


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.12.2005, 23:21
|
#11
|
Good Bye BMW
Registriert seit: 24.04.2003
Ort: Zetting, Ostfrankreich
Fahrzeug: Renault Scenic II Ph. 2 1.6 16V, Renault Clio III Ph. 2 1.5 dci
|
Hallo,
bin auch der Meinung, daß 15 W 40 die richtige Wahl ist für den etwas älteren V12. Das Problem beim Umstieg auf ein dünneres Öl sind auch die Dichtungen, wenn diese etwas älter sind, ist der Ölverlust vorprogrammiert,
das Verbrennen des Öls wegen Kolbenringen ist nicht so tragisch, aber die Problematik mit der oberen Ölwannendichtung ist wohl hinlänglich bekannt.
Grüße
Dirk
|
|
|
29.12.2005, 23:35
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.11.2005
Ort: Trier
Fahrzeug: E63 645 CI
|
hallo,
meint ihr beim alten 3,0 V8 M60 E38 sollte auch noch 15W 40 gefahren werden?
ist von anfang an drin.oder besser ein umstieg auf 10W 40?
danke für eure meinung
mfg
benny
__________________
BMW E38 730iA,Bj 3.95, INDIVIDUAL Nachtblau Met.,Vollleder Montana Sandbeige Bicolor mit Marineblau,elek.Rückbank,Rollos,SA345 Chromline,Navi MK3 16:9,BM24 TMC,Doppelverglasung,Xenon,Hydraulische Heckklappe, Sprachsteuerung,Regensensor,Sternspeiche 95,LCM III und viele Nachrüstungen
|
|
|
29.12.2005, 23:56
|
#13
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Nie 0er Öle fahren!
Hallo,
bloß nicht dieses dünne Zeugs fahren. Ich halte grundsätzlich ein teilsynthetisches 15W-40 für eine durchaus gute Lösung. Wenn man sich etwas gönnen will, dann siollte es ein 15 oder sogar 20W-50/60 von Motul sein. Da kann nichts in die Hose gehen.Auch ein 10W-60 ist sicher noch gut zu fahren.
Ich bin deshalb so sicher, da ich mal einen 3,0 Liter M54 Motor gemacht habe (Nockenwellen und Kopfbearbeitung), der gerade mal 7000KM gelaufen hatte. Nachdem wir alles pickobello zusammengebaut, einen Ölwechsel mit Castrol SLX 0W-30 gemacht hatten, machte dieser Motor leise aber konstante Geräusche aus dem Bereich der Vanos-Einheit. Nach 1,5 Tagen ausgeprägtem Suchen, stellte sich heraus, daß das Öl zu dünn war -- wie gesagt, der Wagen war fast neu und hatte 7000KM gelaufen. Unglaublich, aber wahr.
Danach habe ich von Einigen erfahren, daß alle M-Motoren der aktuellen Serien nur eine Freigabe des "Casrol-TWS Motorsport-Öl" haben. Dieses Castrol Öl hat auch 10W-60 und nix mit 0W-x...
Da waren diese Wasser-Öle für mich gestorben.
Kein Gebot, nur ein gutgemeinter Tipp!
k27
|
|
|
30.12.2005, 01:12
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Mein Gott.
0W40 .. 15W40 ... 10W50 .....
Oh weh.
Warum hat BMW wohl das M in Namen ?
BMW testet dauernd Öle.
Und wenn sie der Meinung sind, dass 0W100 das beste Öl wäre, dann würden sie das auch bekannt machen.
Aber ist nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
15W40 als Teilsysnthetik ist grundsätzlich ok.
Vollsynthetik oder Mineralöl auch, aber die haben gegenüber Teilsynthetik Nachteile (das eine recht teuer und nicht besser, das andere altert sehr schnell und ist nicht spürbar billiger).
Willst Du wirklich was anderes fahren, dann schau in die BMW-Spezialöl-Liste.
