


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.09.2019, 02:40
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Coole Sache, sowas hatte ich um 2000 rum mal mit nem E23 gemacht; von der Nordseeküste in die Alpen und dann zehn Tage von Chamonix bis nach Salzburg. Etliche Pässe mitgenommen sogar zum Ortlerhaus und den Sommelier hoch und etliche andere Pässe. Dazu dann noch den Glockner und Venediger bestiegen, solche Touren vergisst man nicht.
|
|
|
23.09.2019, 10:46
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
|
Zitat:
Zitat von Aprilscherz
Naja, also ich weiss natürlich was gemeint ist , aber richtig ist, dass er einigen Turbowagen unterlegen sein (kann).
Aber nicht weil der andere ein Turbo ist sondern weil er in Summe ein besseres Leistungsgewicht hat.
Wobei man überlegen muss was ein kleiner Turbomotor eigentlich ist den man (gleiche Karosserie vorausgesetzt überhaupt mit dem 740 vergleichen könnte)
Und dann müsste der in einem Auto wie dem e32 verpflanzt sein und genau dieses Autobahngetriebe haben.
Man merkt schnell dass Vergleiche schwierig sind.
Wenn man alles gleichsetzen würde kann eigentlich kein 1.800kg- - Auto mit Turbomotor unter 2,8L / 350-400Nm und 300 PS besser ziehen als der 4L BMW.
Weil die Leistungsgewichte eben ähnlich sind.
...
Man könnte auch sagen baut Mal einen 4L Benziner in den Passat , (ich weiss gab's Mal kurz aber das war ein VW Motor und grosse Motoren können die eben nicht siehe VR- Reihe, siehe V10 TDI Säufer oder W8.
Entweder es hält nicht oder die Leistung wird nicht erreicht, oder beides..) jedenfalls niemals würde jemand noch den TDI fahren wollen wenn er Mal den V8 da fahren durfte selbst wenn er in einigen Bereichen fast gleich stark beschleunigt , in Bereichen in denen der turbo in der Lage ist 80-85% des Drehmoment des V8 abzuliefern.aber eben NUR dort .
Nicht darunter und nicht darüber
Sonst wäre er elastisch.
|
Ja... Ich hätte vielleicht auch öfter mal schneller beschleunigen können, wenn ich im S-Modus vom Getriebe durchgetreten hätte  . Wollte ich aber auch nicht immer unbedingt. Und verstecken muss sich der E32 sowieso nicht. Keiner wird denken: "Ha, jetzt habe ich es dem 25jährigen 7er aber gezeigt!" 
|
|
|
23.09.2019, 13:40
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
|
Nachtrag Getriebe
Mir ist noch ein weiteres wichtiges teures Bauteil eingefallen, das ebenfalls eine gewisse Aufmerksamkeit gewinnen sollte: das Getriebe  .
Nun, ich habe vor fünf Jahren bzw. vor 20.000 km eine Getriebewartung bei ZF durchgeführt. Ich fand damals schon, dass man den Übergang von 1 auf 2 und von 3 auf 4 schon spürt, und hatte gehofft, dass es sich nach der Wartung verbessert. Ich denke, es wurde auch ein bisschen besser, aber merken tut man schon noch. Die ZF Leute hatten damals gesagt, dass das das Öl vom Bild her (Späne etc.) in Ordnung sei. Mehr konnte ich erstmal nicht machen...
Jetzt auf der langen Fahrt war es ähnlich, dass man besonders den Übergang zur 4 nach wie vor noch merkt. Auch das muss man wohl erstmal in Kauf hinnehmen.
Vielleicht nehme ich mir in den nächsten zwei Jahren wieder eine Getriebewartung samt Spülung vor. DAs soll wohl Wunder wirken 
|
|
|
24.09.2019, 20:18
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Bitte nicht denken dass ein völliges verschleißen der Gänge auf einen guten Zustand des Getriebes hindeutet.
Das leichte rucken(das man im übrigen nach ein paar tausend km gut durch minimal 1..2cm gaslupfen vermeiden kann, und zwar genau dann wenn er sowieso schalten will, ) ist eher ein Hinweis dafür dass er sauber schließt (die Lamellen)
Nicht zu verwechseln, das leichte "Ein"rucken ist nicht ein "reinknallen" wie es manchmal bei falschem Ölstand in R oder D erfolgen kann
..aus dem Stand heraus.
Lieber kurz auf N warten dann erst weiter auf R oder D .
Und:
Mal den ATF Stand etwas variieren.
Mal Richtung max Mal Mitte .. usw. du wirst feststellen wo es am besten passt.
Es gibt diesen Punkt/stand in dem er am besten schaltet und am wenigsten ruckt bei D/R einlegen.
Nicht gleich denken dass ein Minimum an Gangruck unnormal wäre es gab damals noch nicht die Technik,dass die Zündung kurz unterbrochen wird.
Bei gemütlicher fahrt(ich hoffe zu 90%) kann das alles dein rechter Fuss manuell erledigen!
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
23.09.2019, 10:40
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
|
Zitat:
Zitat von Frank1980
Spar dir dein Geld. Es war während der Bauzeit des E32 der Stand der Technik, dass die Lenkung nicht völlig exakt ist. Und das sage ich als jemand, der insgesamt schon fünf verschiedene E32 gekauft hat. Ich spüre bereits beim Umstieg von unserem E32 in unseren E46, zwischen denen ja nur anderthalb Modellgenerationen liegen, ganz deutlich, dass die Lenkung des E46 wesentlich direkter und exakter ist. Da hat sich damals in der Entwicklung eben gerade viel getan. Leb damit! Die leicht schwammige Lenkung ist typisch E32/E34 und war damals im Übrigen bei Mercedes oder anderswo auch nicht besser (Mercedes aus jener Zeit hatte ich auch schon genug).
|
Vielen Dank für das ausführliche Feedback  .
ja, das stimmt sicherlich. Da mir leider ein Vergleichsfahrzeug fehlt, konnte ich nicht einschätzen, ob ein größerer Verschleiß vorliegt oder nicht. Vielleicht habe ich mal Gelegenheit dazu  .
Zitat:
Zitat von Frank1980
Das liegt möglicherweise eher an deinem Fahrwerkszustand oder an deinen Reifen, dass dir der Wagen bei 210 nicht stabil vorkommt. Oder es stimmt halt doch etwas an deiner Lenkung nicht, aber angesichts dessen, dass dein Mechaniker den Zustand der Lenkung für in Ordnung hält, glaube ich das nicht.
|
Das Fahrwerk habe ich komplett erneuern und ist wirklich top (Bilstein Fahrwerk). Guter kompromiss zwischen Komfort und Straßenlage.
Zitat:
Zitat von Frank1980
Dass sich bei den Sitzen in der Automobilentwicklung noch einiges getan hat, ist ebenfalls kein Geheimnis. Bereits die Sitze des E38 sind deutlich besser als die des E32. Natürlich kommt es da aber auch auf die individuellen Bedürfnisse an. Ich habe in meinem 740i die Standard-Velourssitze drin und diese reichen bei mir dafür aus, dass ich um die 500 Kilometer am Stück fahren kann, ohne Sitzschmerzen zu bekommen. Das genügt mir letztlich, auch wenn ich weiß, dass zum Beispiel ein E38-Kontursitz eine andere Liga ist.
|
Ja... Da ich sowieso keinen hundertprozentig gesunden Rücken habe, bin ich da vielleicht empfindlicher. Aber man kann sich ja glücklicherweise Abhilfe schaffen  .
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|