


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.09.2007, 21:00
|
#1
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Hallo Markus,
schaut böse aus.
Ist wirklich erstaunlich, wie weit die Bruchstücke vom Kipphebel entfernt liegen. Die Metallspäne im verklumpten Öl müssen ja irgendwo aus dem Kopfbereich stammen. Wenn sie nicht von den Kipphebeln stammen und nicht von der Nockenwelle, bleiben eigentlich nur die Ventile und ihre Führungen übrig - sonst bewegt sich ja nix im Kopf.
Hoffentlich meldet sich noch ein Profi, der eine plausible Erklärung dafür hat.
Wie gehts denn nun weiter mit Deinem Sechsender? Richten lassen oder Tauschmotor?
|
|
|
17.09.2007, 18:50
|
#2
|
...21 Jahre hier!! :)
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: bei München
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
|
Zitat:
Zitat von RM60
Hallo Markus,
schaut böse aus.
Ist wirklich erstaunlich, wie weit die Bruchstücke vom Kipphebel entfernt liegen. Die Metallspäne im verklumpten Öl müssen ja irgendwo aus dem Kopfbereich stammen. Wenn sie nicht von den Kipphebeln stammen und nicht von der Nockenwelle, bleiben eigentlich nur die Ventile und ihre Führungen übrig - sonst bewegt sich ja nix im Kopf.
Hoffentlich meldet sich noch ein Profi, der eine plausible Erklärung dafür hat.
Wie gehts denn nun weiter mit Deinem Sechsender? Richten lassen oder Tauschmotor?
|
Hallo Roland,
ja, sieht nicht gut aus..
Kann es sein dass das Ventil, dessen Kipphebel abgebrochen ist, Kontakt mit dem Kolben hatte und die vorgefundenen Bruckstücke und Späne abgetragene Teile des Ventils sind?? Sehe es wie du, recht viel mehr bewegt sich im Zylinderkopf nicht. Daher vermute ich dies fast, bin mir aber trotzdem nicht ganz klar, ob und wie diese Teile dann in den Zylinderkopf gelangen können.
Wie es mit dem Motor/Auto weitergeht, kann ich jetzt noch nicht absehen. Da aber ein Teil der Späne vermutlich über die Ölkanäle abgelaufen und jetzt im ganzen Motor verteilt sind, würde ich zu einem gebrauchten Tauschmotor tendieren oder das Auto evtl. hergeben und mir im Frühling einen anderen 7er suchen.
Zitat:
Zitat von bagwa
Sind das wirklich Metallspäne? Häufig findet sich auch in ansonsten sauberen Köpfen Ölkohle. Das könnte auch bei deinem Motor sein, sieht mir fast danach aus. Am Besten das Zeug mal zwischen den Fingern zerreiben, dann weißt du mehr.
|
Hallo bagwa,
es befinden sich leider definitiv viele Metallspäne und -Stücke im verklumpten Öl an dieser Stelle unter der Nockenwelle in der Mitte des Zylinderkopfes.
Viele Grüße
Markus
Geändert von Maxl (17.09.2007 um 19:02 Uhr).
|
|
|
17.09.2007, 19:00
|
#3
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Diesen metalspane sind von das einlaufen am nockenwelle, am kipphebel lauft auch ofters was ein und die spane bleiben im olschlamm liegen.Diesen kipphebel ist nicht durch das ventil gebrochen, aber wegen diesen einlaufen am nocke. wenn das ventil die kolbe antippt ist die befestigung vom ventilfedern schon gebrochen. und die sind bei dir noch drinne.
__________________
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
17.09.2007, 19:09
|
#4
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Dass das Ventil Kontakt mit dem Kolben hatte, glaub ich eher nicht. Bin leider technischer Laie und dachte, dass die Ventilfeder das Ventil schließt. Nur das Öffnen geschieht über die Kipphebel. Bei gebrochenem Kipphebel bleibt demnach das Ventil einfach zu und ist weit weg vom Kolben...
Da Dein M30 ja noch das seltsame Geräusch aus den Motorblockbereich hatte, erscheint mir ein Tauschmotor aus einem Wagen mit bekannter Historie am sinnvollsten.
Einen anständigen E32 zu finden, ist inzwischen schon schwer.
Karosseriemäßig steht Deiner ja noch bestens da.
Schöne Grüße
Roland
|
|
|
17.09.2007, 20:06
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Hallo Markus!
Oh je, Deinen E32 hat es ja wirklich richtig böse erwischt.