Die kannst Du unter anderem hier finden:
http://kfz.freepage.de/e30/_diverses_/
Mit dem dort nachlesbarem BMW-Wissen wirst Du erkennen, dass wer z.B.
10W40 fährt (und dieses Öl kein "Spzialöl" ist) Aussentemperaturen von über 20 Grad Celsisus vermeiden sollte;
wer 0W40 oder 5W40 empfiehlt (und dieses öl nicht namentlich in genau dieser Viskosität von BMW getstet wurde und nicht als "Spezialöl" eingestuft wurde) hat n Rad ab. 0W40 und 5W40 können bestenfalls wenigen Monate im Winter gefahren werden. Ab ca. 20 Grad Aussentemperatur ist es das falsche Öl. Und Langlebig ist es allemal NICHT, da chemisch "verlängert".
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
30.12.2005, 06:39
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Bottrop
Fahrzeug: 535i E34
|
Das Öl wieder?!?!
Hallo zusammen,
habe auch schon sehr viel über öl gelesen und mich mit meinen KFZ Leuten unterhalten.
Alles zusammen verwirrt mehr als es aufklärt!
0W 10W und so, heißt doch nur, daß die Viskosität im kalten Zustand dünner ist.
Also 0W ist bei Beispielsweise -10 Grad so dünnflüssig wie 15W bei etwa +5 Grad (nur Beispielschätzungen).
Also im Winter ist 0W besser als 15W und im Sommer bei 30 Grad ist der Unterschied sehr gering.
Wenn der Motor einmal 100 Grad hat ist beides gleich.
Siehe auch :
http://www.schmierstoff-basics.de/fo...s/viskose.html
Da der 750 ja überwiegend im erhöten Standgas gefahren wird und kein hochgezüchteter Motor ist, müsste 15W-40 doch reichen.
Mir wurde 10W-40 empfolen als universalöl, auch für unseren schlechten Winter in NRW, werde es beim nächsten Ölwechsel wohl auch machen.
Meiner hatte vorher 0W drin, habe 5W öfter nachgeschüttet.
Kann nur sagen, das er einen Tacken länger orgelt beim Starten, da 0W es dem Anlasser etwas erleichtert hatte im kalten Zustand. Er hatte sich vorher förmlich überschlagen!
Woran würde denn ein mehrverbrauch liegen?
0W ist doch eigentlich nicht dünner, sondern es hat nur eher die bessere Viskosität!?!
Grüße
Christian
|
|
|
30.12.2005, 08:16
|
#16
|
Blondinenbändiger
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
|
unabhängige empfehlungen, gibst die noch?
hallo,
wenn die M-Gmbh kostenfrei von shell das 10w-60 beziehen würde statt von castrol, dann würden sie natürlich dies empfehlen, denke ich.
alpina empfiehlt shell 0w-30; also wohl auch das falsche oel.
also glaube ich eher, dass hersteller marketing-empfehlungen geben,
dass motorenexperten, also techniker die keine oelchemiker sind, wider besseres wissen wohl auch falsch empfehlen; ein beliebtes missverständliches beispiel ist hierbei, das bei älteren motoren für deren dichtungen nicht zu benutzende zu dünnflüssige, synthetische oele angeblich ungeeignet seien...
hier liegen dann wohl eher vorschäden, abnutzungen durch früher verwendetes nicht
vollsynthetisches oel 5w-40 bzw. 5w-50 vor.
ich hab u.a. aus dem o.a. thread und weiterführenden Beiträgen herausgelesen für bmw 4-8 zyl., vollsynthetische 5w-40 zu nehmen, von meguin.de oder aus dem praktika das 5w-40 von addinol.
dies wird auch für Liqui Moly, castrol usw. abgefüllt.
nicht auf das label sondern den inhalt kommt es ja schliesslich an.
