Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2003, 07:41   #11
Stüssi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.06.2002
Ort: Winterthur
Fahrzeug: Seat Leon 2.0 TFSI 2006
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von Erich
sein 750 hat Klimaanlage bzw. Klimatronik.
Selbst bei dieser Witterung muesste die Klima innerhalb kuerzester Zeit die feuchte Luft aus dem Innenraum gebracht haben. Die Klima entzieht der Luft Feuchtigkeit. Ist das beste selbst die Klima bei kaltem Wetter anzuhaben um klare Scheiben zu haben.

Micha spricht von STAENDIG beschlagenen Scheiben!

Das koennte was mit dem Wasserverlust zu tun haben, leider.

Teppichfussboden hoch und auf beiden Fussraumseiten nach Feuchtigkeit suchen. Auch hinten.

Riecht es im Auto?
Hast du natürlich recht, ich hab die Augen noch nicht wirklich auf

Gruss Stüssi
Stüssi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 09:57   #12
Steamroller
unbedingt fahrbereit
 
Benutzerbild von Steamroller
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
Standard

Hallo allerseits!

@Chatfuchs: Die Ventile für die Heitzung sind doch auf Fahrerseite zwischen Ausgleichsbehälter und Sicherungskasten oder? Habe nämlich alle paar Tage auf dem Fussboden eine kleine Pfütze (siehe auch mein Posting "Flüssigkeit unterm Auto"). Es läuft wohl nicht konstant raus aber halt immer mal wieder.

Der Kühlwasserstand ist in den letzten 3-4 Wochen um ca 0,5-1 cm unter max. gefallen (Fahrzeug wurde kaum gefahren - im Winter vertraue ich auf meinen guten alten VW-Santana). Hast du bei dir die Heitzungsventile tauschen müssen? Was hat das ca. gekostet?

Laut meiner Anleitung müsste mein 735i einen Strich als max. Markierung am Ausgleichsbehälter haben. Meiner hat aber einen Pfeil (wie er laut Anleitung beim 750er sein müsste. Ist das ein hinweis dass meiner mal getauscht wurde oder wurden die Ausgleichsbehälter mit Pfeil als Markierung auch im 735er original verbaut? Ist ein 91er Baujahr...

Viele Grüße
Volker

Dachte
Steamroller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 10:47   #13
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Die heizungsventile sind direkt neben dem Sicherungskasten. Die musste ich bei mir aber nicht tauschen. Wenn im Wagen wirklich Feuchtigkeit und dieser Geruch von Kühlermittel ist ...dann kann es eine undichtigkeit am Wärmetauscher sein. Diese Arbeit möchte ich aber jeden ersparen. Ich habe selber auf Verdacht bei mir alles auseinandergebaut um an den Wärmetauscher zu kommen. Bin froh das ich wieder alles zusammen habe. Mit em Ergebnis das alles in Ordnung war. Bei mir war der defekt im Schlauch so heftig, das die Gerüche auch in den Wagen gezogen worden sind. Lieber erst einmal alles in Ruhe prüfen. Fehldiagnosen kosten viel Zeit und oft auch Geld.

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 10:50   #14
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hast du Recht mit dem Ort der Ventile.

Kuehlwasserstand in 3-4 Wochen um ca. 0,5-1 cm unter max. zu fallen ist ja fast gar nichts. Wie soll da eine Pfuetze zu sehen sein bei dem Bischen? Der Behaelter ist ja nicht riesig.

Markierung max. am Ausgleichsbehaelter:
wahrscheinlich beziehst du dich auf die BA Seite 65. Hier ist einmal das Bild mit dem Strich fuer 730/735 und mit dem Pfeil 750.
Ich NEHME folgendes AN:

Deiner ist Bj 1991
Die BA die ich hier habe ist fuer 1988 und eine fuer 1989.
Das Bentley Reparatur Buch gibt folgende Gesamtliter fuer das Kuehlsystem an:
M30 Motor und M60: 12,5 Ltr.
M70 1988-1991 15 Ltr.
M70 1992-1994 13 Ltr.

Also wird wohl spaeter -als die Ltr. des M70 weniger wurden- der gleiche Ausgleichsbehaelter benutzt worden sein.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 11:06   #15
Knetepappi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard Kühlwasserverbrauch...