Zitat:
Zitat von RM60
Da Dein M30 ja noch das seltsame Geräusch aus den Motorblockbereich hatte
|
Ja richtig, von diesem Geräusch, das RM60 erwähnt, hattest Du beim Mai-Stammtisch in Eggenfelden ja schon erzählt. War es nicht so, dass dieses Geräusch nach einem Einstellen des Ventilspiels erstmals aufgetreten ist? Vielleicht kam es gar nicht aus den Tiefen des Motorblocks, sondern war ein erstes Vorzeichen des bevorstehenden Kipphebelbruchs.
Du könntest ja versuchsweise mal die Ventildeckeldichtung wieder draufsetzen, die Kerze des betroffenen Zylinders herausdrehen (damit die Kompression weg ist), das zugehörige Einspritzventil abklemmen und den Motor dann nochmal laufen lassen. Wenn das Geräusch damals wirklich vom Kipphebel kam, sollte es jetzt weg sein. Kam es aus den Tiefen des Motorblocks, müsste es noch immer da sein.
Ich frage mich allerdings, warum der Kipphebel überhaupt gebrochen ist, wenn die Nockenwelle gar nicht eingelaufen war. War das Ventilspiel vielleicht grob falsch eingestellt?
|
|
|
17.09.2007, 20:21
|
#6
|
...21 Jahre hier!! :)
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: bei München
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
|
Hallo Alexx,
die Nocke, deren Kipphebel gebrochen ist und zwei weitere sind eingelaufen. Die anderen sehen gut aus.
Habe die Einlaufspuren erst unterschätzt. Oben auf auf Foto 006 kann man es aber gut sehen.
Das Geräusch war ja schon beim letzten Ventileinstellen da, nur die Nockenwelle war da augenscheinlich noch in Ordnung. Allerdings führe ich den defekt auf Probleme mit dem Öldruck zurück, kürzlich kam ja deswegen noch ein neues Ölfiltergehäuse ins Auto, aber wohl leider zu spät.
Dein Tip zum testen ist eine gute Idee, danke dafür!  Allerdings läuft der Motor jetzt dermassen unrund und nimmt kaum Gas an, so dass man das Geräusch wohl auch nur schlecht hören würde, wenn es woanders herkäme. Man hörte es ja besonders deutlich bei etwas höherer Drehzahl bzw. unter Last.
Nachtrag: Und eigentl. traue ich mich den Motor wg. der Metallspäne, die evtl. über die Ölkanäle überall verteilt wurden, nicht mehr laufen zu lassen. Nicht, dass noch mehr kaputt geht..
Viele Grüße
Markus
Geändert von Maxl (17.09.2007 um 20:45 Uhr).
Grund: Nachtrag wg. der Metallspäne
|
|
|
17.09.2007, 20:44
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von Maxl
die Nocke, deren Kipphebel gebrochen ist und zwei weitere sind eingelaufen. Die anderen sehen gut aus.
|
Oh...tatsächlich, im ersten Beitrag steht es ja.
Hast Du den an entsprechender Stelle editiert? Ich bilde mir irgendwie ein, gestern noch gelesen zu haben, die Nocken seien nicht eingelaufen
Zitat:
Zitat von Maxl
Allerdings läuft der Motor jetzt dermassen unrund und nimmt kaum Gas an, so dass man das Geräusch wohl auch nur schlecht hören würde, wenn es woanders herkäme.
|
Dass er momentan sehr bescheiden läuft, dürfte stark damit zusammenhängen, dass das betreffende (Auslass-?) Ventil jetzt immer geschlossen bleibt und damit zeitweise viel höhere Drücke im Zylinder auftreten als normal. Daher der Rat mit dem Entfernen der Zündkerze - dadurch sollte er sich gleich weniger schlimm anhören. Pass nur auf, dass kein Dreck durch das Kerzenloch in den Zylinder gelangt.
Ohne Kerze und mit abgeklemmtem Einspritzventil müsste man ihn sogar aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren können (irgendwo hier im Forum gab es sogar mal eine Diskussion, wie weit man mit Kipphebelbruch noch fahren kann).
P.S.: Bei welchem Kilometerstand ist es eigentlich passiert? Ich dachte immer, dass Kipphebelbrüche beim M30 meist erst um die 300tkm auftreten, aber ganz so viel dürfte Deiner ja noch gar nicht haben, oder?
|
|
|
17.09.2007, 20:52
|
#8
|
...21 Jahre hier!! :)
Registriert seit: 05.04.2003
Ort: bei München
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
|
Hallo Alex,
ja, hatte meinen ersten Beitrag gestern nochmals editiert, da ich das Schadensbild erst unterschätzt hatte wie ich bei nochmaliger Betrachtung feststellte. Auch auf dem Foto 006 sieht man es sehr deutlich, dass drei Nocken eingelaufen sind. Die, deren Kipphebel gebrochen ist, sehr stark und zwei weitere etwas schwächer.
