


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.07.2006, 14:01
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
im Leerlauf wird die Lichtmaschine, gerad wenn einige Verbraucher an sind (hier die stark saugende leere Batterie), noch nicht volle Leistung bringen. Wenn die Bordspannung dann unter einen gewissen Wert fällt, wird die Elektronik "abschalten". Mal die Batterie über Nacht ans Ladegerät hängen
Gruß Dirk
|
|
|
10.07.2006, 14:13
|
#2
|
Always straightforward!
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: '94 Brodie Expresso
|
Ich hatte mal für den Einbau einer Funkfernbedienung die (voll geladene) Batterie abgeklemmt, hatte anschliessend genau dasselbe Problem.
__________________
Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
|
|
|
11.07.2006, 06:57
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
..hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da offenbar mechanische Fehler (korrodierte Masse anschlüsse und so weiter), bzw. Batterie als Ursache wegfallen, denke ich, das irgendeine Sensorgröße so weit von den zu erwartenden Werten weg ist, dass die Bordelektronik nach einem Reset sich wieder rantasten muß, Lambda-sonde wäre so ein Kandidat.
Gruß Dirk
|
|
|
11.07.2006, 08:10
|
#4
|
Always straightforward!
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: '94 Brodie Expresso
|
Moin Dirk,
der Fehlerspeicher wurde vor ca. 6 Monaten das letzte mal ausgelesen, ohne Mängel. Die Lambdasonde hatte ich vor ca. 1 Jahr prophylaktisch erneuert.
Tut mir leid das der Wagen bisher keinerlei "Angriffsfläche"  bietet, aber irgendwas muss wohl definitiv faul sein. Wäre Falschluft eine Möglichkeit?
Gruß,
Frederic
|
|
|
11.07.2006, 08:25
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Das ist bei meinem genau das selbe. Da der Wagen nur noch sehr wenig gefahren wird ist die Batterie zu schwach um damit den Motor zu starten - Also mit Startbox starten. Dann macht der Wagen ene Zeitlang was er will und dann ist wieder alles OK. Habe dann auch wieder für eine Woche ruhe, da er dann immer wieder sofort startet (ohne Probleme) - bis die Batterie dann wieder ziemlich leer ist.
Also nicht dran stören.
Gruß
Frank
|
|
|
11.07.2006, 08:56
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Erst mal das wichtigste pruefen:
Batterie und die Lichtmaschine.
Wie schon vorher gesagt, wenn nicht die volle Leistung da ist beim Starten, kannst Du es vergessen, dass der Motor vernuenftig laeuft.
|
|
|
11.07.2006, 10:22
|
#7
|
Always straightforward!
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: '94 Brodie Expresso
|
Zitat:
Zitat von Erich
Erst mal das wichtigste pruefen:
Batterie und die Lichtmaschine.
Wie schon vorher gesagt, wenn nicht die volle Leistung da ist beim Starten, kannst Du es vergessen, dass der Motor vernuenftig laeuft.
|
Wie schon vorher gesagt, meine Batterie ist vollkommen in Ordnung. Das Phänomen besteht unabhängig vom Ladezustand der Batterie.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|