


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.12.2005, 08:16
|
#1
|
|
Blondinenbändiger
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
|
unabhängige empfehlungen, gibst die noch?
hallo,
wenn die M-Gmbh kostenfrei von shell das 10w-60 beziehen würde statt von castrol, dann würden sie natürlich dies empfehlen, denke ich.
alpina empfiehlt shell 0w-30; also wohl auch das falsche oel.
also glaube ich eher, dass hersteller marketing-empfehlungen geben,
dass motorenexperten, also techniker die keine oelchemiker sind, wider besseres wissen wohl auch falsch empfehlen; ein beliebtes missverständliches beispiel ist hierbei, das bei älteren motoren für deren dichtungen nicht zu benutzende zu dünnflüssige, synthetische oele angeblich ungeeignet seien...
hier liegen dann wohl eher vorschäden, abnutzungen durch früher verwendetes nicht
vollsynthetisches oel 5w-40 bzw. 5w-50 vor.
ich hab u.a. aus dem o.a. thread und weiterführenden Beiträgen herausgelesen für bmw 4-8 zyl., vollsynthetische 5w-40 zu nehmen, von meguin.de oder aus dem praktika das 5w-40 von addinol.
dies wird auch für Liqui Moly, castrol usw. abgefüllt.
nicht auf das label sondern den inhalt kommt es ja schliesslich an.
15w-40 und 10w-40 wären demnach mittlerweile eine überholte empfehlung für motoren vom e32/e38.
der hinweis des motorenoelchemikers in den beiträgen,
welcher zu anderen unabhängigen ergebnissen wie die hersteller oder
erfahrene motorentechniker kommt und dabei für besonders leistungsstarke motoren als richtiges oel das 5w-50 von mobil1 für den alltagseinsatz empfiehlt, ist für mich im moment die richtige wahl.
wie auch immer, wem man glauben schenkt, bleibt ja jedem selbst überlassen.
grüsse
Geändert von M3-Cabrio (30.12.2005 um 08:24 Uhr).
|
|
|
30.12.2005, 10:07
|
#2
|
|
dem sein Fuffi fehlt :-(
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Gunzenhausen
Fahrzeug: 730i E32 07/91, 535i E34 9/89, 325i E30 8/88
|
das sagt BMW dazu
Ich habe grade mal spaßeshalber mit BMW in München telefoniert. Ich habe mich dann mit einem Motorentechniker verbinden lassen, um eine definitive Aussage zu erhalten.
Ich habe ihn direkt gefragt, was denn nun tatsächlich für den M70-Motor in Ordnung wäre. Die, von mir auch erwartete, Antwort war "Sie können jedes Motorenöl fahren, daß mindestens die Spezifikation API SF/CD erfüllt. Der Rest ist schlicht und ergreifend wurscht."
Ich sagte ihm, daß ich in meinem ein 10W-40, ACEA A3/B3, API SL/CF von Alpine fahre, siehe auch hier www.mitan-oil.de , worauf er meinte das dies absolut in Ordnung wäre. Ich könnte auch das 5W-30 Longlife von Alpine fahren, was sogar eine namentliche Freigabe hat, aber das wäre nur rausgeschmissenens Geld, da diese Motoren damals noch ganz anders ausgelegt waren als die heutigen.
Da bleibe ich bei meinem und zahle für den 5 Liter Kannister um die 9,-- Euro und gut ist.
Aber wie bei so vielem, jeder hat hier seine eigene Meinung und Erfahrung, so daß jeder mit dem glücklich werden muss, was er für richtig hält.
Gruss Torsten
|
|
|
30.12.2005, 11:10
|
#3
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Hallo??!!
@all,
bevor hier wieder mal ein Thread aus dem Ruder zu Laufen beginnt, hier nochmal ein paar klärende Worte:
Wenn doch erfahrene Leute eine solche Geschichte mit dem M54-Motor schildern, muß es doch eigentlich reichen, oder?? Wenn diese Probleme auftauchen bei solch einer Laufleistung, brauchen wir uns doch um unsere Boliden keine Gedanken mehr machen, oder hat hier irgendwer erst 7000KM auf dem Tacho seines 750i E32?? Wohl eher nicht!
Ich vergaß allerdings oben Folgendes zu schreiben: Nachdem ich dann ein 10W-40 verwendet hatte, waren alle Geräusche bis heute verschwunden -- ist doch komisch, oder??!
Das bei einem Auto, was noch Garantie hatte als fast Neuwagen...
Fazit: Jeder fährt das Öl, was er persönlich für richtig hält. Wer unbedingt "Polar-Öl" in Europa fahren will, soll es tun. Aber man sollte lieber den zweiten Viskositätswert im Auge behalten, der viel wichtiger ist. Ein 30er Öl hat bedeutend weniger Reserven, als ein 50 oder gar ein 60er Öl.