Hi Leuts....

also da ich ja in Sachen "Betriebsflüssigkeiten" bei meinem Fuffi etwas penibel bin, kontrolliere ich alle Öl- und Wasserstände regelmässig.
Zum Kühlwasserstand: Mein 12-er verliert nicht einen einzigen Tropfen, er verbraucht auch keinen einzigen Tropfen. Und das ist auch richtig so, ein ordnungsgemäß arbeitendes Kühlsystem darf absolut kein Kühlwasser verbrauchen oder verlieren.
Das einzige Wasser, welches meiner momentan verbraucht wi'd sau ist das Spritzwasser....

Zum Ölverbrauch: Meiner braucht so ca. 0,6 Liter auf gut 2000km......Und das ist eher nicht normal, weil BMW ja selber schon mehr angibt. Aber warum soll ich meckern..... Ist auch so gut so....

Habe vorsichtshalber mal meinen BMW-Spezi interviewt: Er sacht, egal welcher Motor, darf nix an Kühlwasser verbrauchen/verlieren, und Öl je nach Einsatzbedingungen zwischen 0,2 und 1,0L/1000km.....

Also würde ich hier in Bezug auf Kühlwasser und dem wahrgenommenen Geruch auf eine Undichtigkeit im Kühlsystem tippen, wobei nicht unbedingt der Wärmetauscher undicht sein muss, je nach Frostschutzmittel kann der Geruch auch im Innenraum äußerst penetrant sein, obwohl die Undichtigkeit im Motorraum ist.
Zur Nässe in den Fussräumen: Geht mal auf "Suchen", es gibt da auch u.a. von mir ne Beschreibung, wo Wasser in den Innenraum eindringen kann (z.B. Spritzwand rechts, hinter der Kunststoffauskleidung Kotflügel).

Zum Ölverbrauch: Da gibt es natürlich einige Möglichkeiten wie Ventilschäfte, Kolbenringe, Ölwanne, Simmering Getriebe usw.

Wir haben bei meinem auch mal ne Undichtigkeit gesucht, war ne Heidenarbeit. Bis sich rausstellte, dass die rechte Ventildeckeldichtung defekt war, und zwar an einer Stelle, wo im Ventildeckel das Öl aus ner Ölleitung "rausschießt"....

Knetepappi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 12:34   #16
Steamroller
unbedingt fahrbereit
 
Benutzerbild von Steamroller
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
Standard

Hallo Erich,

die Pfützen gibt es in unregelmäßigen Abständen. Wie geschrieben wird der Wagen derzeit nur wenig gefahren. Nachdem ich das erste mal eine Pfütze in der Garage hatte habe ich regelmäßig unters Auto geschaut. Nachdem der Wagen einige Tage trocken war habe ich schon gedacht es sei erledigt. War vorsichtshalber mal bei BMW und hab's anschauen lassen... die haben mir erzählt an dieser Stelle sei auch die Entlüftung und man solle es beobachten. Dann war aber auf einmal wieder etwas Kühlwasser unterm Auto an der selben Stelle. Hab's weggewischt und dann war erstmal 3-4 Tage nichts. Dann auf einmal wieder ne kleine Pfütze. Die Pfützen würde ich von der Menge her auf vielleicht 0,25l Flüssigkeit schätzen. Nach etwas längeren Strecken (ca 70km) ist mir kein verstärkter Wasserverlust aufgefallen.

Habe die Stelle am Heitzungsventil (wo die ganzen Schläuche reinlaufen mal von unten angefasst (kommt man ja nicht leicht hin, sehen tut man ja auch nicht richtig) und dort war es deutlich feucht-nass.

Bei warmem Motor steht der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ca. 0,5cm über max bei kalten Motor wie gesagt ca. 0,5 cm unter max.

Habe am Donnerstag einen Termin bei BMW um das checken zu lassen. Hoffe mal es wird nicht so teuer, weiss ja fast wo die undichte Stelle ist.

