Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2009, 00:55   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

nur jetzt nicht zuviel Frostschutz rein so nach dem Muster
"etwas mehr kann ja nicht schaden". Wenn die Mischung ueber 60% ist, dann friert es auch wieder zu, denn dann laesst der Frostschutz nach!


Die Kühlanlage sollte nicht mit reinem Frostschutzmittel gefüllt werden.

Zitat:
Zum einen hat Wasser mit 4,18 kJ/(kg*K) die beste spezifische Wärmekapazität. Das ist die Eigenschaft, viel Wärme aufnehmen und abtransportieren zu können. Bei Glykol liegt dieser Wert nur bei ca. 2,4 kJ/(kg*K). Mehr Wasser in der Mischung bringt damit eine bessere Kühlung.

Zum anderen liegt der Gefrierpunkt bei den Glykolen nur etwa zwischen -10 °C und -15 °C. Wasser gefriert bekanntlich bei 0 °C. Im idealen Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Gefrierschutzmittel ist eine Gefrierpunktserniedrigung bis -56°C erreichbar.

Die Glykole im Wasser haben noch eine zusätzliche willkommene Wirkung. Das Gemisch gefriert beim angeben Gefrierpunkt nicht, sondern wird zuerst zu einer griesbreiähnlichen Masse. Die gefrorenen Wasserteilchen sind noch gegeneinander verschiebbar. Die Kühlflüssigkeit kann bis zu 8°C unter der eigentlichen Frostschutzgrenze in vorhandene Hohlräume (z. B. in den Ausgleichsbehälter) geschoben werden. Motorblock und Kühler platzen also nicht sofort.

Dieser Brei kann von der Kühlwasserpumpe nicht umgepumpt werden. Den Motor in einem so unterkühlten Zustand zu starten ist fatal. Es kommt zu einem Hitzestau, der "gefrorene" Motor wird wegen mangelnder Kühlung zerstört.

Motoren sollten auch im Sommer nicht nur mit Wasser, ohne Frostschutzmittel, betrieben werden.

Die Mischung Wasser-Frostschutzmittel bietet neben der Frostsicherheit weitere günstige Eigenschaften. Frostschutzmittel verhindern Kalkansatz. Ein Ansatz von Kalk (Kesselstein) wirkt wie eine Isolierschicht und setzt die Kühlwirkung erheblich herab. Es kommt zu einem Teufelskreis. Wegen unzureichender Kühlung kocht das Kühlwasser, der Motor verliert Kühlwasser. Der Pilot füllt Kühlwasser nach - und damit neuen Kalk. Der Motor verkalkt weiter, die Kühlung wird noch schlechter. Nach kurzer Zeit sieht das Innenleben der Maschine aus wie die Kühlwasserpumpe im untenstehenden Bild.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Frostschutzmittel

Inhibitoren sind nur zeitlich begrenzt wirksam. Alte Kühlflüssigkeit muß deshalb gewechselt werden. Es ist ausreichend, die Kühlflüssigkeit optisch zu überprüfen. Alte Kühlflüssigkeit wird trübe und dunkelbraun.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 15:30   #12
DJ Ceasefire
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DJ Ceasefire
 
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
Standard

Hallo zusammen,

also Frostschutz bzw. Wasser kann ich momentan gar nicht auffüllen, da es den Motor sofort wieder verlässt, und zwar auch dann, wenn der Motor nicht läuft. Den gefrorenen Motor hab ich mich so gar nicht getraut, in Betrieb zu nehmen, und nach dem auftauen nur max. 30 Sekunden Leerlaufdrehzahl, um ihn aus der Garage herauszufahren bzw. hineinzufahren. Kann er dadurch Schaden nehmen? Also die Wasserpumpe wird fällig sein, denk ich mal.. Wie gesagt, der Motor klingt genauso wie vorher, keine undefinierbaren Geräusche und so.. Nur daß er eben das Wasser nicht halten kann..

MFG Michael
DJ Ceasefire ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 15:41   #13
DJ Ceasefire
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DJ Ceasefire
 
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
Standard

So, haben gestern noch die Ursache des Wasserverlustes gefunden. Unter dem Ausgleichsbehälter sitzt ja die Wasserbrücke, die die Bänke verbindet. Laut Teilekatalog nennt sich das Teil auch Kühlmittelsammler.. Das Ding ist ungefähr nen Zentimeter rausgedrückt und hat mittig nen Riss und da plätschert es dann munter raus..

Hat irgendjemand das Teil schon mal rausgekriegt, ohne den Motor gleich auszubauen? Wie kommt man da am besten ran und wie ist das Ding befestigt?

