


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.09.2023, 13:47
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 11.05.2019
Ort: München
Fahrzeug: E32 730iA 10/89, A, E
|
@Erich: Danke, das englische PDF hatte ich mir schon ausgedruckt. Das werde ich demnächst mal testen. Jedenfalls ist der Lüfter während der Fahrt immer auffallend laut. Ich bin mir gerade nicht sicher, wie das in den ersten Minuten nach dem Starten ist.
@uli07: Klima haben wir nicht. Ich meinte wie geschrieben den Kühlerlüfter.
Kann es sein, daß es da Ersatzteile ohne Viskokupplung gibt, die einfach starr verbunden sind? Das wäre ja im Sommer im Stau nicht so geil, oder?
|
|
|
04.09.2023, 14:05
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
wenn die Visko waehrend der Fahrt immer laut ist, dann ist sie "eingefroren" und laeuft immer mit Motordrehzahl mit, gibt es oefter. Tauschen
Starr verbunden gibt es keine Visko, ausser da hat einer gefuscht + geschweisst wie hier = http://bmwe32.masscom.net/johan/fan_...an_clutch.html
der Sinn einer Viskokupplung ist ja das Gegenteil von starr :
Im Prinzip überträgt sie in ihrem Inneren eine Drehbewegung über eine kreisförmige Scheibe (Lamelle) an der Eingangsseite an eine zähe (hochviskose) Flüssigkeit, die sie wiederum an die Lamellen der Ausgangsseite abgibt. Die Visco-Kupplung überträgt ein Drehmoment, ohne dass die Wellen starr miteinander gekoppelt sind und ermöglicht so einen Drehzahlausgleich. Je größer die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangslamellen ist, desto größer wird das übertragene Drehmoment. Mit steigender Temperatur von einer Bimetallfeder Flüssigkeit aus einem Vorratsraum in die eigentliche Kupplung am Lüfterrad gedrückt, so dass es sich schneller dreht.
Das Drehmoment der Antriebswelle für das Lüfterrad wird über eine definierte Menge Silikonöl im Bereich zwischen Rotor und Gehäuse auf die Lüfterseite übertragen. Eine Ventilsteuerung (meist mit Bimetallfeder gekoppelt) regelt die Ölmenge, die zur Übertragung des Drehmoments verwendet wird. Die Restmenge befindet sich dabei in einem Reservoir. Innerhalb der Kupplung bewegt sich das Öl in einem Kreislauf, das durch ein Pumpsystem angetrieben wird. Die Pumpwirkung ist von der Drehzahldifferenz zwischen Antriebsseite und Lüfterseite abhängig. Ein großer Drehzahlunterschied erzeugt eine hohe Pumpwirkung. https://de.wikipedia.org/wiki/Visco-Kupplung
|
|
|
04.09.2023, 14:13
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Ja, es gab mal Auto's wo der Lüfterflügel direkt an der Riemenscheibe der Wasserpumpe angeschraubt war. Zum Beispiel an den 02er BMW's oder den ersten 5ern mit 4Zylindermotoren. Alle 6 Zylindermotore hatten ab Anfang der 70iger Jahre einen Viskolüfter bis dann ab ungefähr 2000 die elektrischen Pumpen Einzug bei BMW hielten. Aber grundsätzlich ist das kein Problem einen Lüfterflügel direkt auf die Riemenscheibe zu bauen. Das muß nur vernünftig ausgewuchtet sein sonst ist alle 5000 Km die Wasserpumpe kaputt.
|
|
|
18.09.2023, 13:05
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 11.05.2019
Ort: München
Fahrzeug: E32 730iA 10/89, A, E
|
Ich hatte am WE Zeit für einen kurzen Test:
Das Auto stand über Nacht, der Lüfter ließ sich per Hand leicht drehen. Mit einmal Anschubsen hat er sich noch ein Stück alleine weitergedreht, vielleicht soviel, daß oben ungefähr drei Rotorblätter vorbeigelaufen sind.
Direkt nach dem Starten ging die Lüfterdrehzahl bei leichtem Gasgeben schon hörbar hoch, aber nicht so, daß richtig laut wurde.
Nach wenigen Minuten Leerlauf im Stand und wieder abstellen des Motors ließ sich der Lüfter merklich schwerer per Hand drehen, anschubsen ging nicht mehr.
Beim hochfahren aus der TG war der Lüfter bei ca. 1500–1800rpm Motordrehzahl schon ordentlich laut, aber da ist auch viel Hall in einer Auffahrt, das darf man nicht unterschätzen. Daher würde ich jetzt mal nicht davon ausgehen, daß die Lüfterdrehzahl von der Motorlast oder vom Gaspedalwinkel abhängig ist.
Aus der Erinnerung heraus war es bei den Fahrten in diesem Jahr immer so, daß der Lüfter nach dem Losfahren erstmal leise ist. Sobald der Motor aber auf Temperatur ist (Zeiger bleibt dann knapp unter Mittelstellung), fällt der Lüfter mit seinem lauten Rauschen auf, sobald man auch nur ganz normal an der Ampel losfährt. Wenn die Automatik schaltet, wird es schlagartig wieder leise, bis die Motordrehzahl wieder höher ist.
Die Lüfterkupplung verhält sich auf jeden Fall eher umgekehrt zu dem, wie es sein soll. Läßt sich eine eingefrorene Kupplung bei kaltem Motor leicht drehen, wie es hier der Fall ist, oder könnte der Fehler woanders liegen?
|
|
|
18.09.2023, 14:14
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
In Post 5 hab ich doch beschrieben, wie es im Kaltzustand ist. Bei Kaltstart des Motors laeuft die Viskokupplung zunaechst mit erhoehter Drehzahl bis das Oel in der Viskokupplung aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurueckgeflossen ist.
Du schreibst aber:" Das Auto stand über Nacht, der Lüfter ließ sich per Hand leicht drehen. Mit einmal Anschubsen hat er sich noch ein Stück alleine weitergedreht, vielleicht soviel, daß oben ungefähr drei Rotorblätter vorbeigelaufen sind."
Wenn sich Dein Luefter so einfach drehen laesst im Kaltzustand, dann ist der Viskoluefter hin, der sollte laut der Beschreibung oben sich voll drehen mit der Viskokupplung mit erhoehter Drehzahl bis das Oel in der Viskokupplung aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurueckgeflossen ist.
Habe jetzt extra noch mal die Sache an meinem E32 750 getestet, der stand seit gestern morgen = ist kalt, Aussentemperatur ca. +32 Grad C.
Das Luefterrad laesst sich nur mit Widerstand drehen, laesst sich auch nicht anschubsen, dass es weiter laeuft, sondern bleibt sofort stehen = hat Widerstand.
Bau ne neue Viskokupplung ein und Du has wieder Ruhe. Ohne VIN mal rausgersucht http://de.bmwfans.info/parts-catalog..._fan_coupling/
11527831619 https://www.daparto.de/Teilenummerns...9?ref=fulltext
|
|
|
18.09.2023, 15:19
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 11.05.2019
Ort: München
Fahrzeug: E32 730iA 10/89, A, E
|
Danke fürs testen und für die Links. VIN muß ich raussuchen.
Zitat:
Zitat von Erich
In Post 5 hab ich doch beschrieben, wie es im Kaltzustand ist.
|
Schon klar, ich habe ja auch geschrieben, daß es nicht so ist, wie es normal sein soll. Mich hat nur irritiert, daß sich der Lüfter bei kaltem Motor so leicht drehen läßt. Das sah für mich nicht nach festsitzender Kupplung aus.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|