


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.09.2012, 23:30
|
#91
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Der sitzt Unten Rechts an der Riemenscheibe der KW. Ich meine, es ist ein 8er Schlüssel Notwendig, um ihn zu Demontieren.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
11.09.2012, 23:44
|
#92
|
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
Zitat:
Zitat von Setech
Leider ist Bremen zu weit weg. So ein M30 ist ein halber M70.
Der OT-Geber ist der Kurbelwellensensor.
|
Ach so, würde er das nicht beim Auslesen anzeigen, denn nach den Wechsel der Einspritzventile zeigt Carsoft keine Fehler, oder wird das nicht angezeigt, da Carsoft ja ohnehin nicht so viel berücksichtigt beim Auslesen von E32er.
Gruß Micha 
__________________
Aus Freude am Wahnsinn.
|
|
|
11.09.2012, 23:57
|
#93
|
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
Zitat:
Zitat von dansker
Der sitzt Unten Rechts an der Riemenscheibe der KW. Ich meine, es ist ein 8er Schlüssel Notwendig, um ihn zu Demontieren.
Gruss dansker
|
Sitzt der da auch beim M70? Habe nämlich bei meinem 750iL eine Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellensensor bekommen. Wenn ich hier nochmal irgendwann mit dem M30 fertig werde, wollte ich den aus meinem 750i ausbauen und in den 750iL stecken um zu testen ob er dann wieder vernünftig läuft, hoffe das geht da die Motoren verschieden sind, der 750i hat den Öldeckel in der nähe der Windschutzscheibe und beim iL ist der vorn hinterm Kühler. Nur die Sympthome sind anders, geht läuft unrund und man muss immer ein wenig Gas geben damit er nicht ausgeht, er nimmt schlecht Gas an und mehr als um die 3000 U/min. will er nicht machen.
Gruß Micha 
|
|
|
12.09.2012, 00:06
|
#94
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Diese ganze neumodische Dinsbums . Kaaacke darf man ja nicht schreiben.
Ein Motor ist kein Hexenwerk, er braucht Kraftstoff und Sauerstoff und einen Funken zur richtigen Zeit.
So ein M30 misst nicht mehr als ein M70.
Luftmenge, Temperatur sind auf der Grundlage des richtigen Benzindrucks alles. Dann sollte er noch den oberen Totpunkt wissen und welcher Zylinder an der Reihe ist. Wenn dann noch Lambda stimmt ist alles ok und mehr gibt es da nicht. Das ist es - mit einem Multimeter kann man alle Fehler diagnostizieren.
Wenn er warm nicht läuft stimmt was nicht mit Lambda oder dem Temp-Sensor. (erste Verdächtige)
Wie gesagt es sind ein paar Teile und das Ding läuft.
Warum dauert es 10 Seiten um den Fehler zu finden?  
Angebot: Bezahle mir die Anfahrt + Taschengeld und ich sorge dafür das das Teil funktioniert. Ich fahre auch mit einem M30 zu Dir und kann alle Teile tauschen. 
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
12.09.2012, 00:38
|
#95
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das ist doch ein Wort!
So weit ists nicht von Köln bis Bremen. So viel sollte einem die Fehlerbeseitigung schon wert sein, wenn man schon partout zu keiner Werkstatt fahren will in der Angst, abgezockt zu werden.
Ein M30 ist ein einfacher, braver und durchschaubarer Motor und sein Steuergerät DME auch.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
12.09.2012, 00:45
|
#96
|
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
Zitat:
Angebot: Bezahle mir die Anfahrt + Taschengeld und ich sorge dafür das das Teil funktioniert. Ich fahre auch mit einem M30 zu Dir und kann alle Teile tauschen.
|
Hört sich ja interessant an, sind über 300km einfache Fahrt, würdest du so weit fahren, und schrauben müßen wir im freien da ich leider keine Garage oder Halle habe. Ich werde jetzt noch auf den Druckregler warten und wenn der Tausch auch keine Abhilfe schaft würde ich mich bei dir melden um die Kostenfrage zu klären und für nächsten Monat einen Termin auszumachen, erscheint mir sinnvoller als den Hirnis hier das Geld in Den Allerwertesten zu schieben und hinterher läuft die Karre immer noch nicht.
Gruß Micha 
|
|
|
12.09.2012, 01:25
|
#97
|
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
@amnat
Das denke ich auch, nur nicht nach Bremen sondern ins Emsland nach Surwold 
Von nicht wollen kann so keine Rede sein, nur nach den ganzen Erlebnissen mit den Hirnis hier sehe ich da keinen Sinn drin.
Schon das erste Erlebnis war negativ. 2006 meinen ersten BMW 750i gekauft und zum Glück schon ein paar mal beim Nordwest Stammtisch gewesen (gibt es leider nicht mehr) und während einer Fahrt ins Dorf fing der Wagen auf einmal an zu spinnen, am stottern, Fehlzündungen, kam nicht mehr auf Drehzahl und blieb dann direkt vor einer Meisterwerkstatt stehen. Ich dachte Glück im Unglück und den Wagen gleich auf den Werkstattplatz geschoben. Nach einer Woche hatte man den Fehler immer noch nicht gefunden und meinte das wäre wohl was ernstes und das würde kosten da man jetzt den Motor auseinander nehmen müsse. Irgendwie dachte ich bei Kostenprognosen es wäre besser sich einen neuen für das Geld zu kaufen und hab die Kiste nach Hause geschleppt. Dann gab es noch eine letzte Chance den Stammtisch bei mir zu machen, und siehe da, nach suchen und rumschrauben der Amateure war der Fehler in 45min. lokalisiert. Die Kohlen in den Verteilerkappen waren runter und die Läufer auch, ein User hatte zufällig noch 2 Kappen und Läufer zu Hause die er ebend kurz holte und nach 2 Stunden und 50Euro lief der Wagen wieder einwandfrei. Da hätte ich mir die günstigen 100,- Euro für Unfähigkeit der Meisterwerkstatt sparen können. Wahrscheinlich nur ausgelesen ohne Fehlermeldung und Kohle kassiert mit dem Ergebnis das ich den Wagen vom Platz schleppen durfte. Danke nochmal für die schnelle Hilfe an Berndturbovoss, E23Bernd, Nissmo, Chevy57 und Bayernrider.
