


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
27.04.2005, 19:01
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730iA V8 (E32)
|
Hallo Matthes,
auch von mir vielen Dank
Werde das mal ausprobieren.
MfG Eugen 
|
|
|
29.07.2005, 09:02
|
#2
|
|
BMW Abtrünniger
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: Alsbach
Fahrzeug: Porsche Boxster, E30 325eA
|
Zitat:
Problempunkt Automatikgetriebe
Automatikgetriebe erreichen bei km-Stand 200.000 ihren kritischen Punkt. Oft auch schon früher. Eigentlich hat der Fahrer 2 Möglichkeiten,
um die Lebensdauer zu verlängern: Zum einen den Ölservice aller 60t km von seiner Werkstatt zu verlangen und zum anderen an jeder
Kreuzung und in jedem Stau D rausnehmen und auf P oder N stellen und somit den Kraftfluss zu trennen. Durch diese Maßnahmen erhöht
sich die Lebensdauer zu 90% um 80 tkm. Auf Kavalierstarts sollte man verzichten!
Im Defektfall muss man sich dann oft zwischen alten Gebrauchten, Werksneuen oder einem Instandgesetzten entscheiden. Wobei original
AT-Getriebe werksneu sind und somit die erste Wahl darstellen. Gebrauchte oder von Instandsetzungsbetrieben überholte sind oft eine
sehr schlechte Wahl. Beim Gebrauchten weiß man nicht, was er erlebt hatte. Bei den Instandgesetzten von A-Getriebewerkstätten sind
oft nur die Kupplungslamellen der Schaltpakete ersetzt wurden. Kupplungskörbe, Lager, Gehäuseteile bleiben oft die alten und sorgen
oft für vorzeitige Defekte. Die Garantiebestimmungen dieser Firmen sind oft wie die Bibel und ich kenne keinen, der je ein Getriebe nach
einem Schaden in der Garantie ersetzt bekam.
Lohnend kann die Überlegung auf den Umbau zum Schaltgetriebe sein. Dies sollte man stets mit durchrechnen.
|
Quelle: www.motorrevision.de
Grüße
Menni
|
|
|
29.07.2005, 09:49
|
#3
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Menni,
das hatte ich auch schon unter Motorrevision gelesen. Trifft aber nicht zu. Im Gegenteil, es wäre falsch, auf P oder N zu schalten, denn das erzeugt (wenn auch nicht viel) Verschleiß, denn jetzt muß über die Kupplungsbeläge ausgekuppelt, eventuell sogar über ein Bremsband noch ein Teil abgebremst werden, dann muß beim Gang einlegen (Du willst ja an der Ampel wieder weiter fahren) wieder eingekuppelt und abgebremst etc. werden.
Dies sind alles mechanische Vorgänge, bei denen Kupplungsmaterial abgetragen und viele mechanische Teile zusätzlich mit Schaltvorgängen belastet werden. Diese zusätzlichen Schaltvorgänge wären nicht erfolgt, wärst Du in D geblieben, denn das Getriebe war eh schon kraftschlüssig, das einzige, was jetzt in Bewegung ist, ist das Öl welches die Kraft überträgt aber in diesem Moment hast Du praktisch keinen Verschleiß. Die entstehende Wärme wird locker durch den Getriebeölkühler abgegeben.
Wenn man das über die Jahre mehrere tausend Mal gemacht hat, führt dies sogar zu schnellerem Getriebeausfall!
Merke: Jeder Schaltvorgang erzeugt einen gewissen Verscheiß. Völlig richtig ist hingegen, wer Kavalierstarts macht oder unter hoher Last das Getriebe schalten läßt, belastet es natürlich ungleich mehr, als dies bei normaler Fahrweise erfolgt wäre.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
29.07.2005, 10:57
|
#4
|
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
N oder D?
Hi Harry,
Schau mal hier: Seite2
egal welche Stufe gewählt ist, min.eine Kupplung immer geschlossen.
Verschleiß ist da glaube ich ehr zu vernachlässigen.Besser auf Burn outs
und andere Späße verzichten!
Gruß,Matthes
|
|
|
29.07.2005, 10:58
|
#5
|
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
Bremsband?
Wieso Bremsband? Fahrt ihr alle 3-Gang S-Klassen?
Ich habe keine Bremsbänder.
Sie benötigen zwar geringe Betätigungskräfte (selbstverstärkend, da Umschlingung) und bauen natürlich kompakt, allerdings sind sie schwierig zu dosieren und daher nicht so komfortabel.
Sind alles Lamellenbremsen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die V8 Automaten welche verwenden.
Aber dazu hab ich keine Zeichnungen.
|
|
|
29.07.2005, 11:15
|
#6
|
|
450 Nm - 220 kW - V12
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Tettnang
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
|
@Mathes:
Danke für die Zeichnung:
V8: Auch hat auch kein Bremsbänder!
Was willst du damit sagen, daß immer eine Kupplung geschlossen ist?
Viel wichtiger wäre zu wissen auf wieviele Betatigungen die einzelnen Lammelenpakete ausgelegt sind und natürlich wie oft diese schon geschalten wurden.
Die andere Frage ist: Wieviele Getriebe sind schon aufgrund von Kupplung "A" ausgefallen? Ich persönlich würde sagen, daß gerade diese eine nicht der Schwachpunkt des Getriebes ist.
Hat jemand das Schaltshema des ZF 4-Gang Automaten?
Gruß
Peter
|
|
|
29.07.2005, 11:27
|
#7
|
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
Automaten von ZF...
|
|
|
29.07.2005, 15:00
|
#8
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
der springende Punkt ist doch, wenn jemand z. B. an der Ampel auf N schaltet, hat er ganze zwei Schaltvorgänge mehr, als wenn er das bleiben lassen würde. (Schaltvorgang auf N und wieder ein Schaltvorgang auf D).
Diesen Verschleiß kann man vermeiden, indem man die Stellung D beläßt.
10 mal pro Tag macht 36500 Schaltvorgänge zusätzlich im Jahrzehnt!
Gruß
Harry
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|