


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.10.2006, 12:02
|
#1
|
740iA
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
|
Sperrdiferenzial wie funktionierts genau??
Hallo habe mal nee Frage zum Sperrdiferntial. Wofür ist es, wie funktioniert es und was gibt es da für Unterschiede??? Kann da jemand nee Aussage zu treffen??
|
|
|
30.10.2006, 13:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Servus,
guckst Du hier:
http://auto.howstuffworks.com/differential.htm
Die Seite ist auch für andere Fragen gut zu gebrauchen.
Liebe Grüße
Gerald
|
|
|
30.10.2006, 17:21
|
#3
|
740iA
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
|
Sehr schön, aber gibts das auch auf Deutsch??? Ausserdem wüsste ich gerne BMW speziell die Unterschiede von nem Normalen Differential zu einem Sperrdirfernzial. Und auch da gibt es ja Unterschiede.
|
|
|
30.10.2006, 18:42
|
#4
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi mal kurz und knapp:
Ein Differential braucht ma, damit man auch mal ne Kurve fahren kann, denn da hat das kurvenäußere Rad einen weiteren Weg - starr gat das nur sehr schlecht
Nachteil der normalen Differentiale: Durch die Bauart mit den Zahnrädern bekommt ausgerechnet das Rad, welches am wenigsten Kraft übertragen kann, das ganze Drehmoment (hihi).
Bei Glatteis bekommt das Rad, was noch etwas Haftung hat gar kein Drehmoment, dafür das, welches gar keine "Kraft" auf diebStraße übertragen kann die ganze "Kraft" - Folge: Auto kommt nicht vom Fleck.
Deswegen hat man sogenannte Sperrdifferentiale entwickelt, die dann mittels einer schaluen Konstruktion einen Teil des Drehmoments (bei uns glaube ich 25%) auf das griffstärkste Rad bringen. Die Karre kann dann trotzdem losfahren.
100% Sperre würde der Starrachse entspechen ....
Ein Sperrdifferential soll allerdings auch in manchen Situationen einen Nachteil haben - mangels eines solchen Differentials müssen da andere berichten.
Miner Meinung nach eine verzichtbare Sache - unsere Autos sind sehr gut wintertauglich, wenn man feinfühlig mit dem Gaspedal umgehen kann und gute Winterreifen hat
Gruß
Harry
|
|
|
30.10.2006, 19:00
|
#5
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
die Anmationen in der Mitte des Textes verdeutlicht die Arbeitsweise eines normalen Differentials doch schon ganz gut.
bei der Lamellensperre (wie BMW sie häufig verbaut) wirkt das Lamellenpaket wie eine Bremse für das Rad welches sich zu schnell dreht oder durchdreht.
diese Sperre ist permanent da und je nach dem wie stark diese "Bremse" ist erhöht sich die Sperrwirkung.
kann man mit nem Drehmomentschlüssel selber messen.
dann gibt es noch Sperren die nicht permanent sind wie zum Beispiel die Visco- und Torsensperre (jibbet oooch noch für´n BMW).
dort setzt die Sperrwirkung erst ein wenn eine Drhezahl- oder Drehmomentgrenze überschritten wird.
soviel zu den selbstsperrenden Differentialen.
(hoffe mal, ich bab hier kein Blödsinn erzählt...  )
Gruß Thomas
n Link jibet oooch noch
Diff
Wiki
|
|
|
30.10.2006, 19:00
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Sperrdifferenzial
Ich glaube ich habe es sogar richtig geschrieben. Die Notwendigkeit des Differenzials bei Kurvenfahrt wurde ja beschrieben. Der negative Effekt ist, das ein Rad auf rutschigem Untergrund oder wenn es angehoben wird durchdreht und auf die andere Seite keine Kraftübertragung stattfindet. Fazit=Kiste bleibst stehen. Bei angehobenem Rad dreht sich dieses sogar rückwärts. Ein Speerdifferenzial wirkt dem entgegen. Es gibt selbstsperrrende Diff. bis max 100%. Das hat aber mit einer Starrachse nichts zu tun. Fast alle Geländewagen haben hinten Starrachsen. LKW fast immer. Mercedes G ebenfalls. Bei ASC+T (BMW) wird um das Durchdrehen zu verdindern 1. Gas weggenommen 2. das durchdrehende Rad über die Radbremse abgebremst. Eine Art äussere Diff. Sperre. Früher hat man (Käfer, VW-Bus) leicht die Handbremse gezogen, hat ähnlich gewirkt. Normale Sperren sind meist sog. Reiblamellensperren. Beim Durchdrehen eines Seite sorgt ein Spezialöl für Reibschluss und es gibt einen Sperreffekt, nach meiner Kenntnis bis etwa 60% möglich. 100% Sperren gibt es nur bei echten Geländewagen wie Unimog oder Mercedes G. Wer mal mit 2 gesperrten Achsen und gesperrtem Verteilerdiff gefahren ist, weiss das der Wagen fast nicht mehr lenkbar ist. Im Übrigen halte ich eine Sperre oder ASC+T oder eine ähnliche Mimik ab 200 PS für unverzichtbar. Das es auch ohne geht, will ich nicht bestreiten. Man kann auch 18 Gänge von Hand schalten.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|