


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.03.2021, 20:31
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Das ist ein guter Tip, den teste ich morgen... braucht ja keine Teile
Und danke wegen dem Unterdruckthema. Dann ist das also normal. Gut.
Nachdem ich heute den Thermostaten gewechselt und wieder aufgefüllt hatte, habe ich ihn etwas laufen lassen. Ob irgendwas blubbert und Blasen ins Kühlwasser geben würde ... ich bin da paranoid und fürchte Zylinderkopfdefekte... würde ein Riss oder eine defekte Dichtung Luft ins System drücken? Würde da Luft aus dem Motor in den Ausgleichbehälter sprudeln? Bei so einem Schaden, ja?
Gut, bis jetzt sprudelt noch nichts... auch kein Ölschleier oder schwarzer/gelber Schleim. Er ist noch sauber der Behälter.
|
|
|
19.03.2021, 22:09
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Ja, ein Kopfdichtungsdefekt an passender Stelle könnte natürlich grundsätzlich Abgase und damit Überdruck bzw. "Gasblasen" ins Kühlsystem bringen. Dann hat man ja aber normalerweise knallharte Wasserschläuche und das in der Regel schon recht bald nach dem Start. Außerdem wäre es ungewöhnlich, wenn das nur ganz sporadisch auftritt, und einen Druckverlusttest hast du ja auch schon gemacht (steht irgendwo in einem älteren Beitrag von Dir aus 2017).
Irgendwie erinnert mich das Ganze aber auch ein wenig an meine frühen M30-Jahre: Damals habe ich an meinem E3 die Wasserpumpe gewechselt und anschließend aus Unwissenheit nicht entlüftet (was Du natürlich gemacht hast). Erst mehrere Hundert Kilometer später ging dann plötzlich die Temperatur Richtung rot. Mit anderen Worten: Vielleicht hast Du - warum auch immer - eine wandernde Blase (oder wie Du schon schriebst eine Verunreinigung) im Kühlkreislauf. Mal unten am Block an der Ablassschraube alles rauslaufen lassen schadet bestimmt auch nicht.
Geändert von roccastra (19.03.2021 um 22:16 Uhr).
|
|
|
25.03.2021, 17:52
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
So, kleines Update. Heute kam die neue Wasserpumpe an... und gleich eingebaut.
Ich hatte die Hoffnung, dass an der Pumpe irgendwas auffällig sein könnte. Nichts, ausser dass sie noch Erstausstattung von anno 1991 ist. So gesehen also nicht übel... 30 Jahre Wasserpumpe ist echt nicht übel. Sie war dicht, lediglich das Lager war eindeutig rauh am laufen. Aber das Pumpenrad war fest drauf, nicht abgefallen und auch nicht aus Kunststoff.
So, neue Pumpe drin, jetzt halt mit schönerem Lagerlauf.
Dann war der Punkt mit der verstopften Ausgleichleitung links zum Kühler. Vorne am Kühler abgemacht und gepustet... ging nix durch. Auch nicht bei offenem Ausgleichbehälter... aber mit so einem Kompressor ging's dann doch. Kurzer Pforz, alles frei...
Hab mich schon narrisch drauf gefreut und das System befüllt. Gibt man leicht Gas, sprudelt jetzt diese Ausgleichleitung einen kleinen Wasserstrahl in den Behälter. Super... also pumpt auch die Pumpe, sie presst eindeutig sichtbar Wasser in die linke Seite des Kühlers... und der ist ja warm und wenn's für so einen netten kleinen Strahl reicht, ist da auch Förderleistung vorhanden. Also die neue Pumpe pumpt richtig.
Warmlaufen lassen, Heizung aus... uuuuund.... die rechte Hälfte des Kühlers bleibt immer noch kalt. Mist.
Und läßt man ihn weiter laufen, kocht er wieder und schmeisst raus....
So, ich besorge mir jetzt alle Dichtungen und ein neues Thermostatgehäuse und einen neuen Thermostaten. Den checke ich IM Thermostatgehäuse. Auch möchte ich ein neues Gehäuse, weil doch einiges an Korrosion unterhalb der Schläuche sichtbar wurde.
Ich vermute, man hat mir damals einen falschen Thermostaten verkauft, der geometrisch nicht passt und vielleicht mechanisch blockiert wird.
Mal sehen, Update nächste Woche wenn die Teile da sind.
|
|
|
25.03.2021, 20:22
|
#4
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Der Thermostat ist aber schon richtigrum drin ? Die Symptomatik passt zu einem falschrum eingebauten ...
|
|
|
25.03.2021, 21:19
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
vielleicht gibt es einen Thermostatgehäuse aus Metall - der soll stabiler als einer aus Kunststoff sein ...
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
25.03.2021, 22:10
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
vielleicht gibt es einen Thermostatgehäuse aus Metall - der soll stabiler als einer aus Kunststoff sein ...
|
Peter, der M30 hat ein Thermostatengehäuse aus Aluguss, also nichts mit Plastik 
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.03.2021, 12:51
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Der Thermostat ist schon richtig rum drin. Auch mit der "oben " Markierung... falschrum geht echt nicht, da geht selbst mit Gewalt der vordere Deckel nie mehr drauf... also soweit bin ich schon fit.
Ich habe nur den Verdacht, dass mir irgendwas angedreht wurde... was nicht in den M30 gehört. Muss ja einen Grund haben, warum das Teil spinnt.
Egal, das Gehäuse ist bestellt und alles andere auch. Dann vergleiche ich die Teile, ob da irgendwas anders ist.
Kann ja nicht so viele Ursachen geben, warum ein M30 das Wasser wirft. Stehen ja noch ein paar andere M30 daneben die ohne Probleme sind.
Mal sehen, nächste Woche sind die Teile da.
|
|
|
26.03.2021, 13:54
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Passt das Thermostat zum Thermostatgehäuse? Es gibt zwei Ausführungen. Schau mal im ETK nach was für Nummern verbaut sind.
|
|
|
07.07.2023, 11:46
|
#9
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von GB41
Mal sehen, nächste Woche sind die Teile da.
|
Wie ist es denn ausgegangen ?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|