


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.06.2005, 10:44
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2004
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: 735iA BJ1990, sterling-silber
|
Hi nochmal,
da hab ich mich dann wohl ungenau ausgedrückt: die Viskokupplung ist neu (hat aber nur 160 Euro gekostet, war aber auf jeden Fall Neuteil), nicht das Lüfterrad.
Das Kühlsystem ist denke ich auch dicht, zumindest hab ich keinen Verlust bemerken können.
Von daher scheidet das denke ich aus...entlüften werde ich trotzdem mal, aber wenn das das Problem wäre, dann wäre das ja immer und nicht nur ab und zu.
Komme immer noch zu dem Schluss, dass es irgendein Wackelkontakt sein muss, :-(
Vielleicht weiß jemand nochmal Rat...
|
|
|
13.06.2005, 11:53
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber das mit dem plötzlichen Anstieg kenne ich von meinem 750er auch. Hatte dann das Thermostat getauscht und alles war OK.
Gruß
Frank
|
|
|
13.06.2005, 12:33
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
|
Hallo
Du hast jetzt drei Hinweise auf den Thermostaten, hast du da irgendetwas unternommen?
Gerhard
|
|
|
13.06.2005, 13:06
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2004
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: 735iA BJ1990, sterling-silber
|
Also Temperaturfühler (1. Antwort) = Thermostat? Werde da gleich mal den Schlauchtest machen, wenns mal wieder vorkommt oder sogar den Thermostat gleich tauschen. Kommt man da selber ran bzw. ist der Ausbau sehr aufwendig? Wie ihr schon merkt ist hier kein Schrauber am Werk :-)
|
|
|
13.06.2005, 13:16
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Das Thermostat ist ja nicht der Fühler, sondern ein Bauteil, welches Mechanisch arbeitet.
Der Fühler ist recht schnell getauscht, allerdings braucht man manchmal ein wenig Zeit zum entlüften. Kann schon mal vorkommen das man den Entlüftungsvorgang nochmal wiederholen darf.
Gruß
Frank
|
|
|
13.06.2005, 19:02
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
also die neue Viskokupplung muß ja nicht unbedingt in Ordnung sein. Kann schon mal vorkommen, daß ein Neuteil defekt ist. Das ist allerdings unwahrscheinlich. Hat denn der Riemen genügend Spannung und rutscht nicht etwa durch?
Falls bei Dir der Wagen immer mal heiß wird, also SOWOHL in der Stadt als auch auf der Autobahn bei schneller Fahrt, dann ist es wohl das Thermostat das klemmt.
Hast Du das Problem NUR in der Stadt, bzw bei langsamer Fahrt dann ist es wohl der Viscolüfter, sprich die Visco-Kupplung. Zur Prüfung der Visco-Kupplung muß das Auto an den DIS und der Kühler wird mit einer definiert ausgeschnittenen Pappe teilweise abgedeckt.
Bitte daran denken, daß die Visco plötzlich zuschalten und wieder abschalten kann, im abgeschaltetnen Zusatnd läuft der Lüfter allerdings auch mit. Einigermaßen selbst checken kann man die Visco im Sommer: Einen Kumpel besorgen, der steht bei geöffneter Motorhaube neben dem Kotflügel und beobachtet den Kühlluftstrom und Du beobachtest die Temp.-Anzeige, damit der Motor nicht überhitzt, drehen auf 2000 u/min, irgendwann muß mal plötzlich viel heiße Luft kommen, ohne daß der Motor auf die 3/4 Stellung der Temp.-Anzeige geht.
Ferner solltest Du mal in einer Werkstatt die Dichtheit des Kühlsystems prüfen lassen (da wird mit einer Pumpe 2 bar Druck drauf gegeben, der bei kalter Maschine nicht verschwinden darf, bei warmer Maschine kann allerdings der Druck alleine durch die Abkühlung sich reduzieren.
Gruß
Harry
|
|
|
13.06.2005, 19:07
|
#7
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Noch ein Hinweis:
Wenn die Visco zuschaltet, dann klingt mein Motor nicht unangenehm wie eine leicht heulende Turbine (wenn man die DRehzahl erhöht).
Schwer zu beschreiben, er klingt dann eben turbinenartig.
Das Geräusch dürfte aber beim R6 anders sein, zumal offenbar der V8 über sehr große Kühlreserven verfügt.
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|