


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.08.2021, 15:55
|
#11
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Schon klar Erich,
ist beim 40er genauso,
sollten es aber die Spritleitungen sein müßte es doch auch im Betrieb müffeln,
tut es aber nicht
Fakt iss halt ich muss danach kucken
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
27.08.2021, 16:23
|
#12
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Muß im Betrieb nicht riechen, weil dann vielleicht nichts ausläuft.
Hatte ich mal an meinem Audi 90.
Beim Starten setzte die Benzinpumpe das Leitungssystem unter Druck, da siffte es durch die korrodierte Benzinleitung; war vorne unter dem Boden undicht.
Bis der Motor lief.
Im normalen Fahrbetrieb roch man nichts, weil der Sprit ja verbraucht bzw. über den Rücklauf wieder in den Tank ging und die Leckage (noch) nicht reichte, daß Benzin austrat.
Könnte bei Dir evtl. auch so sein…
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
27.08.2021, 18:29
|
#13
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Hmm,
wär noch n Ansatz mal nur Zündung ein und kucken ob's stinkt
Danke
Chris
|
|
|
27.08.2021, 21:49
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
|
Im hohen Alter werden die Schläuche alle hart und porös und haben vlt einen Haarriss an den Stellen wo die Schellen sitzen.
Sobald etwas (Motor)-wärme dazu kommt werden die Schläuche etwas weicher und der Riss schliesst sich evtl.
Ich habe bei mir im Motorraum alle Schläuche gewechselt.
Wie groß der Unterschied da zw unseren Modellen ist weis ich nicht.
Schlimmster Übeltäter bei mir war ein 5cm langes Stück Benzinschlauch oberhalb am Motorblock
|
|
|
28.08.2021, 03:22
|
#15
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Vor ein paar Jahren hab ich beide Benzinpumpen erneuert, die alten waren schon 30 Jahre alt und verloren schleichend an Durchfluss und Druck. Nach dem Einbau der neuen Pumpen hab ich dann getestet und ploetzlich hatte ich einige Pieseleien an Benzinschlauchverbindungen im Motorraum als auch an den Benzinfiltern unter dem Auto, die ich nachziehen musste.
Konnte ich sogar hoeren das Zischen, Motor natuerlich aus.
Ich teste immer so, mit Motor aus, dann kann man die Benzinpumpe surren hoeren und sogar den Benzin rauschen hoeren.
Zuendung aus, kleines Brueckungskabel auf B Plus halten und das andere Ende auf die Sicherung im Sicherungskasten fuer Benzinpumpe 1 und dann auf 2. Man hoert alles bei Motor aus, man hoert es zischen, wenn undicht. Und riechen kannste es natuerlich auch.
|
|
|
28.08.2021, 08:38
|
#16
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Moin,
29 Jahre alt sind meine Schläuche alle nicht  ,
die hat ich vor Jahren alle schon mal durchgewechselt
Aber ich kuck mir das heute noch genauer an.
MfG
Chris
|
|
|
28.08.2021, 11:24
|
#17
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Bei den Schläuchen im Motorraum kommt es darauf an, welches Material die haben. NBR billig, FKM ist besser fuer Motorraum.
NBR Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
NBR hat gute mechanische Eigenschaften, einen geringen Druckverformungsrest, ein gutes Tieftemperaturverhalten (mischungsabhängig bis -50 °C) und eine höhere Abriebfestigkeit als die meisten anderen Elastomere. NBR ist gut beständig gegen Hydrauliköle, Mineralöle, Mineralölprodukte und Öl in Wasser-Emulsionen, Wasserglykole und tierische und pflanzliche Öle, Benzin, schwer entflammbarer Öl in Wasser Emulsion (HFA- Flüssigkeit), Wasser in Öl Emulsion (HFB- Flüssigkeit) und Lösung von Polymeren in Wasser (HFC-Flüssigkeit).Die Ozon- und Witterungsbeständigkeit ist als schlecht einzuordnen. Temperaturbereich: -50 bis +100°C. Anwendungen: Standardwerkstoff für öl- und kraftstoffbeständige Dichtungen, Abstreifer und Formteile für allgemeine Anwendungen ohne Einwirkung von Ozon oder Witterungseinflüssen. Es sind die verschiedensten Compounds auch mit Freigaben (z. B. KTW, DVGW, etc.) oder mit Gewebeverstärkungen verarbeitbar.
FPM, FKM Fluor-Kautschuk, Fluor-Karbonkautschuk
FPM zeichnet sich durch hervorragende Beständigkeiten gegen hohe Temperaturen, Ozon, Witterung, Sauerstoff, Mineralöle, synthetische Hydraulikflüssigkeiten, Kraftstoffe, Aromate, viele organische Lösungsmittel und Chemikalien aus. Bei Einsatzfällen in Wasser und Wasserdampf liegt die obere Temperaturgrenze bei ca. +60 °C. Durch seine geringe Gasdurchlässigkeit ist FPM für Hochvakuum geeignet. FPM besitzt eine gute Beständigkeit gegen schwer entflammbarer Öl in Wasser Emulsion (HFA- Flüssigkeit), Wasser in Öl Emulsion (HFB- Flüssigkeit) und wasserfreier synthetischer (HFD-) Flüssigkeit. Spezielle FPM-Mischungen besitzen höhere Beständigkeiten gegen Säuren, Kraftstoffe, Wasser und Wasserdampf.
Temperaturbereich: -25 bis +200°C. Anwendungen: FPM kommt oft zum Einsatz wenn NBR, z.B. aufgrund hoher Betriebstemperaturen oder ausgezeichneter Chemikalienbeständigkeit nicht mehr eingesetzt werden kann. Für Sondercompounds liegen Freigaben nach DVGW oder FDA vor. Weitere Sondercompounds können für Anwendungen bis zu einer Temperatur von ca. +250 °C respektive bis -40°C bei statischen Dichtaufgaben eingesetzt werden.
|
|
|
28.08.2021, 12:18
|
#18
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Gut zu wissen Erich
Es ist verflixt,
heut morgen Zündung ein--->Spritgestank,
möglicherweise ist/war es die Verbindung von der Eingangsseite Stirnwand zum Schlauch vom Motor, also genau die Verbindung beim Sicherungskasten.
Dann nochmal Zündung aus und wieder ein--->nicht reproduzierbar
Hab jetzt mal die Position der Schelle geändert und muss mir das nochmals betrachten, scheint so wie wenn es da nur sifft wenn über Nacht kein bzw. weniger Druck drauf wäre, am morgen dann ein bisserl sifft um dann wieder dicht zu sein.
Spritschläuche sind schon Sch...,
hatte vor Jahren mal das Phänomen dass einer ums Verrecken nicht dicht wurde weil es zwischen den beiden Lagen durch am Ende rausdröpelte, egal wie fest die Klemme war.
MfG
Chris
|
|
|
31.08.2021, 17:24
|
#19
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Wie schön,
jetzt wo ich das Ersatzteil im Kofferraum liegen hab ist die Leitung dicht
MfG
Chris
|
|
|
31.08.2021, 20:07
|
#20
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Die spontane Selbstheilung des E32 und die der 740er im besonderen sind ja schon berüchtigt 
Ein Jahr lang habe ich den Pin meiner Fahrertür nur mit dem Schlüssel, oder mit hochziehen nach oben bekommen. Hab dann vor 14 Tagen einen Stellmotor für die ZV und die berühmten Tüllen bestellt.
Was soll ich sagen, seit dem die Teile bei mir sind, öffnet die ZV auch meine Fahrertür als wäre nie etwas gewesen...
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|