Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2007, 01:24   #1
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard

seid Ihr sicher ?!

sind im kühlerfrostschutz-konzentrat nicht haufenweise ionen...?!
oder wieso steht bei etlichen fabrikaten im handbuch die empfehlung,
destill. wasser und frostschutz im mischungsverhältnis bis zu 50:50 zu verwenden?!

lg
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2007, 19:21   #2
pleshiboy
E24 Liebhaber
 
Benutzerbild von pleshiboy
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
Standard

Nimm doch Regenwasser, ist auch ohne Kalk
pleshiboy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2007, 21:43   #3
randy-andy
Motorenkiller
 
Benutzerbild von randy-andy
 
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Hamm
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
Standard

Auweia, da habe ich ja eine Frage losgetreten...Fast schon so wie in den Ölthemen.

Ist denn sogenanntes destilliertes Wasser aus dem Baumarkt nicht evtl. das Preiswertere demineralisierte?

Fragen über Fragen. Ich glaube, ich werde mal 3 Liter ablassen und Leitungswasser nachfüllen.

Oder ich gehe noch mal zum Pillenschrank meiner Frau und schmeiss in den Ausgleichsbehälter noch eine Magnesiumtablette und eine Calziumkapsel ein .

Gruß
Andreas
__________________
Nichts ist so schlimm wie Sturm und Wind
wie Autos, die aus England sind.

Geändert von randy-andy (11.08.2007 um 22:18 Uhr).
randy-andy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2007, 11:33   #4
Pace
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Pace
 
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
Standard

Zitat:
Zitat von 7erfan-ffm Beitrag anzeigen
seid Ihr sicher ?!

sind im kühlerfrostschutz-konzentrat nicht haufenweise ionen...?!
oder wieso steht bei etlichen fabrikaten im handbuch die empfehlung,
destill. wasser und frostschutz im mischungsverhältnis bis zu 50:50 zu verwenden?!

lg
So kenne ich es auch...

Gruß
Pace ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2007, 11:40   #5
christian 72
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
Standard

Ich nehme meistens auch Regenwasser , das heißt, wenn es mir zur Verfügung steht und mische Frostschutz bei! Ist das beste,einfachste und preiswerteste! Hatte bis jetzt damit nie Probleme ! MfG
christian 72 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2007, 23:23   #6
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

nehmt IMMER Trinkwasser und nichts anders. Die Geschichte mit dem destillierten Wasser beimischen ist bei einem Rotax-Motor in einem Jetski mit Zweikreis-Kühlsystem soweit ich weiß. Kann man überhaupt nicht mit unseren Autos vergleichen. Außerdem haben solche Boote immer Opferanoden - Autos nicht.

BMW schreibt eindeutig Trinkwasser + Frostschutz vor. (Ich nehm den von BMW und da brauche ich mich um nix zu kümmern, kostet auch nicht so viel).

Demineralisiertes oder destilliertes Wasser oder Regenwasser ist in jedem Fall falsch. Haben keine puffernden Mineralien. Der PH-Wert sprignt dann sofort, bei Trinkwasser muss erstmal der Puffer aufgebraucht werden, bevor sich der PH-Wert ändert.

Noch etwas: Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.

Wer bei sehr hartem Trinkwasser dem Motor den Kalk ersparen will, der kocht es einfach ab, dabei fällt der Kalk als unlöslicher Kesselstein aus.

Bei Verwendung von destilliertem Wasser besteht auch die Gefahr, dass die Motoren undicht werden.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 14:09   #7
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard

Servus miteinander,

habe mir mal die Arbeit gemacht, das Netz nach diesem Thema auf den Kopf zu stellen.

Fazit:
- abgekochtes und gefiltertes Leitungswasser scheint wohl am besten zu sein
- was wir gemeinhin als destilliertes Wasser für 1-2 Euro pro 1,5 l Flasche kaufen, ist im physikal./chemischen Sinne kein destilliertes, sondern "nur" entionisiertes Wasser. Wäre sonst wohl auch erheeeblich teuer.
Dies hat zur Folge, daß der Kühlerfrostschutz die fehlenden Ionen ausgleicht und damit die Mischung dem Alublock nichts anhaben kann.