Was meint Ihr, warum gibt BMW M nur auf das o.erwähnte TWS eine Freigabe?? Weil "0er Öle" so gut sind??
Das alles nicht so heiß gegessen wird, wie es serviert wird, sollte hier aiuch jedem klar sein. Hier teile ich nicht die Meinung von FrankGo. Er hat zwar ansatzweise recht, aber ich kann da die Auskunft des BMW-Technikers teilen.
Aber was man fahren kann und was man fahren soll, muß nicht immer dasselbe sein! 
|
|
|
30.12.2005, 11:26
|
#4
|
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Ich habe 5W40 und auch 0W40 (was grade da war, Valvoline, Mobil, oder auch billigstes PowerOil) seinerzeit über 400.000 Kilometer von 1993 bis 2004 in beiden 750iL E32 und von 1989 bis 1993 fast 300.000 Kilometer im E23 745i und von 1986 bis 1989 im 628CSI gefahren.
Ja, diese Öle gab es auch in den 80ern.
Nein, es gab damit NIE Probleme!
Lothar
|
|
|
30.12.2005, 11:32
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
lest mal richtig worum es ging !!!!!!!!!!!!!
um einen alten E32 mit 12 Zyl. und nicht um einen V8 oder neuere motoren mit geringeren toeranzen im lager und zylinderbereich !!!!
6 und 12 Zyl E32 grundsätzlich nur 15W40 .
V8 10W40 E32
|
|
|
30.12.2005, 11:42
|
#6
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
|
|
|
30.12.2005, 12:19
|
#7
|
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Zitat:
|
Zitat von UBE
lest mal richtig worum es ging !!!!!!!!!!!!!
um einen alten E32 mit 12 Zyl. und nicht um einen V8 oder neuere motoren mit geringeren toeranzen im lager und zylinderbereich !!!!
6 und 12 Zyl E32 grundsätzlich nur 15W40 .
V8 10W40 E32
|
Was soll das bedeuten? Was soll ich lesen? Ich schrieb von den Baureihen E23, E24 und E32.
Lothar
|
|
|
31.12.2005, 15:08
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Sindelfingen
Fahrzeug: 730iA V8 E32 EZ 3/93, 553.300 km
|
W5-40 für den M60
Hallo Zusammen, wie schon geschrieben: Jeder soll das Öl benutzen, was er für das beste hält. Mein 730iA V8 hat 321.000 km gelaufen mit Vollsynthetiköl W5-40, das von BMW die longlife Freigabe hat (ohne Motorreparaturen oder -austauschteile). Diese Sorte benutze ich ganzjährig, der Ölverbrauch beträgt 1 l auf 4.200 km, wobei ich natürlich in 1/2 l Portionen nachfülle. Frohes und 'rundlaufendes' Neues Jahr wünsche ich allen!
PS Und started den Motor immer mit wenig Gas , bis er ganz warmgefahren ist!
|
|
|
31.12.2005, 16:52
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
es gibt kein W5-40
Es gibt 5W-40....
das heißt es ist ein 40er Öl, das im Winter (="W") dünn wie ein 5er Öl ist. Es "stockt" also nicht so.
Komischerweise ist das bei der BMW Tabelle aber auch nicht so ganz eindeutig. Ich nehme halt was da drin steht, was denn sonst....
CU
|
|
|
31.12.2005, 17:16
|
#10
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Wennigsen
Fahrzeug: 730i, MB E 320 Coupe
|
Ein vollsynthetisches 5W-40 oder 10W-60 bekommt grundsätzlich jedem Motor auf dieser Welt und das gabs auch schon in den 80er Jahren, ebenso 10W-40 Teilsynthetiköle. BMW-Werkstätten dürften schon damals im Regelfall keine Mineralöle verwendet haben, daran verdienen die doch nichts.
Wenn hingegen einmal Schwarzschlamm im Motor ist (mit 15W-40 Mineralöl - das nur alle 2 Jahre oder 10000 km gewechselt - gefahrene Rentnerautos haben den sehr oft) sollte man vorsichtig sein mit höheren Qualitäten und lieber bei der dicken Soße bleiben und diese dafür alle 3-5000 km wechseln, bis der Dreck irgendwann ausgeschwemmt ist. Hab seinerzeit meinen verschlammten M30 Originalmotor auf teilsynthetisches 10W-40 umgestellt und bei der ersten zügigen Autobahnfahrt hats dann 2 Kipphebel zerhauen, weils Ölröhrchen plötzlich dicht war. Ich schliesse nicht aus, dass das durch vom Öl abgelöste Ablagerungen verursacht wurde und den Stress des Zylinderkopfwechsels möchte ich mir nicht noch mal geben.
Wenn der Motor sauber ist, ists aber wohl piepegal, was man einfüllt, selbst moderne 0W-30 oder 0W-40 Dünnöle dürften nicht schaden, mir wären die allerdings zu teuer für alte Autos.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|