Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2013, 21:03   #11
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Die US-Variante dürfte weniger Trennschärfe besitzen und ist für D nicht geeignet; in den USA liegen die Senderfrequenzen nicht so gedrängt wie in Deutschland.
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2013, 21:36   #12
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Ihr Crétins und Unwissenden,
soweit ich mich erinnern kann ist Nakamichi der Olymp des Auto HiFis. Dagegen kann sogar Alpine einstecken, also wenn Du es unbedingt loswerden willst, her damit ich hab noch ein Alpine IVA D300 zu tausch liegen!!!!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2013, 23:13   #13
Tommywoodstock
Schornstein-Röhrich
 
Benutzerbild von Tommywoodstock
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 740iA Prod.-Datum 1992-05-19, T4 Bulli, Goldwing GL 1500
Standard

Zitat:
soweit ich mich erinnern kann ist Nakamichi der Olymp des Auto HiFis
Soweit ich mich erinnern kann WAR Nakamichi vielleicht mal "Olymp" des Auto Hifi. Heute spielen die keine Rolle mehr auf dem Markt.
Klanglich sollen die wohl immer noch überzeugen, aber Komfort, Ausstattung, Bedienbarkeit etc. ist mieserabel.
Und das Design ist ne Katastrophe. Sehen aus wie aussem Baumarkt.
Ich hatte auch erst mit dem Gedanken an ein orig. BMW CD-Radio der Oberklasse gespielt bin dann allerdings bei Becker ( Indy-Pro ) gelandet.
Die Technik ist vom feinsten und das Design fügt sich nahtlos in meinen E32 ein.
Und über Klang lässt sich ja bekanntlich streiten.

Gruß

Tommy
__________________
Tommywoodstock ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2013, 23:17   #14
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Du sollst ja auch hören und nicht am Radio rumspielen
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2013, 01:15   #15
JoV8
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.12.2012
Ort:
Fahrzeug: 760il
Standard

Nur so am Rande erwähnt....Nakamichi wurde mal im gleichen Atemzug mit Revox ausgesprochen. ...Nakamichi hatte damals das ersten Kasettenabspiel in dem die Kasette mechanisch umgedreht wurde....soviel ich mich erinnere
JoV8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2013, 06:42   #16
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Zitat:
Zitat von JoV8 Beitrag anzeigen
Nur so am Rande erwähnt....Nakamichi wurde mal im gleichen Atemzug mit Revox ausgesprochen. ...Nakamichi hatte damals das ersten Kasettenabspiel in dem die Kasette mechanisch umgedreht wurde....soviel ich mich erinnere
Das wurde bei den Decks gemacht, damit es zu keinen Spurfehlern beim Reverse kommen kann, wie es mit den sonst üblichen Wendeköpfen passieren kann - das Dragon aus dem selben Hause hatte dafür eine automatische Spureinstellung, was nochmal aufwendiger ist, als das Wenden der kompletten Kassette.

Im Car Hifi Bereich hat Nakamichi einen eher geteilten Ruf. Am Anfang auch Spitze, die späteren Modelle, wie das hier gezeigte, wurden da aber schon kritischer gesehen. Das CD Laufwerk soll aber sehr, sehr gut sein und klanglich deutlich besser sein, als dass, was heutzutage verbaut wird. Kann dafür aber auch kein mp3, wie die heutigen Teile ...

wichtig bei diesen späten Modellen ist, wie oben schon geschrieben, dass man eines mit RDS bekommt, denn ansonsten hat man nur ein gutes CD Laufwerk, aber kein gescheites Radio ...
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2013, 10:40   #17
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Da immer mehr Vermutungen geschrieben werden mal ein kurzer Test des Radios:

Geschichte:
Nakamichi wurde in den 70er Jahren gehründet. Das Unternehmen stellt HighEnd HiFi produkte her und ist bekannt für seine Innovationen besonders im Band_ und Tonbandkassetten-Bereich. Laufwerke in den Geräten von Harman Kardin, Fisher, ElAc, Ampex wurden von Nakamichi gefertigt. Die selber produzierten und vertiebenen Tonbandgeräte waren immer hochpreisig. Darunter das hier auch erwähnte Dragon 1000ZXL. Es kostete mitte der 80er etwa $6000 US, das entsprach etwa 17000DM.

Ebenfalls wurden von Nakamichi hochwertige DAT-Laufwerke herstestellt. Das DAT 1000 Pro. Die Preise lagen damals ebenfalls bei etwa 15000 DM.

Als die CD Einzug hielt durfte der Hersteller natürlich nicht in der Entwicklung stehen bleiben. Die Dragon-Serie wurde hier fortgesetzt.

Im Automobilen Bereich gab es Geräte wie das TS-1200. Ein Kassetenautoradio mit automatischer Azimuthkorrektur. Fürchterlich anzusehen aber technisch 1a!
Später folgten dann Endstufen (PA-350) und Lautsprecher für PKWs.

Bei CD spielern im Auto war Nakamichi ebenfalls führend. Beispielsweise das Nakamichi MB VI. Radio in normaler Bauform mit integrietem 6-fach CD-Wechsler.

Ende der 90er ging es berg ab. Lexus verbaute keine Nakamichi-Anlagen mehr. Das Unternehmen wurde aufgekauft und gehörte nun zur Gruppe von Akai und Sansui. Ebenfalls eine chinesische Holding.