Ferner:
- die häufig berichteten Fraßspuren stammen entweder von Korrosion (ohne Kühlerfrostschutz gefahren oder nur entionisiertes Wasser wiederum ohne Frostschutz
- bzgl. des ph-Wertes (basisch oder sauer) ist anzumerken, daß Leitungswasser hier in Frankfurt/Main zwischen 9,5 und 10,5 aus der Leitung kommt, das von mir gekaufte entionisierte Wasser - gerade gemessen - einen ph-Wert von 7,9 aufweist, also immer noch leicht basisch ist.
Demgegenüber könnt Ihr mir ja mal eine Probe REGENwasser zumailen ;-), da dürfte ein leicht saurer Wert rauskommen (!)

Ich sag´s ja: das 7er-Forum auf der Suche nach der Wahrheit ... :-)

Lg

P.S.: Als Steigerungsform könnten wir noch nen Chemiker von BASF anklingeln, damit der uns endlich unsere Sorgen nimmt und wir wieder ruhig schlafen können :-)))
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 10:30   #8
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Zitat:
Zitat von 7erfan-ffm Beitrag anzeigen
Servus miteinander,

habe mir mal die Arbeit gemacht, das Netz nach diesem Thema auf den Kopf zu stellen.

Fazit:
- abgekochtes und gefiltertes Leitungswasser scheint wohl am besten zu sein
- was wir gemeinhin als destilliertes Wasser für 1-2 Euro pro 1,5 l Flasche kaufen, ist im physikal./chemischen Sinne kein destilliertes, sondern "nur" entionisiertes Wasser. Wäre sonst wohl auch erheeeblich teuer.
Dies hat zur Folge, daß der Kühlerfrostschutz die fehlenden Ionen ausgleicht und damit die Mischung dem Alublock nichts anhaben kann.

Ferner:
- die häufig berichteten Fraßspuren stammen entweder von Korrosion (ohne Kühlerfrostschutz gefahren oder nur entionisiertes Wasser wiederum ohne Frostschutz
- bzgl. des ph-Wertes (basisch oder sauer) ist anzumerken, daß Leitungswasser hier in Frankfurt/Main zwischen 9,5 und 10,5 aus der Leitung kommt, das von mir gekaufte entionisierte Wasser - gerade gemessen - einen ph-Wert von 7,9 aufweist, also immer noch leicht basisch ist.
Demgegenüber könnt Ihr mir ja mal eine Probe REGENwasser zumailen ;-), da dürfte ein leicht saurer Wert rauskommen (!)

Ich sag´s ja: das 7er-Forum auf der Suche nach der Wahrheit ... :-)

Lg

P.S.: Als Steigerungsform könnten wir noch nen Chemiker von BASF anklingeln, damit der uns endlich unsere Sorgen nimmt und wir wieder ruhig schlafen können :-)))
Hi 7erfan,

es stimmt, Frostschutzkonzentrat darf nur bis zu einer gewissen Grenze beigemischt werden, weil:

1.) Der Siedepunkt praktischerweise zunächst mit steigender Konzentration steigt (gewollt), aber dann wieder fällt (nicht gewollt)

2.) Die Wärmekapazität (also die Wärmemenge, die ein Liter Kühlmedium transportieren kann) mit höherem Frostschutzanteil immer weiter sinkt. Irgendwann kann nicht mehr genügend Wärmemenge abtransportiert werden - dieser Effekt wird anfrangs allerdings durch den steigenden Siedepunkt kompensiert - aber irgendwann kippt die Sache.

Wasser hat praktischerweise eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität (3,1868 Joule/Gramm Kelvin), fast nichts hat eine höhere Wärmekapazität, auf jeden Fall nichts, was ähnlich preisgünstig zur Verfügung steht, deswegen ist Wasser das ideale Kühlmedium.

