR den Druckreglern sind.
Heißt es kann eigentlich fast nur sein, dass eine der beiden Pumpen zu wenig liefert? Aber warum würde die eine Bank dann überhaupt nicht laufen?
Babynsk76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 19:01   #26
Babynsk76
Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
Standard Update

Beide Pumpen ausgebaut.
An einer 12V Batterie haben beide ordentlich Drehmoment.
Babynsk76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 21:24   #27
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

KW-Sensor testen
Der Kurbelwellensensor hat die Aufgabe, der DME zu signalisieren, daß der Motor läuft und den OT-Punkt an diese zu melden. Der Sensor ist ein Induktivgeber (gibt auch Hallsensoren, diese werden aber im E32/E34 nicht verbaut). Er gibt ein annähernd rechteckiges Signal ab, welches mit einem Oszilloskop gemessen werden kann. Mit einem Ohmmeter läßt sich nur grob eine Aussage über den Zustand des Sensors machen. Entscheident ist auch der Abstand zum Impulsrad. Dieser sollte 1mm +- 0,3mm betragen. Ist dieser Sensor defekt, läuft der Motor nicht. Fehler können defekter Sensor oder die Steckverbindung/Kabel sein.
WICHTIG: Im Gegensatz zum Nockenwellensor läuft der Motor ohne oder mit defektem Kurbelwellensor nicht. Alle Sensoren haben zwischen PIN 1 und PIN 2 einen Widerstand von 540 +-10% Ohm. Zwischen PIN 3 und 1 oder 2 wird ein unendlich großer Widerstand gemessen.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...or_Stecker.png

Benzinpumpen M70 Betriebsdruck: 3 bar, je Pumpe Foerdermenge bei 12V 1.7 Liter/Minute. Foerdermenge unter Gegendruck: 875 ccm/30 Sekunden. power consumption: 5.5 Amp.

Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung - Auszug aus Technischen Info Service

13 31 ... Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Umgebung)
Merkmal dieser Variante mit Umgebungsdruck: Der Anschluss für den Unterdruckschlauch des Kraftstoff-Druckreglers befindet sich zwischen der Drosselklappe und dem Luftfilter bzw. am Luftfilter.
Prüfvoraussetzung: Der richtige Kraftstoff-Druckregler ist verbaut.
- Mit Hilfe des E*K überprüfen, ob der zum Fahrzeug passende Kraftstoff-Druckregler verbaut ist:
Prüfadapter anschließen.
Funktionsbeschreibung: Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muss unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Die Kraftstoffpumpe muss immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird. Die Anpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert.

Funktionsbeschreibung: Kraftstoffrücklauf
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.

Funktionsbeschreibung: Druckhaltefunktion
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoffpumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.
Beanstandung: Fahrverhaltensstörungen, Leistungsmangel
- Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen.
Wenn der Messwert kleiner ist als der Nennwert - 0,2 bar:
- Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstofffilter ist verstopft,
oder
- Die Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoffpumpe.
Wenn der Messwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:
- Motor abstellen und anschließend den Messwert beobachten.
- Wenn der Messwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft.
- Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen.
Falls keine Knicke sichtbar sind: - Rücklaufleitungen erneuern. Wenn der Messwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt.
Achtung: Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!
- Putzlappen bereithalten und austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.
- Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.

Beanstandung: Startprobleme
RA Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Umgebung) BMW AG - T*S 12.03.2012
- Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.
- Messwert bei Motorstillstand notieren.
- Messwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.
Für die folgende Prüfung wird das Spezialwerkzeug 13 3 010 Schlauchklemme) benötigt. Wenn der Messwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten
- Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer mit dem Spezialwerkzeug 13 3 010 abklemmen
- Messwert notieren
- Messwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen
Wenn der Messwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:
- Fehler in den Vorlaufleitungen
- Fehler im Intank-Vorlaufschlauch
- Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoffpumpe

Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.
Wenn der Messwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Druckregler ersetzen
Hinweise: - Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.
- Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.
-----------------------
Nachtrag: Falls das Benzinpumpen interne Rueckschlagventil defekt sein sollte, kann man sich ein Rueckschlagventil in die Benzinleitung einbauen, moeglichst in der Naehe der Benzinpumpe
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 21:37   #28
Babynsk76
Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
Standard

Hmm, das ist ja schon mal aufschlussreich, vielen Dank!

Habe jetzt an den Relais rumgefummelt:

Nur das Richtung Fahrzeugmitte (vermute Zyl 7-12) AUSgesteckt
--> auf Zündung kein Surren

Nur das Richtung Kotflügel AUSgesteckt:
--> Summen auf Zündung, muss das Summen der anderen Benzinpumpe sein

Egal wie ich die schwarzen und weißen (DME?) Relais rumtausche, verhält es sich immer so.

Wenn ich Batt + auf Sicherung 23/24 brücke, kommt Sprit, 400-500ml über 10s und zwar in beide Einspritzleisten. Die Pumpen und Leitungen sind also iO, eine der Pumpen (die am Ende auf der Fahrerseite-Bank landet) wird also nicht angesteuert!

Kann es sein, dass die DME diese Pumpe nicht "freigibt", weil der KW-Sensor nichts liefert??

Würde das gerne durchmessen, aber bekomme ehrlich gesagt den Stecker von den Dingern gar nicht ab...
Werde es morgen in aller Frische probieren.

Gute Nacht an alle und herzlichen Dank für die vielen Antworten :-)
Babynsk76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2025, 22:01   #29
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

zum Thema unterschiedliche Benzinrelais gibt es hier Info Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...t=58071&page=2
hier ein update von Julian Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...ht=13631725654

Stecker abmachen, auspinnen etc, versuch mal ob diese Seite geht Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e38.org/breakoutboxesandconenctors.pdf
sonst klick hier wayback Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://web.archive.org/web/20120121...conenctors.pdf

Geändert von Erich (31.07.2025 um 22:31 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2025, 09:44   #30
Babynsk76
Mitglied
 
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
Standard

Seite geht, hab mir das mal angeschaut inkl den Stromlaufplänen, die du vorher geschickt hattest.
Wonach suche ich genau? Durchs rumtauschen weiß ich zumindest, dass beide Relais funktionieren. Also rausfinden, ob er an den Pin für die Pumpe 12V gibt?
X1607 und X1608 habe ich auf der Darstellung gefunden, aber woher weiß ich, welcher von den 7 Pins was schaltet?
(Gebe hier mein bestes, bin Maschinenbauer und Elektrotechnik-Niete )

Geändert von altbert (01.08.2025 um 09:58 Uhr). Grund: Unnötiges Vollzitat entfernt; bitte die Zitierregeln beachten!
Babynsk76 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
lambdaregelung, lambdasonde


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Orientierung Diff Buchsen an HA gasi BMW 7er, Modell E38 9 20.03.2018 10:22
Sammelbestellung lambdas chevy57 BMW 7er, Modell E32 12 04.08.2008 17:22
Abgasanlage: Kats leer, wie reagieren die Lambdas lowrider BMW 7er, Modell E38 9 08.08.2006 07:54
Abgasanlage: nach lambdas. wechsel reset?? alpina740 BMW 7er, Modell E38 4 10.04.2005 16:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group