Auto wurde mit dem Schaden noch ca. 800 m mit Tempo 60 - 80 km/h bis zur Ausfahrt der Autobahn bewegt und dann gleich abgestellt.
Kilometerstand ist 232.500.
Viele Grüße
Markus
|
|
|
17.09.2007, 20:56
|
#9
|
fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
|
Hallo Maxl!
Als meine Nockenwelle eingelaufen ist, waren die Hohlschrauben auch alle fest. Nur waren die Bohrungen in der Ölleitung zu. Wenn wirklich nur die Leitung die Ursache ist, und der Rest in Ordnung, Kopf runter und machen. Wenn aber da noch was anderes im Busch ist, wie RM60 schreibt, wurde ich mir wahrscheinlich eher nen Motor suchen.
Dumme Frage: Wie war es um Deinen Öldruck bestellt? Möglicherweise war das Geräusch von unten die Ölpumpe, und oben kam gerade noch soviel, dass die Lampe ausging...
Würde mal den Ölfilter etwas genauer betrachten. Der kommt ja nach der Pumpe, und wenn die Späne gefressen hat wirst Du hinweise im Filter finden.
Dann wäre eine mögliche Theorie:
Ölleitung zu, Nöckenwelle läuft ein, Spänne werden in die Wanne gespült, Ölpumpe verschleißt und macht Geräusche, Öldruck sinkt mit der Zeit, Schmierung am Kopf lässt nach, Nöckenwelle läuft weiter ein... Irgendwann bricht der Kipphebel.
Kenne nur zwei Theorien warum ein Kipphebel, abgesehen von einem Materialfehler, bricht. Sind aber beide nicht von mir!
1. Der Hebel klemmt auf der Welle und der Kolben schliest das Ventil. (.. wer schon mal eine Ventilfeder mit der Hand gedrückt hat, und die Länge des Hebels betrachtet, kann sich vorstellen wie schwer der auf der Welle gehen muss!)
2. Die Nockenwelle ändert durch das Einlaufen ihre Steigung, und irgendwann macht der Kipphebel die Beschleunigung nicht mehr mit... (.. vielleicht)
Nachdem wahrscheinlich eh nicht mehr viel zu verlieren ist, würde ich mal die Kerzen raus machen, Kompression prüfen und bei der Gelegenheit schauen ob aus allen 6 Bohrungen Öl kommt. Wenn möglich den Öldruck messen, und auf jedem Fall den Filter genau untersuchen.
Der Erste wird eine schlechte Kompression haben, da er ja keine Luft mehr holen kann, aber wenn da noch 2-3 bar sind, würde ich annehmen, das die Ventile noch sauber schliesen.
Dann hast du ein relativ genaues Bild vom Schaden und kannst Dich immernoch entscheiden.
Gruß
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
|
|
|
23.09.2007, 00:44
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Überlingen
Fahrzeug: 730i
|
Hallo Markus,
könntest Du ausmessen, wie weit die betreffende Nocke eingelaufen war? Das wäre hilfreich, weil praktisch niemand mir sagen kann wie weit die Nocken einlaufen dürfen bis der Kipphebelbruch typisch einsetzt. Zylinder 1 und 2 liegen bei mir jetzt bei 0.5 mm, die anderen bei etwa 0.3 mm (275000 km). Werde demnach auch in kürze das Thema Nockenwellenaustausch haben....
Für die Besitzer mit weniger Kilometer einen Tip: Alle 10000 km Motoröl tauschen und es gibt (fast) niemals ein Problem mit der Nockenwelle. Hatte einen 525i (E28) bei dem nach 266000 km kein meßbarer Verschleiß auf der Nockenwelle war. Das Fahrzeug verbrauchte 0.5-0.8 Liter Öl auf 1000 km (normal), so dass damit nach 7000 km automatisch der Motorölwechsel mit erledigt war. Bei meinem jetzigen 730i habe ich einmal den Ölwechsel vergessen und bin 19000 km mit einer Ölfüllung gefahren. Danach war die Nockenwelle trotz High End Öl mehr als 0.1 mm heruntergeschmirgelt.
Grüsse,
Frank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|