MFG Michael
DJ Ceasefire ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 23:39   #14
chevy57
7er Restaurierer
 
Benutzerbild von chevy57
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kuhlsystem-rohrleitung
Hier sieht man das Rohr.
Das soll geplatzt sein?
Ich glaube eher das Rohr Nr10 ist raus oder defekt.
Wenn das nur rausgerutscht ist dann Wasserpumpe ausbauen und wieder reinschieben. Dabei den O-Ring mitwechseln.
Wenn du die WapU wechselts dann sowieso die O-Ringe Nr 12 und 14 mit wechseln.
Wenn du den Ausgleichbehälter abbaust kommst Du da ran
Gruß Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38

Bei Interesse U2U an mich
chevy57 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 12:58   #15
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Sach ich doch

Thomas er meint Teil Nr. 1

Michael die ist wie auf dem Bild von Thomas zu sehen geschraubt.
Hab noch eine hier herumliegen. Ob man die bei eingebautem Motor rausbekommt kann ich nicht sagen, vielleicht mit viel Geschick. Ich vermute die untere der je 3 Schrauben wird echt heiter - mindestens.

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 13:55   #16
chevy57
7er Restaurierer
 
Benutzerbild von chevy57
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
Standard

Das Nr 1 war mir schon klar deswegen meine Frage ob das geplatzt ist.
Auch die Nr 10 kann ich mir nicht vorstellen, das die geplatzt sein sollen, dann schon eher eine Verbindung.
Falls die untere Sicherungsschraube Nr11 nicht vorhanden sein sollte ist der Wechsel ein Klacks.
Wenn ja dann ......
Meine Meinung ist nach wie vor die 10 ist rausgerutscht und da suppt das Wasser raus.
Thomas
chevy57 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2009, 19:12   #17
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Michael hat geschrieben die Wasserbrücke hat nen Riss - das ist nicht Serie

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2009, 13:06   #18
tron64
Mitglied
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Wöllstadt
Fahrzeug: E32-750iL (11/91)
Standard

Zum Wechseln des Kühlmittelsammlers (Nr. 1) benötigst du sehr gelenkige schmale Finger. Wenn du auf dem Motor kniest kommst du gerade so an die Schrauben dran, musst halt weitgehhend blind arbeiten.
Ein Satz unterschiedlich gewinkelter Schlüssel und kleine Ratsche hilft auch.

Vor allem brauchst du nach der Reparatur ABC-Pflaster um den verspannten Rücken zu beruhigen
tron64 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2009, 18:29   #19
DJ Ceasefire
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DJ Ceasefire
 
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
Standard

Zitat:
Zitat von tron64 Beitrag anzeigen
Zum Wechseln des Kühlmittelsammlers (Nr. 1) benötigst du sehr gelenkige schmale Finger. Wenn du auf dem Motor kniest kommst du gerade so an die Schrauben dran, musst halt weitgehhend blind arbeiten.
Ein Satz unterschiedlich gewinkelter Schlüssel und kleine Ratsche hilft auch.

Vor allem brauchst du nach der Reparatur ABC-Pflaster um den verspannten Rücken zu beruhigen
Hallo,

das kann man echt laut sagen, bin heut damit angefangen, den Motor soweit
abzubauen, daß ich an den Kühlmittelsammler rankomme, und bin bei den Ansauggeweihen hängengeblieben, weil mir das Werkzeug fehlte. Mit ner kleinen Ratsche und Engelsgeduld hab ich den Kühlmittelsammler dann rausge-
kriegt, bzw. die Einzelteile, in die er sich zerlegt hatte. Also das Ding hats voll erwischt, mittig durch und an der Beifahrerseite nochmal.. Zum Glück haben die Schrauben gehalten und dem Motor ist nichts passiert, nur das besagte Rohr ist halt auf der andere Seite auch rausgeflogen. Also nen Sammler hab ich schon, zum Glück stand auf nem Schrottplatz in meiner Nähe nen ausgebauter V12, den Sammler hab ich mir gleich untern Nagel gerissen. Dichtungen hab ich bestellt, jetzt will ich hoffen, daß der Sammler nicht noch schwerer reingeht, als der alte rausging.. Will mir morgen die Ansauggeweihe noch mal vornehmen, da mir da eh jede Menge Schrauben, Klammern etc. hintergefallen ist. Wie kommt man eigentlich am besten an die unteren Schrauben da ran? Kann die noch nichtmal sehen, geschweige denn loskriegen???

MFG Michael
DJ Ceasefire ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2009, 18:48   #20
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Oje Michael,

Schrauben undKlammern im Ansaugtrakt, das klingt gar nicht gut ...

Saugt der Motor so ein Teilchen an, sinds schlagartig wesentlich mehr Teile


Viele Grüße



Harry

PS. Sicher, dass der Kopf (ähh die Köpfe) nix abbekommen haben?
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eingefroren Figa BMW 7er, Modell E38 5 13.01.2009 05:54
Elektrik: S-A Anzeige eingefroren logo BMW 7er, Modell E32 3 03.10.2008 19:35
Elektrik: Scheibenwaschanlage eingefroren rudi007 BMW 7er, Modell E38 13 24.02.2008 13:54
Fahrwerk: Stossdämpfer eingefroren Mongoman BMW 7er, Modell E38 5 26.01.2006 09:37
Türe eingefroren! 7er fahrer BMW 7er, Modell E32 8 06.01.2003 14:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group