Oder meint ihr wegen der gelegentlichen kleinen Pfützen muss man nichts unternehmen? Kann es wirklich irgendwie von der Entlüftung kommen? Finde das schon etwas merkwürdig weil ja nicht konstant Wasser austritt - sonst wären ja immer Pfützen drunter. Kann aber auch mal sein, dass ne Woche keine Pfütze da ist. Bisher habe ich diese Pfützen 3 mal gehabt. Nach der ersten habe ich Wasser nachgefüllt, bei den zwei letzen habe ich nicht aufgefüllt, es war da weniger Flüssigkeit und ich dachte die Anzeige stimmt vielleicht nicht und es sei womöglich zu viel drin gewesen und das ist dann übergelaufen. Wär sowas auch möglich?

Möchte auch nicht unnötig viel Geld in der Werkstatt lassen wenn's vielleicht normal ist. Wenn ich nicht seit kurzem in der Garage parken würde hätte ich wahrscheinlich garnichts von dem Wasserverlust gemerkt...

Bin für alle Hinweise dankbar!

Viele Grüße
Volker
Steamroller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 12:43   #17
Knetepappi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard Das hört sich nach Überdruck an....

Hi,

Deine Beschreibung klingt nach Überdruck... somit würde ich den Fehler am Thermostat oder an der Pumpe oder am Heizungsventil suchen, denn es tritt nur Wasser aus der Entlüftung, wenn zuviel Druck im System ist oder zuviel Kühlwasser.

Tipp von mir dazu auch: Besorg Dir bei BMW mal nen neuen Deckel für den Vorratsbehälter. Die originalen von damals hatten nen Fehler, es gab da vor Jahren auch mal ne Aktion von BMW. Der überarbeitet Deckel hat diesen Fehler nicht mehr.

Wie ich bereits oben geschrieben habe, darf ein ordnungsgemäß arbeitendes Kühlsystem KEIN Wasser absondern !!
Knetepappi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 12:59   #18
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Vermutlich ist was in deinem System nicht Dicht. Vermute mal das bei Dir wie gesagt ein Schlauch nicht mehr Dicht ist. Wenn der Wagen richtig schön heiss ist ... wirst Du den Wasserverlust nicht richtig verfolgen können. Das Wasser läuft dann am Krümmer etc. runter und verdunstet. Am besten wäre es wohl ... den Wagen mal ohne Motor unter Druck zu setzen. Dann sieht man ja schnell wo es leckt. Hier im Forum habe ich auch schon von einigen Ideen gehört. Irgend jemand hat den Original Deckel mit einem Ventil etc. versehen und dann mit einem Kompressor mal für den nötigen Druck gesorgt. Vielleicht kannst Du dir den mal leihen?

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 13:22   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Drucktest - gerade mal durchgelesen im Bentley

gibt Aussage auf interne Leckagen wie:
-defekte Zylinderkopfdichtungen
-gerissene Zylinderkoepfe
-gerissene Zylinderbloecke

Spezieller Tester ist noetig (so sagt man hier).
Motor sollte beim test richtig warm sein.
Bei kaltem Motor den Drucktester an den Ausgleichsbehaelter anschliessen. Motor auf Betriebstemperatur bringen, dann das System anstellen.
Druck sollte nicht drastisch abfallen ueber wenigstens 2 Minuten Test. Bei Druckabfall und keiner sichtbaren aeusseren Leckage koennte die Zylinderkopfdichtung kaputt sein.

Testdruck:

M30 Motor: max. 1.0 bar
M60 und M70 Motor: max. 1.5 Bar

Achtung: hoeherer Druck kann den Kuehler beschaedigen oder andere Teile des Kuehlsystems.

Nicht uebel so ein Test. Muesst doch eigentlich auch do-it-yourself gehen, wenn man einen Druckbegrenzer einsetzt.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2003, 13:33   #20
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Der Druckbegrenzer für alle Fälle ist dann im Deckel vom Ausgleichsbehälter. Hatte schon mal überlegt den Kompressor von meiner Airbrushanlage dafür zu nutzen - da kann man den Druck sehr genau Einstellen und alles ablesen. Ich denke aber in erster Linie ... das man sehen kann ob es aus einem Schlacu tropft. Die Sache mit der Zylinderkopfdichtung ist dann allerdings nicht so einfach. Aber in den meisten Fällen ist es ein Schlach ... sonst würde man ja kein Wasser unter dem Auto sehen können.

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group