Gruß Micha 
|
|
|
12.09.2012, 09:34
|
#98
|
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Ich kann Micha was Werkstätten betrifft verstehen:
Eine BMW Niederlassung hatte den Auftrag an meinem 750 die Benzinpumpe für Zylinder 1-6 zu tauschen, die hatte Aussetzer und ich wollte damals vor der Haustür nicht den Tank öffnen. Ich bin von der Werkstatt bis kurz vor zu Hause gekommen, da lief er auf 6 Zylindern und beim Aussteigen plätscherte es hinten unter dem 7er. Schlauchschellen braucht man ja nicht festziehen und zu allem Überfluß haben sie die Pumpe für Zylinder 7-12 getauscht. So hatte ich vor der Haustür eine Benzinpfütze und habe den Tank geöffnet um die richtige Pumpe zu tauschen. Genug off Topic, mit den Erfahrungen in "Fachwerkstätten" könnten wir hier bestimmt noch mal 10 Seiten füllen, ich stimme Micha zu, daß man bessere Chancen hat die alten Bomber zum Laufen zu bringen wenn man jemanden kennt, der sich auskennt - im Idealfall man selber und auch noch Schraubermöglichkeiten hat.
Etwas zu dem angesprochenen KW-Sensor beim M70: Der hat bekanntlich zwei, die sitzen beide in Fahrtrichtung links neben dem Schwingungsdämpfer um 60° zueinander versetzt (schräg nach oben, schräg nach unten). An beide kommt man nicht mal eben dran, für den oberen (Zylinder 1-6) muß die Spannvorrichtung für den Riemen von Lima und Hydraulikpumpe ab, den unteren konnte ich nicht ausbauen ohne die Hydraulikpumpe auszubauen, das ist zu eng (oder war ich zu ungeschickt?). => Mal eben tauschen um zu testen ist nicht. Was spricht dagegen mit einem Multimeter den Widerstand bzw. Durchgang zu testen? Die Dinger sind keine hochwissenschaftlichen Teile: ein Magnet, eine Spule, ein geschirmtes Kabel. Fertig. Hat das Teil Durchgang wird es wahrscheinlich auch funktionieren - es sei denn, irgendwo wäre ein Kurzschluß aber dafür haben hier auch schon mal Leute den Widerstand von den Dingern gepostet. Die KW-Sensoren ("Drehzahlgeber Kurbelwelle") sind für alle M70 gleich, egal wo der Öleinfüller sitzt, egal welche DME verbaut ist.
Viel Erfolg mit dem M30 mit Temperaturabschaltung (ein Prototyp vielleicht, das kam eigentlich erst viel später  ) und anschließend mit dem M70.
Gruß
Ralph
|
|
|
13.09.2012, 15:43
|
#99
|
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
@E32fan
Hi Ralph,
solche Effekte werden wohl schon mehrere Leute in sogenannte Fachwerkstätten erlebt haben. Schwarze Schafe gibt es leider überall, nur bei mir hier scheint der Sckmelztiegel der schwarzen Schafe zu sein  . Aber vielleicht hab ich ja auch wirklich den ersten öko 7er Prototyp THINK GREEN oder so, deshalb auch in Islandgrün, 10 km fahren, 6 Stunden warten um wieder 10km Strecke zu machen, echt Umweltschonend   
Danke auch für die Infos zu dem Thema KWS beim M70 Motor, hatte auch noch gestern etwas länger mit Martin(Setech) telefoniert und da auch noch über das M70 Problem geredet und festgestellt, das ich das Problem erst nächstes Jahr angehen werde. In diesem Jahr muß nur noch der M30 vernünftig laufen für die Tüvabnahme und die Bremsen (endlich heute geliefert worden) rundum meinem 740iL erneuern. Dann ist für dieses Jahr erstmal Schluss mit Schrauben.
@Setech
Hi Martin,
erstmal danke für das etwas längere Telefongespräch gestern mit der Ferndiagnose. Sobald die neue Lamdasonde da und eingebaut ist werd ich das Ergebnis hier Nach dem Testen posten.
Zu den nicht so Vorteilhaften Gegebenheiten hier bezüglich der Standschäden will ich versuchen noch zum Jahresende, spätestens aber im nächsten Frühjahr was zu ändern. Im Moment muß ich und die 7er mit dem aktuellen Zustand (s.Bild) furs stehen und schrauben leider noch leben.
Gruß Micha 
|
|
|
13.09.2012, 16:22
|
#100
|
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Dann drücke ich die Daumen für den M30 und den Bremsentausch des 8-Zylinders. Bei islandgrün kommen mir noch weitere mögliche Fehlerquellen in den Sinn: Luftfilter durch Vulkanasche verstopft? Oder bei der finanziellen Lage von island nur in Etappen fahren um Kraftstoffkosten zu senken?
Viel Erfolg und keep us posted was es denn im Endeffekt war!
Gruß
Ralph
P.S.: Lambdasonde, nun ja, wenn sie ständig zu mager meint, er ordentlich anfettet und sich das dann in der Adaption auch für den Kaltstart merkt, könnte auf Dauer zu Husten führen. Bin gespannt ob sie so viel anfetten kann.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|