15w-40 und 10w-40 wären demnach mittlerweile eine überholte empfehlung für motoren vom e32/e38.
der hinweis des motorenoelchemikers in den beiträgen,
welcher zu anderen unabhängigen ergebnissen wie die hersteller oder
erfahrene motorentechniker kommt und dabei für besonders leistungsstarke motoren als richtiges oel das 5w-50 von mobil1 für den alltagseinsatz empfiehlt, ist für mich im moment die richtige wahl.
wie auch immer, wem man glauben schenkt, bleibt ja jedem selbst überlassen.
grüsse
Geändert von M3-Cabrio (30.12.2005 um 08:24 Uhr).
|
|
|
30.12.2005, 09:53
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von Alfred E
Hallo zusammen,
habe auch schon sehr viel über öl gelesen und mich mit meinen KFZ Leuten unterhalten.
Alles zusammen verwirrt mehr als es aufklärt!
|
Da liegt leider Wahrheit drinnen. Entweder umfassend (aus den richtigen Quellen) informieren oder sich von falschen Quellen mit falschem Halbwissen verwirren lassen.
Zitat:
Zitat von Alfred E
0W 10W und so, heißt doch nur, daß die Viskosität im kalten Zustand dünner ist.
Also 0W ist bei Beispielsweise -10 Grad so dünnflüssig wie 15W bei etwa +5 Grad (nur Beispielschätzungen).
|
Ja, ganz grob gesehen ist das richtig. Aber so kann man das nicht wirklich sehen, da man sich mit 0Wx auch heftige Nachteile einkauft.
Zitat:
Zitat von Alfred E
Also im Winter ist 0W besser als 15W und im Sommer bei 30 Grad ist der Unterschied sehr gering.
Wenn der Motor einmal 100 Grad hat ist beides gleich.
|
Im Winter sorgt 0Wx für einen schnelleren Start.
Aber ob das besser ist ist eine ganz andere Frage.
Ich wage zu bezweifeln, ob das schnellere anspringen besser ist.
Stichwort Ölversorgung an der Nockenwelle.
Zitat:
Zitat von Alfred E
Da der 750 ja überwiegend im erhöten Standgas gefahren wird und kein hochgezüchteter Motor ist, müsste 15W-40 doch reichen.
|
Jaein. Das was BMW empfiehlt ist zu 100% ok.
Zitat:
Zitat von Alfred E
Mir wurde 10W-40 empfolen als universalöl, auch für unseren schlechten Winter in NRW, werde es beim nächsten Ölwechsel wohl auch machen.
|
DAS ist wieder ein typischer Fall von falschem Wissen.
BMW füllt aktuell sehr gerne das Öl: "BMW High Power Spezial SEA 10W40" ein.
Aber jetzt die falschen Rückschlüsse ziehen, dass BMW "irgendein" 10W40-Öl für den Motor empfiehlt ist FALSCH. Denn exakt o.g. Öl ist von BMW getestet und erfüllt die SAE-Norm "10W40". Jedoch ist dioe SAE-Norm so minimalistisch, dass BMW ... auch selber lesen.. Stichwort Spezialöl.
http://kfz.freepage.de/e30/_diverses_/
Zitat:
Zitat von Alfred E
Woran würde denn ein mehrverbrauch liegen?
0W ist doch eigentlich nicht dünner, sondern es hat nur eher die bessere Viskosität!?!
|
"dünner" bezieht sich bei Flüssigkeiten ja direkt auf die Viskosität.
Und ob dünnflüssiger = besser ist ist fraglich.
Denn dann wäre Wasser ja besser als Öl.
Also: Wer empfiehlt, statt Öl Wasser zu nutzen ?
Zitat:
Zitat von M3-Cabrio
alpina empfiehlt shell 0w-30; also wohl auch das falsche oel.
|
Schön.
Aber welches 0W30 ??? DAS (der genaue Namen) ist ganz entscheidend !!!!!
Für welche Motoren ?????
Wurden die Motoren von Alpina "nachbearbeitet" ???
Deswegen ist das von vielen Leuten "erkannte" 0W30 in dem Namen des Öl, welches Alpina empfiehl so gut wie nichts aussagend. Der vollständige Name (inkl. Viskositätsklasse) ist relevant.
