Ich reinige bei Autos, die schneller fahren als 200km/h und/oder ein gewisses Gewicht tragen alles extrem pingelig mit der Drahtbürste (ggf. eine sehr feine benutzen).
Wenn die Fläche (und auch die Fläche der Felge) gut aussieht und die Felgen 1a abging die Felgen (Zentrierring in der Felge) ansetzen und die erste Schraube unten von Hand (ggf. mit Nuss und Verlängerung, aber ohne Hebel) einschrauben.
Sollte die Felge nicht gut abgegangen sein und/oder die Fläche stark rosten nach dem entrosten alles trocken wischen und mit einem Lappen, der etwas in Öl getränkt ist die ganze Fläche minimalst "einölen". Nur einen Hauch Öl, also so dass man es sieht (feucht-dunkel) aber nicht so dass es tropft.
Sowohl die Zentrierung wie auch die Anlagefläche. Anschließend die Radschrauben mit ein paar Nm mehr als vorgeschrieben festziehen und auf jeden Fall nach einigen Tagen nachziehen (dazu nicht vorher lösen).
PS: Die Radschrauben sind immer "trocken", also mit ähnlich viel Öl wie oben beschrieben einzusetzen. Ganz trocken bedeutet, dass sich Staub festsetzt und die Schraube dadurch sehr schwer gehen kann.
Ölmenge auf das Gewinde der Radschraube: einen Tropfen, verteilt auf 4 Schrauben.
Dazu den Tropfen auf den Finger nehmen und die Gewinde damit bestreichen.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|