3.) Mit steigendem Frostschutzanteil verbessert sich der Frostschutz, aber irgendwo oberhalb 60-70 % Anteil wird er wieder schlechter!

Füllt man destilliertes oder demineralisiertes, ionengetauschtes Wasser ein, dann wird immer das Wasser das Bestreben haben, seinen Salzdurst zu stillen, sprich alles anzulösen was irgendwie geht. Auch nach Zumischung von Frostschutz, auch werden dann die Korrosionsinhibutoren des Frostschutzes schnell verbraucht sein.

Du sprichst von einem PH-Wert von 9,5 bis 10,5 -das ist ja fast der PH-Wert von schwacher Natronlauge, aus den Trinkwasserrohren dürfen IMHO nur Werte bis 8,5 bei Karbonathärte herauskommen, sonst darf die Brühe nicht mal für die Toilettenspülung benutzt werden. Da dies ein logarythmischer Wert ist, müsste einem bei 10,5 ja fast das Haarkleid von der Birne geätzt werden

Aber ich bin kein Chemiker

Kann hier etwa eine Verwechslung mit der Brunnentemperatur im Wasserwerk vorliegen?
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2007, 01:30   #9
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi 7erfan,

wir sollten das vielleicht nicht so eng sehen:

EU-Trinkwasserrichtlinie PH Trinkwasser: 6,5 - 8,5

auch hatte ich die PH-Werte aufs Trinkwasser und nicht auf Dein ionengetauschtes Wasser bezogen.

Bekannt ist, dass bei destilliertem Wasser oder ionengetauschtem Wasser (da gibt es auch zwei verschiedene Verfahren, beim haushaltsüblichen Verfahren mit kochsalzregenerierten Ionenaustauschern werden nur die Calciumionen gegen Natriumionen ersetzt, was aber vollkommen ungeeignet für z. B. Batteriewasser wäre, hingegen gibt es ein anderes Vefahren, bei dem zwei verschiedene Ionenaustauscher eingesetzt werden, bei dem einer wenn ichs noch richtig weiß mit verdünnter Natronlauge und der andere mit verdünnter Salzsäre regeneriert werden muss, das Ergebnis hierbei ist enthärtetes Wasser; für Batterien geeignet) der PH-Wert sehr schnell springen kann, 7,9 statt 7,0 sollte einen da nicht sonderlich beunruhigen.



Zitat:
Zitat von 7erfan-ffm Beitrag anzeigen
- bzgl. des ph-Wertes (basisch oder sauer) ist anzumerken, daß Leitungswasser hier in Frankfurt/Main zwischen 9,5 und 10,5 aus der Leitung kommt, das von mir gekaufte entionisierte Wasser - gerade gemessen - einen ph-Wert von 7,9 aufweist, also immer noch leicht basisch ist.

PH 9,5 ist als Äquivalent eine recht konzentrierte Seifenlösung
PH 10,5 ist als Äquivalent eine schwache Natronlauge

hätte man das als Trinkwasser, wie würde da ein Kaffee wohl schmecken ? Furchtbar!

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 14:30   #10
christian 72
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
Standard

Wobei man jetzt noch weiter ausholen könnte und sich darüber unterhalten kann, ob der blaue oder der gelbe Kühlerfrostschutz der bessere / geeignetere ist! MfG
christian 72 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Wasser Kühler austausche , aber wie?? murat735 BMW 7er, Modell E38 3 16.02.2007 17:04
Standzeit von 2 Jahren?Schädlich? Frrezman BMW 7er, Modell E38 25 08.11.2005 19:26
Sind Standzeit von 1-2 Wochen schädlich? DasPhantom BMW 7er, Modell E32 12 07.08.2005 21:18
Telefonantenne Heckscheibe - Strahlung schädlich? Jo BMW 7er, allgemein 12 26.07.2003 14:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group