Alles andere sind Halbwahrheiten und Augenwischerreien.
PS: Ich habe im Hof eine 750er stehen und kaufe mir demnächste ein 750i.
Dass die 750er von Kawasaki ist und das 750i von Sony-Ericsson ist habe ich etwa nicht erwähnt ?
Jeder hat nur "blind" auf die 750i geguckt... PECH.
Zitat:
Zitat von M3-Cabrio
nicht auf das label sondern den inhalt kommt es ja schliesslich an.
|
Ahhhrgggggg. (Sorry)
Es kommt NUR auf den Inhalt an, wenn es ein öl ist, dass anders als 15W40 ist. BMW empfiehlt für die Motoren, über die es in diesem Forum geht grundsätzlich ein beliebiges 15W40-Öl (Marke egal !!!!!!!!!!!)
Wer etwas anderes haben will, der hat in die Liste der Namentlich freigegebene Spezialöle zu gucken.
http://kfz.freepage.de/e30/_diverses_/
Dort steht z.B. auch ein "Karstadt Mach 1 5W-40 vollsynthetisch" drinnen. Das heißt aber absolut NICHT, dass BMW alle 5W40-Öle freigibt.
Das heißt nur, dass exakt dieses Öl von Karstadt alle Prüfkriterien von BMW erfüllt. Und obwohl es gem. SAE-5-W-40-Prüfung für den Sommer eher ungeeignet erscheint hat BMW herausgefunden, dass es auch für den Sommer benutzbar ist, weil es sich zu Sommer-Kaltstarttemperaturen und Sommer-Autobahnfahren (Abkühlverhalten) nicht so verhält, wie es ein normales 5W40 machen würde. Chemie sei Dank.
Dennoch würde ich persönlich nicht zu diesem Öl raten (obwohl BMW dies ausdrücklich freigibt). Denn es ist wohl teuer, nicht langlebig (Chemiesuppe halt) und hat gegenüber einem Standard-5W40 keine Vorteile.
Zitat:
Zitat von M3-Cabrio
15w-40 und 10w-40 wären demnach mittlerweile eine überholte empfehlung für motoren vom e32/e38.
|
Quark. BMW würde seine offizielle Empfehlung dann ändern.
Klar dass dann die Bedienungsanleitungen, die dem Neuwagen beilagen alles "altes Wissen" darstellen würden. Aber BMW hat ja die Möglichkeit, in den Unterlagen für die Werkstätten hier korrigierend einzugreifen.
Und BMW machte das bisher NICHT. Warum wohl ?????
Weil BMW mehr Ahnung von der Sache hat, als Du und ich und diese "das ist eine überholte Empfehlung"-Dummschwätzer.
Zitat:
Zitat von M3-Cabrio
der hinweis des motorenoelchemikers in den beiträgen,
welcher zu anderen unabhängigen ergebnissen wie die hersteller oder
erfahrene motorentechniker kommt und dabei für besonders leistungsstarke motoren als richtiges oel das 5w-50 von mobil1 für den alltagseinsatz empfiehlt, ist für mich im moment die richtige wahl.
|
Wer eine derartige Empfehlung auf jeden Motor und jedes 5W50 überträgt ist dumm. BMW sagt: 5W50 ist für die E32-Motoren zunächst mal die falsche Wahl, weil nur das 15W40 das richtige ist.
Aber es gibt 5W50-Öle, die trotzdem gut sind. Stichwort "Spezialöle".
Und ein Blick in die Liste der namentlich freigegebenen Spezialöle sagt:
"Mobil 1 SAE 5W-40 von ExxonMobil" ist ok.
Also könnte man exakt dieses 5W50-Öl empfehlen, weil BMW es freigegeben hat. Jedoch ist ein 5W50-Öl so langlebig wie ein 15W40 ??
Wenn regelmäßig Ölwechsel gemacht wird, weil der Wagen auch täglich fährt ist es kein Probelm. Wenn alternativ einmal im Jahr das Öl gewechselt wird gibt es wohl auch keine Probleme. Aber wenn nicht, dann sollte man lieber zum 15W40 greifen. (Das ist meine Meinung)
|
|
|
30.12.2005, 10:05
|
#18
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
Moin!