Der erklärt auch den geteilten Ruf. Teile vor 2000 sind Geräte der Spitzenklasse. Die später kamen sind eher für den "normalen" Consumer gedacht und genügen nicht mehr den Ansprüchen der Leute die mit Nakamichi den oberen High-End-Bereich assoziieren.

Die CD Autoradioserie:
CD-300 stellt das Einstiegsgerät da und obere Ende ist das CD 700II (es lag etwa bei 1900€). Das ist ein wirklich schönes Gerät mit schwarz exloxierter Frontplatte und ungeschlagenen Testergebnissen und Verarbeitung. Vobei der CD 700 besser verarbeitet ist. Ich hatte schon beide hier, leider habe ich der letzten Reparatur keine Fotos gemacht.


Das CD-300:
Das Gerät konnte man 1999 für etwa 800Mark oder entsprechend 400€ kaufen. Es ist das kleinste der CD Serie. Sieben Jahre später fand dann ein Ausverkauf statt. Die Spreise lagen da bei etwa 100€. Derzeit kann man fast keine Geräte mehr kaufen. Die angebeotenen Geräte aus den USA sind mit Vorsicht zu genießen.

Es gibt zwei Versionen des CD 300. Eine für den amerikanischen Markt und eine für Europa. Der Unterschied ist einserseits, dass beim US-Gerät RDS fehlt und dass die Schittweite für das Einstellen von Radiosendern größer ist. Das hat zur Folge, dass das Gerät in Deutschland eine guten Empfangseigenschften hat. In Deutschland haben die UKW-Radiosender einen Frequenzabstand von mindestens 100kHz. Das CD 300 für den nicht europäischen Markt hat eine Schrittweite von 200kHz im gegensatz um EU-Gerät mit 50kHz. Der Tuner ist mir 18dBµV sehr empfindlich.

Zur Ausstatung, man kann sagen wie ein übliches Radio. Es hat einen schönen Drehknopf, ein abnehmbares Display zum Diebstahlschutz, einen DSP mir verschiedenen Profilen, CD/CD-R/CD-RW Laufwerk mit MP3-Unerstützung mit MP3 ID3 Tag auswertung und Suche, dabei ist auch eine eingebaute Uhr.

Das Radio leistet 4x30W, hat zusätzlich einen Stereo-Line-Out.
Der Tuner kann 18 Sender FM und 12 AM speichern.

Über die Optik muß man glaube ich nichts sagen. Der verwendetete Kuststoff ist sehr hochwertig. Das abnehmbare Bedienteil steht einiges hervor und deswegen fügt sich das Radio nicht in Innenraum hamonisch ein. Ebenso ist es nachteilig bei der Bedienung. Der Laustäkeknopf wirkt nicht so stabil wie er sein könnte.

Die Beleuchtung ist recht hell und sie ist nicht dimmbar. Ich bin noch nicht längere Stecken in der Nachtgefahren und kann noch nicht sagen ob es beim Fahren ablenkt. Die Farben kann man auf dem Foto mit dem des BC verleichen.

Den DSP und Loudness verwende ich nicht. Es reichen mir Höhen/Tiefen/Fader und Balance.

Es gibt zwei Modi für die Anfangslautstärke. Entweder eine fest eingespeicherte oder das Radio spielt mit dem Wert mit dem es ausgeschltet wurde.

Der CD-Teil ist super, Schneller Titelwechsel, super Klang.
Der MP3-Teil. Die Test-CD mit meinen 128kbps funktioniert gut. Die Tags werden erkannt und 16 Zeichen laufen dann durch das Bild.
Man kann die Datei die abzuspielen ist wurderbar mit dem Laustärkekopf durchwählen.
Eine Suche geht so wie beim Navi - Buchstabe nach Buchstabe.

Der Radioteil ist mindestens so gut wie beim BMW Bavaria Business RDS (dem ohne C). Die Autofrequenz funktionier sehr gut. Das RDS hat einige zusätzliche Funktionen wie EON, PTY. Diese nutze ich jedoch nicht und kann keine Aussage dazu machen.

Schön ist, dass es nicht mir dem kleinen PWR-Knopf einstschalten muß. Ein Druck auf den Lautstärkeregler funktioniert prima.

Fazit: Tolles Radio welches einen bestimmt nicht gehlaut wird, weil es für ein 30€ Chinaböller aussieht. Wenn man die Farben ändert und die Sache auch dimmbar wäre ist es bestimmt eine Option.
Ich würde zum CD 500 greifen. Dort kann man die Farben rot, grün und orange wählen. Dennoch bleibt das Problem des hervorstehens neben den BC.

Ich ändere den Artikel nochmal wenn ich was bemerke bzw. der Text holprig ist.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2013, 14:33   #18
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

ups, doch schon mit mp3 - beim damaligen Abverkauf hätte man m.M.n. bedenkenlos zuschlagen können ...
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2013, 22:10   #19
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Ich habe es umgelötet - um einiges besser. Optisch ist es nun harmonisch, jedoch mechanisch...
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2013, 06:38   #20
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Wie schaut das jetzt aus (Bilder)?
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/TV: BMW Prof, BMW CD, Nakamichi MartinE32 Suche... 0 20.03.2012 20:38
HiFi/Navigation: Wer hat ein Nakamichi CD-45z oder MD-45z? zlt BMW 7er, Modell E32 3 01.03.2008 10:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group