Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
"Sanitärröhrle" kann man nicht nehmen, da die Schlaeuche ja auch da sind um beweglich zu sein, Der Motor bewegt sich ja auf seinen Stuetzlagern in Drehrichtung des Motors, beim Abbremsen durch den Motor auch in andere Richtung. Eine komplett feste Rohrleitung ist nicht machbar. Es muss ein Hochruckschlauch dazwischen sein.
Lasst die Finger davon mit Bastelarbeit in diesem Bereich.
Wenn man die Spezialmaschinen sieht fuer das Einpressen der Huelsen, dann weis man, dass man da mit einem "Schraubstock oder aehnlichen nichts machen kann.
"Sanitärröhrle" werden Dir wohl um die Ohren fliegen, dass sind HOCHDRUCKSCHLAEUCHE.
Matthes ist Profi in solchen Sachen und kein Bastler.
tschuldiung, dass ich diesen alten Beitrag wiederbelebe, aber kann mir einer die Teilenummer des linken Hydraulikschlauchs im Bild vom Startbeitrag sagen.
Danke!
danke für deine Antwort. Sorry, dass ich noch einmal nachfrage. Was ist mit Neu / Alt gemeint. Zwei verschiedene Versionen der Schläuche oder einfach neue / alte Nummern im ETK.
Ich habe an meinem E36 M3 als auch an meinem E32 750 nun schon seit 2 Jahren selbstgemachte Schlaeuche drin fuer die Niedrigdruckleitungen, also Zulaufleitung Pentosinbehaelter zur Servopumpe, Ruecklaufleitung von der Servopumpe zum Pentosinbehaelter respective ATF beim M3, auch die Kuehlschlange so verbunden.
Eingesetzt habe ich Benzin-Kraftstoff-Diesel-Oelschlauch, Gewebeverstaerkt, aussen CR abriebfest, temperaturbestaendig –40 Grad – + 100 Grad C. Druckfest bis 20 bar, sehr flexibel.
Basierend auf diese Anleitung von NJBMWCCA, die originalen Leitungen fuer die Rennen mit M3 zu tauschen, da die originalen waehrend der Rennen abgehen koennen http://njbmwcca.org/wp/wp-content/up..._HOSE_Rev0.pdf