Ja,ja, das gute alte Öl-Thema!!
Das schreibt Castrol:
BMW
Modell 7 Series: 750i, 750iL (M70, E32)
Motor B
Baujahr 1987-94
optimaler Schutz und Leistung: FORMULA RS 0W-40
gute Performance: FORMULA RS 10W-60
ausreichende Sicherheit: GTX 7 Dynatec 5W-40
Castrol
Gruß
Heppinger
|
|
|
30.12.2005, 10:07
|
#19
|
dem sein Fuffi fehlt :-(
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Gunzenhausen
Fahrzeug: 730i E32 07/91, 535i E34 9/89, 325i E30 8/88
|
das sagt BMW dazu
Ich habe grade mal spaßeshalber mit BMW in München telefoniert. Ich habe mich dann mit einem Motorentechniker verbinden lassen, um eine definitive Aussage zu erhalten.
Ich habe ihn direkt gefragt, was denn nun tatsächlich für den M70-Motor in Ordnung wäre. Die, von mir auch erwartete, Antwort war "Sie können jedes Motorenöl fahren, daß mindestens die Spezifikation API SF/CD erfüllt. Der Rest ist schlicht und ergreifend wurscht."
Ich sagte ihm, daß ich in meinem ein 10W-40, ACEA A3/B3, API SL/CF von Alpine fahre, siehe auch hier www.mitan-oil.de , worauf er meinte das dies absolut in Ordnung wäre. Ich könnte auch das 5W-30 Longlife von Alpine fahren, was sogar eine namentliche Freigabe hat, aber das wäre nur rausgeschmissenens Geld, da diese Motoren damals noch ganz anders ausgelegt waren als die heutigen.
Da bleibe ich bei meinem und zahle für den 5 Liter Kannister um die 9,-- Euro und gut ist.
Aber wie bei so vielem, jeder hat hier seine eigene Meinung und Erfahrung, so daß jeder mit dem glücklich werden muss, was er für richtig hält.
Gruss Torsten
|
|
|
30.12.2005, 11:10
|
#20
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Hallo??!!
@all,
bevor hier wieder mal ein Thread aus dem Ruder zu Laufen beginnt, hier nochmal ein paar klärende Worte:
Wenn doch erfahrene Leute eine solche Geschichte mit dem M54-Motor schildern, muß es doch eigentlich reichen, oder?? Wenn diese Probleme auftauchen bei solch einer Laufleistung, brauchen wir uns doch um unsere Boliden keine Gedanken mehr machen, oder hat hier irgendwer erst 7000KM auf dem Tacho seines 750i E32?? Wohl eher nicht!
Ich vergaß allerdings oben Folgendes zu schreiben: Nachdem ich dann ein 10W-40 verwendet hatte, waren alle Geräusche bis heute verschwunden -- ist doch komisch, oder??!
Das bei einem Auto, was noch Garantie hatte als fast Neuwagen...
Fazit: Jeder fährt das Öl, was er persönlich für richtig hält. Wer unbedingt "Polar-Öl" in Europa fahren will, soll es tun. Aber man sollte lieber den zweiten Viskositätswert im Auge behalten, der viel wichtiger ist. Ein 30er Öl hat bedeutend weniger Reserven, als ein 50 oder gar ein 60er Öl.
Was meint Ihr, warum gibt BMW M nur auf das o.erwähnte TWS eine Freigabe?? Weil "0er Öle" so gut sind??
Das alles nicht so heiß gegessen wird, wie es serviert wird, sollte hier aiuch jedem klar sein. Hier teile ich nicht die Meinung von FrankGo. Er hat zwar ansatzweise recht, aber ich kann da die Auskunft des BMW-Technikers teilen.
Aber was man fahren kann und was man fahren soll, muß nicht immer dasselbe sein! 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|